Bültmann & Gerriets
Biotechnologie mit Pilzen
Eine Einführung
von M. Wainwright
Bearbeitung: W. Künkel
Übersetzung: B. Vollert-Schmid
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Biotechnologie
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-79377-6
Auflage: 1995
Erschienen am 13.08.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 248 Seiten

Preis: 33,26 €

33,26 €
merken
zum Hardcover 44,99 €
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 1.1 Pilze in der Biotechnologie.- 1.2 Pilze in der Biotechnologie - geschichtliche Entwicklung.- 1.3 Struktur und Morphologie von Pilzen.- 1.4 Die Ernährung von Pilzen.- 1.4.1 Abbau von Polymeren, speziell von Cellulose und Lignin.- 1.4.2 Anwendung lignolytischer Systeme.- 1.5 Strategien der Pilze zur Sicherstellung der Ernährung in ihrer natürlichen Umgebung.- 1.6 Stoffwechselanpassungen von Pilzen.- 1.7 Ein kurzer Abstecher zur Systematik der Pilze.- 1.8 Biotechnologisch bedeutende Pilze.- 1.8.1 Aspergillus spp.- 1.8.2 Penicillium spp.- 1.8.3 Trichoderma spp.- 1.8.4 Phanerochaete chrysosporium.- 1.8.5 Hefen.- 1.8.6 Agaricus spp..- 1.8.7 Claviceps purpurea.- 1.9 Genmanipulation an industriell verwendeten Pilzen.- 1.9.1 Mutation und Mutagenese.- 1.9.2 Parasexueller Cyclus.- 1.9.3 Transformation.- 1.9.4 Expression heterologer Proteine.- 2 Biotechnologie mit Pilzen - Produktionsverfahren.- 2.1 Bioreaktortechnik.- 2.1.1 Submersverfahren.- 2.1.2 Rührkesselreaktor.- 2.1.3 Turmreaktoren.- 2.1.4 Gärtassenverfahren.- 2.1.5 Festbettkultivierung.- 2.1.6 Reaktorsysteme mit immobilisierten Zellen sowie Filmen.- 2.1.7 Immobilisierung durch Fixierung und anschließendes Wachstum als Oberflächenfilm.- 2.2 Chemische Umwandlungen mit Hilfe von Pilzsporen.- 3 Produktion von Biochemikalien mit Hilfe von Pilzen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Organische Säuren.- 3.2.1 Citronensäure.- 3.2.2 Gallussäure.- 3.2.3 Gluconsäure.- 3.2.4 Methylenbernsteinsäure.- 3.2.5 Produktion organischer Säuren mit Hefen.- 3.3 Industriealkohole.- 3.4 Polysaccharide.- 3.5 Chitosan.- 3.6 Enzyme.- 3.7 Lipide.- 3.8 Gibberelline.- 3.9 Vitamine.- 3.10 Aminosäuren.- 3.11 Stimulatoren.- 4 Pilze in der medizinischen Biotechnologie.- 4.1 Produktion von Antibiotika und anderer, therapeutisch eingesetzter Verbindungen.- 4.1.1 Penicillin.- 4.1.2 Produktion von Benzylpenicillin.- 4.1.3 Cephalosporine.- 4.1.4 Griseofulvin.- 4.1.5 Fusidane.- 4.1.6 Weitere Antibiotika aus Pilzen.- 4.2 Cytostatika und antivirale Wirkstoffe aus Pilzen.- 4.3 Immunregulatoren - Cyclosporin und Gliotoxin.- 4.3.1 Cyclosporin.- 4.3.2 Gliotoxin.- 4.4 Ergotalkaloide.- 4.5 Giftpilze.- 4.5.1 Cytolytische Vergiftung.- 4.5.2 Hämolytische Vergiftungen.- 4.5.3 Coprin-Toxine.- 4.5.4 Psychotrope Toxine.- 4.5.5 Weitere Vergiftungsarten.- 4.6 Steroidtransformationen mit Hilfe von Pilzen.