1 Zur Entstehung von Gefühlen: Theoretische Ansätze.- 1.1 Einleitung und Fragestellung.- 1.2 Begriffsbestimmungen.- 1.3 Theorien und Modelle.- 1.3.1 Kognitionen als Ursache von Gefühlen.- 1.3.2 Ausdruck als Ursache von Gefühlen.- 1.3.3 Somatische Veränderungen als Ursache von Gefühlen.- 1.3.4 Vorläufige Bewertung der theoretischen Ansätze.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Ausdrucksmerkmale und Gefühle.- 2.1 Zur Chronometrie von Ausdrucksveränderungen und Gefühlen.- 2.1.1 Einleitung.- 2.1.2 Untersuchung 1: Latenzzeit von mimischen Reaktionen und Gefühlen.- 2.1.3 Ergebnisse aus weiteren Untersuchungen.- 2.1.4 Diskussion der Ergebnisse.- 2.2 Zum Zusammenhang von Ausdrucksmerkmalen und Gefühlen.- 2.2.1 Stand des Problems.- 2.2.2 Ergebnisse aus eigenen Untersuchungen.- 2.3 Die Wahrnehmung eigener Ausdrucksveränderungen.- 2.3.1 Einleitung.- 2.3.2 Ergebnisse aus eigenen Untersuchungen.- 2.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen..- 3 Somatische Veränderungen und Gefühle.- 3.1 Zur Chronometrie von somatischen Veränderungen und Gefühlen.- 3.1.1 Stand des Problems.- 3.1.2 Untersuchung 2: Latenzzeit von physiologischen Veränderungen, Körpersymptomen und Gefühlen.- 3.2 Zur Wahrnehmung somatischer Veränderungen.- 3.3 Zum Zusammenhang von somatischen Reaktionen und Gefühlen.- 3.4 Zur differentiellen Physiologie von Gefühlen.- 3.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 4 Beeinflussung von Gefühlen durch emotionale Reaktionen und deren Wahrnehmung.- 4.1 Variation von Ausdrucksvariablen.- 4.1.1 Stand des Problems.- 4.1.2 Untersuchung 3: Manipulierte Mimik.- 4.2 Variation der realen oder wahrgenommenen physiologischen Erregung.- 4.2.1 Stand des Problems.- 4.2.2 Untersuchung 4: Manipulierte Körpersymptome.- 4.3 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 5 Die Benennung emotionaler Reaktionen als Gefühl.- 5.1 Untersuchung 5: Erkennen versus Benennen von Gefühlen.- 5.2 Zur Semantik von Gefühlswörtern.- 5.2.1 Stand des Problems.- 5.2.2 Untersuchung 6 und 7: Semantische Beziehungen zwischen Gefühlsintensität und körperlicher Reaktion.- 5.3 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 6 Die Enthüllung der eigenen Gefühle.- 6.1 Stand des Problems.- 6.2 Untersuchung 8: Gestörte Vertraulichkeit.- 6.3 Untersuchung 9: Habituelle Offenheit und Mitteilen von Gefühlen.- 6.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 7 Abschließende Bewertung der Theorien und Befunde zur Entstehung von Gefühlen.- Autorenverzeichnis.