Bültmann & Gerriets
Nuklearmedizin/Nuclear Medicine
Teil 1A Radiopharmaka · Gerätetechnik Strahlenschutz / Part 1A Radiopharmaceuticals Instrumentation Technology Radiation Protection
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology Nr. 15 / 1 / A
Reihe: Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology Nr. 15 / 1 / A
Reihe: Nuklearmedizin / Nuclear Medicine
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-81186-9
Auflage: 1980
Erschienen am 12.03.2013
Sprache: Englisch Deutsch
Umfang: 722 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

- Contents.- Radiopharmaka.- A. Radionuclides. Pharmacokinetics.- 1. Introduction.- 2. Inorganic Radiopharmaceuticals.- 2.1. Gases.- 2.2. Cations.- 2.3. Anions.- 2.4. Colloids.- 2.5. Generators and Kits.- 3. Organic Radiopharmaceuticals.- 3.1. Iodinated Radiopharmaceuticals.- 3.2. Technetium Radiopharmaceuticals.- 3.3. Indium Radiopharmaceuticals.- 3.4. Mercury Radiopharmaceuticals.- 3.5. Selenium Radiopharmaceuticals.- 3.6. Cobalt Radiopharmaceuticals.- 3.7. Radiocompounds Under Investigation.- 4. Pharmacokinetics of Radiopharmaceuticals.- 4.1. Routes of Administration.- 4.2. Radiopharmaceutical Affinity.- 4.3. Radionuclide Distribution.- 4.4. Biological Half-life.- 4.5. Renal Clearance.- 4.6. Radiopharmaceutical Metabolites.- 5. Absorbed Dose.- 5.1. Physical Factors.- 5.2. Biological Factors.- 5.3. Calculated Dose.- 5.4. Examples.- 6. Quality Control of Radiopharmaceuticals.- 6.1. Calibration.- 6.2. Radionuclidic Purity.- 6.3. Radiochemical Purity.- 6.4. Sterility.- 6.5. Pyrogens.- 7. Conclusion.- References.- B. Radionuklidgeneratoren.- 1. Einführung.- 2. Historische Entwicklung.- 3. Technischer Aufbau und Funktionsweise von Generatoren.- 4. Qualitätsmerkmale.- 4.1. Elutionskonzentrationsprofil.- 4.2. Elutionsausbeute.- 4.3. Radionuklidreinheit des Eluats.- 4.4. Chemische Reinheit des Eluats.- 5. Der 99mTc- und der 113mIn-Generator.- 5.1. 99Mo/99mTc.- 5.2. 113Sn/113mIn.- 6. 99mTc- und 113mIn-Radiopharrnaka.- Literatur.- C. Radionuklidproduktion mit Forschungsreaktoren für medizinisch-biologische Anwendungen..- 1. Kernphysikalische und kern technische Grundlagen.- 1.1. Vorbemerkung.- 1.2. Thermische Reaktoren.- 1.3. Forschungsreaktoren.- 1.4. Strahlungsfeld.- 1.5. Aktivierung durch Neutronen.- 1.6. Strahlungserwärmung und Strahlenschädigung.- 1.7. Beeinflussung der Reaktivität.- 1.8. Bestrahlungsverfahren und Bestrahlungseinrichtungen.- 1.9. Sicherheitsbetrachtungen bei der Radionukliderzeugung.- 2. Chemische und radiochemische Grundlagen.- 2.1. Chemische Trenn verfahren.- 2.1.1. Ionenaustausch.- 2.1.2. Elektrolytische Verfahren.- 2.1.3. Extraktion.- 2.1.4. Destillation und Sublimation.- 2.2. Trägerfreie Erzeugung von Radionukliden.- 3. Produktion von Radionukliden für medizinisch-biologische Anwendungen.- Literatur.- D. Cyclotron Production.- 1. History of Technical Development of the Cyclotron.- 1.1. Early Developments.- 1.2. The Cyclotron.- 1.3. Basic Principles.