- 4.7 Biotransformationen pharmakologisch aktiver Substanzen.- 4.8 Therapeutische Verwendung von Pilzenzymen.- 4.9 Medizinische Bedeutung der höheren Pilze.- 4.10 Weitere therapeutische Verwendungen von Pilzen.- 5 Neue industrielle Verfahren mit Pilzen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Die Konversion von Lignocellulose in der Papierindustrie.- 5.3 Kohleverflüssigung.- 5.4 Abbau von Lignocellulose zu gasförmigen Produkten durch Pilze.- 5.5 Entfernung von Pararffinen und Wachsen durch Hefen.- 5.6 Pilze als Hilfsstoffe für die Biotechnologie im Hüttenwesen.- 5.7 Neuartige Textilien aus Pilzmaterial.- 6 Pilze und Umweltbiotechnologie.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Industrieabwässer und ihre Behandlung (Flüssigkultivierungen).- 6.2.1 Gerbereiabwässer.- 6.2.2 Entfärbung von Melassen.- 6.2.3 Abwasserbehandlung.- 6.2.4 Reinigung Fettsäure-belasteter Industrieabwässer.- 6.2.5 Entfernung von Kohlenhydraten aus Abwässern.- 6.2.6 Phenolabbau.- 6.2.7 Fermentation umweltrelevanter Schadstoffe.- 6.3 Entgiftung von Pestiziden mit Pilzenzymen.- 6.4 Behandlung von lignocellulosehaltigen Abfällen mit holzabbauenden Pilzen.- 6.5 Weißfäulepilze bei der biologischen Sanierung.- 6.5.1 Enzymbildung durch Phanerochaete chrysosporium.- 6.5.2 Entgiftung gefährlicher Abfallprodukte mit Weißfäulepilzen.- 6.5.3 Phanerochaete chrysosporium zur biologischen Sanierung belasteter Böden.- 6.5.4 Die Wirkung von P. chrysosporium unter Feldbedingungen.- 6.6 Entfernung von Metallionen aus Lösungen mit Hilfe von Pilzen (Biosorption).- 6.7 Adsorption von Feinstpartikeln mit Hilfe von Pilzen.- 6.8 Kommerzielle Akkumulierungsverfahren für Metallionen und Feinstpartikel.- 7 Die Rolle von Pilzen beim biologischen Abbau und beim biologischen Verderb.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Pilze und Holzzerfall.- 7.2.1 Trockenfäule.- 7.2.2 Coniophora puteana - Kellerpilz.- 7.2.3 Fibroporia vaillantii.- 7.2.4 Andere Pilze.- 7.2.5 Behandlung von holzzersetzenden Pilzen.- 7.2.6 Zerstörung von behandelten Leitungsmasten durch Pilze und ihre biologische Bekämpfung mit Hilfe von Pilzen.- 7.2.7 Holzschutz durch Pilze.- 7.3 Probleme durch Pilzbefall.- 7.4 Pilze und der Verderb von Lebensmitteln.- 7.5 Verderb von Lebensmitteln durch Befall mit Schimmmelpilzen.- 7.6 Verderb von Lebensmitteln durch Hefen.- 7.7 Pilzbefall von gelagerten Früchten und Gemüse.- 7.7.1 Beeren.- 7.7.2 Baumfrüchte.- 7.7.3 Gemüse.- 7.8 Verderb von pflanzlichen Ölen durch Pilze.- 7.9 Mykotoxine.- 7.9.1 Mykotoxinquellen.- 7.9.2 Aflatoxin.- 7.9.3 Sporidesmin.- 7.9.4 Nachweis von Mykotoxinen.- 7.9.5 Eindämmung der Mykotoxine.- 7.9.6 Züchtung von gegenüber dem Befall durch Schimmelpilze resistentem Pflanzenmaterial.- 8 Pilze in der Lebensmittelindustrie.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Einzellerprotein (SCP).- 8.2.1 Substrate und Kultivierungsbedingungen.