Bültmann & Gerriets
Bodenökologie: Mikrobiologie und Bodenenzymatik Band I
Grundlagen, Klima, Vegetation und Bodentyp
von Franz Schinner, Renate Sonnleitner
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-80175-4
Auflage: 1996
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 450 Seiten

Preis: 66,99 €

66,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

1 Geschichte und Perspektiven der Bodenmikrobiologie und -enzymatik.- 2 Der Boden als Lebensraum für Mikroorganismen.- 2.1 Definition.- 2.2 Anorganische Substanz.- 2.2.1 Verwitterung und Bodenmineralien.- 2.2.2 Textur und Bodenart.- 2.3 Organische Substanz.- 2.3.1 Definition und Zusammensetzung.- 2.3.2 Gehalte und Umsatz.- 2.3.3 Einfluß auf Bodeneigenschaften.- 2.3.4 Huminstoffe.- 2.3.5 Humusart.- 2.3.6 Humusform.- 2.4 Bodenluft.- 2.5 Bodenwasser.- 2.5.1 Formen und Funktionen.- 2.5.2 Wasserpotential und -Verfügbarkeit.- 2.5.3 Redoxpotential.- 2.6 Bodenkolloide.- 2.6.1 Kolloidtypen.- 2.6.2 Eigenschaften der Kolloide.- 2.6.3 Kationen- und Anionenaustausch.- 2.7 Bodenreaktion.- 2.7.1 Begriffliche Abgrenzung und Maßzahl.- 2.7.2 Bestimmende Faktoren.- 2.7.3 Bodenacidität.- 2.7.4 Pufferung.- 2.7.5 Bedeutung für Mikroorganismen und Bodenenzyme.- 2.8 Bodenstruktur.- 2.8.1 Definition und Bedeutung.- 2.8.2 Aggregation und Aggregatstabilität.- 2.8.3 Aggregat-Hierarchie: Mikro- und Makroaggregate.- 2.8.4 Porenvolumen und Porengrößenverteilung.- 2.8.5 Bewirtschaftungsmaßnahmen.- 2.9 Mikrohabitate des Bodens.- 2.9.1 Lebensräume von mikroskopischer Dimension.- 2.9.2 Bodenkolloide und Biofilme.- 2.9.3 Besiedelung des Porenraumes.- 2.9.4 Besiedelung und Aktivität verschiedener Aggregatgrößen.- 2.10 Überlebensmechanismen der Bodenmikroflora.- 2.11 Mikrobielle Keimzahl, Biomasse und Produktion.- 2.11.1 Keimzahl und Biomasse.- 2.11.2 Mikrobielle Produktion.- 2.12 Bodenfunktionen.- 3 Bodenorganismen und Bodenbiochemie.- 3.1 Bakterien.- 3.1.1 Eigenschaften.- 3.1.2 Auftreten in Böden.- 3.2 Pilze.- 3.2.1 Eigenschaften und Einteilung.- 3.2.2 Auftreten in Böden.- 3.3 Viren.- 3.4 Schleimpilze.- 3.5 Algen.- 3.6 Flechten.- 3.7 Tiere.- 3.7.1 Mikro-, Meso- und Makrofauna.- 3.7.2 Ökologische Bedeutung.- 3.8 Bodenenzyme.- 3.8.1 Definition und Quellen.- 3.8.2 Bedeutung.- 3.8.3 Forschungsschwerpunkte.- 3.8.4 Eigenschaften und Lokalisation.- 3.8.5 Probleme der Bodenenzymatik.- 3.8.6 Nachgewiesene Bodenenzymaktivitäten.- 3.8.7 Substrate C, N, P und S.- 3.8.8 Cellulase.- 3.8.9 ?-Glucosidase.- 3.8.10 Amylase.- 3.8.11 ?-Glucosidase.- 3.8.12 Pektinase.- 3.8.13 Xylanase.