- 1.4. Sector-Focusing Magnets and Compact Cyclotrons.- 1.5. Variable Energy Cyclotrons.- 2. Physical Characteristics of Modern Medical Cyclotrons.- 2.1. The Magnet System.- 2.2. The Dees and Vacuum System.- 2.3. The Acceleration System.- 2.4. The Ion Source.- 2.5. The Extraction System.- 2.6. The Target System.- 3. Nuclear Reactions.- 4. Methods of Radionuclide Production.- 5. Clinical Applications of Cyclotron-Produced Radionuclides.- 5.1. The Advantages of Using Cyclotron-Produced Radionuclides.- 5.2. Localization Studies.- 5.3. Body Spaces.- 5.4. Organ Function.- 5.5. Blood Flow.- References.- Technik.- A. Grundlagen der Strahlenmeßtechnik..- 1. Vorwort.- 2. Wechselwirkung von Strahlung und Materie.- 2.1. Wechselwirkung von Betastrahlung und Materie.- 2.1.1. Unelastischer Stoß mit einem Hüllenelektron.- 2.1.2. Elastische Streuung am Atomkern.- 2.1.3. Unelastische Streuung am Atomkern.- 2.1.4. Die Absorption von Betastrahlung.- 2.1.5. Cerenkov-Effekt.- 2.2. Wechselwirkung von Gammastrahlung und Materie.- 2.2.1. Photoeffekt.- 2.2.2. Comptoneffekt.- 2.2.3. Paarbildung.- 2.2.4. Schwächung der Gammastrahlung.- 3. Strahlendetektoren.- 3.1. Gasgefüllte Detektoren.- 3.1.1. Ionisationskammern.- 3.1.2. Proportionalzählrohre und Kammern.- 3.1.3. Geiger-Müller-Zählrohre.- 3.2. Halbleiterdetektoren.- 3.2.1. Physik der Halbleiter.- 3.2.2. Oberflächensperrschichtzähler.- 3.2.3. Diffundierte Sperrschichtzähler.- 3.2.4. Lithiumgedriftete Sperrschichtzähler.- 3.2.5. Detektoren mit höherer Stellenzahl Z.- 3.2.6. Zusammenfassung.- 3.3. Szintillationszähler.- 3.3.1. Physik der Szintillatoren.- 3.3.2. NaJ(Tl)-Kristalle.- 3.3.3. Weitere anorganische Szintillatoren.- 3.3.4. Feste organische Szintillatoren.- 3.3.5. Flüssige organische Szintillatoren.- 3.3.6. Photo vervielfacher.- 3.3.7. Energetische Auflösung.- 3.3.8. Konstanz der Betriebswerte.- 3.3.9. Gammaspektren von NaJ(Tl)-Szintillationsmeßsonden.- 4. Signalverarbeitende Systeme.- 4.1. Verstärker.- 4.2. Impulshöhenanalysatoren.- 4.2.1. Integraldiskriminatoren.- 4.2.2. Differentialdiskriminatoren oder Einkanalimpulshöhenanalysatoren.- 4.2.3. Vielkanalanalysatoren.- 4.3. Koinzidenzstufen.- 4.4. ADC und DAC.- 4.5. Impulszähler.- 4.6. Zählratenmesser.- 4.6.1. Analoge Zählratenmesser.- 4.6.2. Digitale Zählratenmesser.- 5. Meßgenauigkeit.- 5.1. Statistik bei der Messung radioaktiver Strahlung.- 5.2. Statistik bei der Messung aktivitätsarmer Proben.- 5.3. Prüfung der korrekten Funktion des Meßgerätes.- 5.4. Verteilung der zeitlichen Abstände aufeinanderfolgender Impulse.- 5.5. Zählverluste.- Literatur.- B. Labor-Meßplätze.- 1. Gamma-Aktivität.- 2. Beta-Aktivitätsbestimmung.- 3. Bohrloch-Szintillationszähler.- 4. Flüssigkeits-Szintillationszähler.- 5. Labor- und Strahlenschutzmonitore.- Literatur.- C. Funktionsmeßplätze - Ganzkörperzähler.- 1. Die Bedeutung von Funktionsmeßplätzen und Ganzkörperzählern in der Nuklearmedizin.- 2. Funktionsmeßplätze.- 2.1. Prinzipieller elektronischer Aufbau von Funktionsmeßplätzen.- 2.2. Abschirmungen und Kollimatoren.