Bültmann & Gerriets
Datenbankzugriff in offenen Rechnernetzen
von Stefan Pappe
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Informationstechnik und Datenverarbeitung
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-76134-8
Auflage: 1991
Erschienen am 12.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 205 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 2. Klassifikation.- 2.1. Funktionales Modell und Klassifikationskriterien.- 2.1.1. Anwendungsprogramm.- 2.1.2. Terminal.- 2.1.3. Datenkommunikationsmanager.- 2.1.3.1. Transaktionsverwaltung.- 2.1.3.2. Datenrepräsentation.- 2.1.3.3. Globale Integritätskontrolle.- 2.1.3.4. Verteilungskontrolle.- 2.1.3.5. Basiskommunikation.- 2.1.4. Lokaler Ressourcen-Manager.- 2.1.5. Kommunikationsnetz.- 2.1.5.1. Lokale Netze.- 2.1.5.2. Weitverkehrsnetze.- 2.2. Beschreibung existierender Ansätze und Einordnung in das Modell.- 2.2.1. Verteilte Datenbanksysteme.- 2.2.1.1. Modell.- 2.2.1.2. Funktionalität des Datenkommunikationsmanagers.- 2.2.2. Föderative Datenbanksysteme.- 2.2.2.1. Modell.- 2.2.2.2. Funktionalität des Datenkommunikationsmanagers.- 2.2.3. Verteilte Transaktionssysteme.- 2.2.3.1. Modell.- 2.2.3.2. Funktionalität des Datenkommunikationsmanagers.- 2.3. Funktionalität des Datenbankfernzugriffs.- 2.3.1. Anforderungen.- 2.3.2. Modell.- 2.3.3. Funktionalität des Datenkommunikationsmanagers.- 2.3.4. Existierender Normungsvorschlag für den Datenbankfernzugriff.- 2.3.4.1. Einführung in das ISO/OSI-Modell.- 2.3.4.2. ISO/OSI-Remote Database Access.- 3. Verarbeitungsmodell.- 3.1. Systemmodell.- 3.2. Fehlermodell.- 4. Einzel-Server-Datenbankfernzugriff.- 4.1. Architektur.- 4.2. Verbindungsverwaltung.- 4.3. Transfer von Datenbankoperationen.- 4.3.1. Generische Dienste.- 4.3.2. Spezialisierung.- 4.4. Unterstützung der Datenrepräsentation.- 4.5. Transaktionsverwaltung.- 4.5.1. Modell.- 4.4.2. Protokoll.- 4.6. ISO/OSI-Ansatz.- 4.6.1. Verbindungsverwaltung.- 4.6.2. Transfer von Datenbankoperationen.- 4.6.3. Unterstützung der Datenrepräsentation.- 4.6.4. Transaktionsverwaltung.- 5. Multi-Server-Datenbankfernzugriff.- 5.1. Architektur.- 5.2. Transaktionsverwaltung.- 5.2.1. Terminologie.- 5.2.2. Protokollklasse 0.- 5.2.3. Protokollklasse 1.- 5.2.3.1. Fall 1: Koordinatorverschiebung zu einem dedizierten Prozeß.- 5.2.3.2. Fall 2a: Koordinatorverschiebung zu einem Entry-Prozeß vor Phase 1.- 5.2.3.3. Fall 2b: Koordinatorverschiebung zu einem Entry-Prozeß in Phase 1.- 5.2.3.4. Recovery.- 5.2.3.5. Vergleich der Alternativen.- 5.2.4. Protokollklasse 2.- 5.2.4.1. Buchhaltungskonzept.- 5.2.4.2. Von Protokollklasse 1 zu Protokollklasse 2: Modifikationen im Protokoll.- 5.2.4.3. Abgrenzung zu byzantinischen Algorithmen.- 5.3. ISO/OS I-Ansatz.- 5.3.1. Verbindungsverwaltung.- 5.3.2. Transaktionsverwaltung.- 5.3.2.1. Commitment, Concurrency and Recovery (CCR).- 5.3.2.2. Transaction Processing (TP).- 5.3.2.3. RDA-Anwendungskontexte.- 6. Implementierung.- 6.1. Client.- 6.1.1. API-Prozessor.- 6.2. Server.- 6.3. RDA-Kommunikationselement.- 6.3.1. Spezifikation und Implementierung mit PASS.- 6.3.2. RDA-Anwendungsinstanz.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- Algorithmen der Protokollklasse 0.- Algorithmen der Protokollklasse 1.- Algorithmen der Protokollklasse 2.


andere Formate