- 3.8.14 1,3-?-Glucanase.- 3.8.15 Chitinase.- 3.8.16 Inulase.- 3.8.17 Invertase.- 3.8.18 Dextransucrase.- 3.8.19 Laevansucrase.- 3.8.20 ?-Galaktosidase.- 3.8.21 ?-Galaktosidase.- 3.8.22 Trehalase.- 3.8.23 Carboxylesterase, Arylesterase.- 3.8.24 Lipase.- 3.8.25 Protease.- 3.8.26 Asparaginase.- 3.8.27 Glutaminase.- 3.8.28 Amidase.- 3.8.29 Urease.- 3.8.30 Histidase.- 3.8.31 Arginin-Deaminierung.- 3.8.32 Aspartat-Decarboxylase, Glutamatdecarboxylase.- 3.8.33 Aromatische Aminosäure-Decarboxylase.- 3.8.34 Nitratreduktion.- 3.8.35 Phosphomono-, Phosphodi-, Phosphotriesterase.- 3.8.36 Anorganische Pyrophosphatase.- 3.8.37 Polyphosphatase.- 3.8.38 Trimetaphosphatase.- 3.8.39 Sulfatase, Arylsulfatase.- 3.8.40 Rhodanase.- 3.8.41 Cystein-Desulfhydrase, Cystathionine-?-Lyase.- 3.8.42 Dehydrogenase.- 3.8.43 Katalase.- 3.8.44 Uratoxidase.- 3.8.45 Glucoseoxidase.- 3.8.46 Peroxidase.- 3.8.47 Tyrosinase.- 3.8.48 Laccase.- 3.8.49 Bedeutung der Phenoloxidasen.- 4 Methoden der Bodenmikrobiologie und -biochemie.- 4.1 Analyse in einem komplexen Habitat.- 4.2 Quantitative und qualitative Untersuchungen.- 4.2.1 Quantitative und qualitative Mikroskopie.- 4.2.2 Quantitative und qualitative Kulturtechnik.- 4.2.3 Physiologische Bestimmung der Biomasse.- 4.2.4 Bestimmung spezieller Zellbestandteile.- 4.2.5 Molekularbiologische Methoden.- 4.3 Mikrowelle Produktion.- 4.4 Energiezustand von Zellen.- 4.5 Ausgewählte Bodenenzymaktivitäten.- 4.6 Atmung.- 4.7 Streuabbau.- 4.8 Ökophysiologische Parameter.- 4.9 Integrative Kennzahlen.- 4.10 Mikrohabitatuntersuchungen.- 5 Klima.- 5.1 Bodenbildung und -entwicklung.- 5.1.1 Klimazonen und Bodenzonen.- 5.1.2 Bodentemperatur.- 5.2 Mikrobiologie und Bodenenzymatik.- 5.2.1 Temperaturanpassung und Klimazonen.- 5.2.2 Das bodenenzymatische Potential bestimmende Faktoren.- 5.2.3 Jahreszeit und Relief.- 5.3 Treibhauseffekt.- 6 Vegetation.- 6.1 Organische Ausgangssubstanz und Bodenentwicklung.- 6.2 Mikrobiologie und Bodenenzymatik.- 6.2.1 Interaktionen mit Pflanzen.- 6.2.2 Zersetzung der organischen Substanz.- 6.2.3 Einfluß verschiedener Formen der Vegetation.- 6.2.4 Sukzession.- 6.3 Rhizosphäre.- 6.3.1 Rhizosphäreneffekt und -produkte.- 6.3.2 Kohlenstoffumsatz in der Rhizosphäre.- 6.3.3 Ausgewählte Bodenenzymaktivitäten.- 7 Bodentyp.- 7.1 Entwicklungszustand von Böden.- 7.1.1 Bodenprofil und bodenbildende Faktoren.- 7.1.2 Ordnungssystem der Böden.- 7.2 Biologische Charakterisierung.- 7.2.1 Bedeutung und methodische Ansätze.- 7.2.2 Mikrobiologie.- 7.2.3 Bodenenzymatik.- Literatur.