- 2.3. Einkanalmeßplätze.- 2.4. Zweikanalmeßplätze.- 2.5. Mehrkanalmeßplätze.- 3. Ganzkörperzähler.- 3.1. Aufbau von Ganzkörperzählern.- 3.1.1. Detektoren.- 3.1.2. Reduzierung des Nulleffekts.- 3.1.3. Elektronik.- 3.1.4. Meßgeometrien.- 3.2. Klassifizierung von Ganzkörperzählern.- 3.2.1. Retentionsmessungen.- 3.2.2. Resorptionsmessungen.- 3.2.3. Bestimmung des Gesamtgehalts von Elektrolyten und von Verteilungsräumen.- Literatur.- D. Szintigraphie-Kamera..- 1. Einleitung.- 2. Die Szintigraphie mit bewegtem Detektor.- 2.1. Probleme der Kollimation.- 2.1.1. Geometrischer Wirkungsgrad, Empfindlichkeit.- 2.1.2. Fokussierende Kollimatoren für niedrige Gamma-Energien.- 2.1.3. Fokussierende Kollimatoren im Energiebereich von 150 keV bis 1 MeV.- 2.2. Auflösungsvermögen.- 2.3. Nachweisbarkeit.- 2.4. Datenwiedergabe.- 2.4.1. Registrierung durch Druckmarken.- 2.4.2. Photographische Registrierung.- 2.4.3. Farbregistrierung.- 2.5. Szintigraphiegeräte mit bewegtem Detektor. Technische Ausführung.- 2.6. Spezialentwicklungen. Tomographie.- 2.7. Positronenszintigraphie.- 3. Die Szintigraphie mit stationärem Detektor.- 3.1. Die Anger-Kamera.- 3.1.1. Konstruktionsmerkmale.- 3.1.2. Abbildungsfehler bei der Anger-Kamera, Probleme der Kollimation.- 3.1.3. Totzeitprobleme.- 3.2. Das Autofluoroskop nach BENDER und BLAU.- 3.3. Spezielle Kamerasysteme.- 3.3.1. Bildverstärkerkameras.- 3.3.2. Die Funken-Gamma-Kamera.- 3.3.3. Halbleiterkameras.- 3.3.4. Die Positronenkamera.- 3.3.5. Tomographie mit Hilfe der Kamera.- 4. Die Fluoreszenz-Szintigraphie.- 5. Die Transmissions-Szintigraphie.- Literatur.- E. Neutronen-Aktivierungsanalyse.- 1. Einleitung.- 2. Technik der Neutronen-Aktivierungsanalyse.- 2.1. Grundlagen der Neutronen-Aktivierungsanalyse.- 2.2. Aktivierung.- 2.2.1. Probenaktivierung (in vitro).- 2.2.1.1. Allgemeines.- 2.2.1.2. Neutronenquellen.- 2.2.1.3. Vorbereitung und Durchführung von Probenbestrahlungen.- 2.2.1.4. Bestrahlungseffekte.- 2.2.1.5. Behandlung der Proben nach der Bestrahlung.- 2.2.2. Durchführung von Ganz-(bzw. Teil-)Körper-Aktivierungen (in vivo).- 2.3. Analyse.- 2.3.1. Strahlung der Radionuklide.- 2.3.2. Messung der Strahlung.- 2.3.3. Spektrenauswertung.- 2.3.4. Qualitätskontrolle.- 2.4. Künftige Entwicklung.- 3. Anwendung der Neutronen-Aktivierungsanalyse zur Bestimmung von Spurenelementen (in vitro).- 3.1. Definition, Einteilung und Bedeutung der Spurenelemente in der Medizin und Biologie.- 3.2. Anwendung in der (klinischen) Medizin.- 3.2.1. Diagnostik, Pathophysiologic.- 3.2.2. Operative Eingriffe.- 3.2.3. Therapie, Künstliche Ernährung.- 3.2.4. Toxikologie, Gerichtsmedizin.- 3.3. Anwendung in der experimentellen Medizin und Biologie.- 3.3.1. Untersuchung der Essentialität von Elementen.- 3.3.2. Biochemie und Physiologie.- 3.3.3. Enzymaktivität und Spurenelemente.- 3.3.4. Metabolismus der Spurenelemente.- 3.4. Anwendung im Bereich der Umweltforschung.- 3.4.1. Ernährung.- 3.4.2. Arbeitsmedizin.- 3.4.3. Epidemiologische Untersuchungen.