- 8.2.2 Nährwert von SCP.- 8.2.3 Entfernung der Nucleinsäuren.- 8.2.4 Test auf Toxizität.- 8.2.5 Pilzproteine.- 8.3 Verbesserung des Nährwerts von Getreide durch Fermentation.- 8.4 Fermentierte Lebensmittel - das Koji-Prinzip.- 8.5 Pilzzüchtung.- 8.5.1 Pilzzüchtung in Asien.- 8.5.2 Kultivierung von Trüffeln.- 8.5.3 Spezialitäten.- 8.6 Pilze bei der biotechnologischen Herstellung von Lebensmitteln.- 8.6.1 Brotherstellung.- 8.6.2 Käse.- 8.7 Produktion von Geschmacks- und Aromastoffen durch Pilze.- 8.7.1 Terpene.- 8.7.2 Menthol.- 8.7.3 Lactone.- 8.8 Geschmacksverbesserungen und -Veränderungen durch Pilze.- 8.9 Lebensmittelfarbstoffe aus Pilzen.- 8.10 Pilze beim Brauen und Keltern.- 8.10.1 Wein.- 8.10.2 Bier.- 8.10.3 Sake.- 9 Pilze in der Agrobiotechnologie.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Biologische Kontrolle von Mikroorganismen im Boden.- 9.3 Pilze als Insektenbekämpfungsmittel.- 9.3.1 Kommerzielle Produktion von Pilzen als Insektizide.- 9.3.2 Beispiele kommerzieller Mykoinsektizide.- 9.4 Pilze zur Bekämpfung von Fadenwürmern.- 9.4.1 Böden, die die Vermehrung von Fadenwürmern verhindern.- 9.4.2 Bodenverbesserungen.- 9.4.3 Anreicherung des Bodens mit ausgewählten Pilzstämmen.- 9.4.4 Enzyme und Toxine.- 9.5 Unkrautbekämpfung mit Hilfe von Pilzen.- 9.6 Pilze zur integrierten Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, die über den Boden in die Pflanzen übertragen werden.- 9.7 Biologische Bekämpfung von Krankheiten, die nach der Ernte auftreten.- 9.8 Produktion von chemischen Pestiziden und Biodünger mit Hilfe von Pilzen.- 9.9 Kompostierung.- 9.10 Fermentationsrückstände als Düngemittel (Biosol).- 9.11 Steigerung des Ernteertrags durch Pilzinoculate.- 9.11.1 Solubilisierung unlöslicher Phosphate.- 9.11.2 Mykorrhiza-Pilze als Inoculate zur Wachstumsförderung von Feldfrüchten.- 9.11.3 Vorteile der Mykorrhiza.- 9.11.4 Anwendung von Pilzen, die in Mykorrhiza-Symbiose leben können.- 9.11.5 Direkte Inoculation von Pilzen zur Verbesserung des Getreidewachstums.- 10 Biotechnologische Kontrolle pathogener Pilze.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Pathogene Pilze für Mensch und Tier.- 10.3 Beispiele für Mykosen.- 10.3.1 Pulmonale Aspergillose.- 10.3.2 Kryptokokkose.- 10.3.3 Kokzidioidomykose.- 10.3.4 Pilzinfektionen der äußeren Haut und subkutane Pilzinfektionen.- 10.4 Behandlung von Pilzinfektionen bei Mensch und Tier.- 10.5 Pilze als Pflanzenpathogene.- 10.6 Neuere Entwicklungen der chemischen Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen.- 10.7 Antibiotika zur Behandlung von Pilzinfektionen bei Pflanzen.- 10.8 Biologische Schädlingsbekämpfungsmittel - eine potentielle Quelle für Antimykotika.- 10.9 Solarisation - eine alternative Methode zur Bekämpfung von Pflanzenpathogenen.- 11 Biotechnologie mit Pilzen: Zukunftsaussichten.- Literatur.


andere Formate