- 4. Ausblick.- Literatur.- F. Elektronische Datenverarbeitung.- a) Data Processing in Dynamic Function Analysis.- 1. Categories of Dynamic Processes.- 1.1. Transportation.- 1.2. Accumulation.- 1.3. Depletion.- 1.4. Rate Change.- 2. Typical Equipment.- 2.1. Scintillation Counter.- 2.2. Amplifiers and Analyzers.- 2.3. Rate Meters.- 2.3.1. Analog Rate Meter.- 2.3.2. Logarithmic Rate Meter.- 2.3.3. Special Rate Meters.- 2.3.4. Digital Rate Meter.- 2.4. Read-out and Recorders.- 2.5. Multichannel Systems.- 3. Data Recording.- 3.1. Analog Magnetic Recording.- 3.1.1. Pulse Scaling.- 3.1.2. Derandomizing.- 3.2. Core Storage.- 4. Use of Computers.- 4.1. General Possibilities.- 4.2. Data Acquisition.- 4.2.1. Modes of Storing.- 4.2.2. Acquisition Gating.- 4.2.3. Variable Acquisition Time.- 4.2.4. Morphologic Orientation.- 4.3. Data Storage.- 4.4. Data Processing.- 4.5. Software.- 4.5.1. Interpreter Controlled Modules.- 4.5.2. The MED-II System.- 4.5.3. The Gamma-II System.- 4.6. On-Line Systems.- 4.6.1. Data Acquisition.- 4.6.2. Data Playback.- 4.6.3. Display.- 4.6.4. Curve Manipulation.- 4.6.5. Report Writing.- 4.6.6. Error Diagnostics.- 4.6.7. Software Back-up.- 5. Function Analysis.- 5.1. Measured Parameters.- 5.2. Derived Parameters.- 5.2.1. True Count Rate.- 5.2.2. Rate of Change.- 5.2.3. Time Between Peaks.- 5.2.4. Smoothed Curves.- 5.2.5. Quantity of Tracer.- 5.2.6. Quantity of Mother Substance.- 5.2.7. Volume.- 5.2.8. Flow.- 5.2.9. Regional Flow.- 5.3. Use of Phantoms.- 5.4. System Check-out.- 6. Computer-Assisted Analysis.- 6.1. Mathematical Models.- 6.1.1. Compartment al Model.- 6.1.2. Statistical Models.- 6.1.3. Iterative Models.- 6.2. Procedural Structure.- 6.3. Examples of Dynamic Processing with an On-Line System.- 6.3.1. Pulmonary Function Analysis.- 6.3.2. Regional Blood Flow.- 6.3.3. Automated Renal Function Protocol.- 6.3.4. Cardiac Output Calculation.- References.- b) Bilddarstellung und -Verarbeitung in der Szintigraphie.- 1. Entstehung und Informationsgehalt des szintigraphischen Bildes.- 1.1. Einführung.- 1.2. Charakterisierung des digitalisierten Szintigramms.- 1.3. Informationstheoretische Überlegungen.- 2. Bildliche Darstellung des Szintigramms.- 2.1. Aufgabe der Bilddarstellung in der szintigraphischen Diagnostik.- 2.2. Kriterien zur Qualitätsbeurteilung.- 2.3. Realisierte Darstellungsformen.- 3. Digitale Verarbeitung szintigraphischer Bilder.- 3.1. Möglichkeiten und Grenzen der Bildverarbeitung.- 3.2. Apparative Aspekte zur Bildverarbeitung.- 3.2.1. Entwicklungen ohne Digitalrechner.- 3.2.2. Einsatz von Systemen mit frei programmierbarem Digitalrechner.- 3.2.3. Hardware-Komponenten.- 3.2.4. Spezielle Probleme der Software.- 3.2.5. Programmiersprachen.- 3.3. Elementare Bildtransformationen.- 3.4. Filterverfahren zur Verbesserung der Bildqualität.- 3.4.1. Lineare stationäre Filter.- 3.4.2. Nicht stationäre Filter.- 3.4.3. Nicht lineare Verfahren.- 3.5. Ansätze zur kontextbezogenen Bild Verarbeitung.- Literatur.- Strahlenschutz.- A. Dosimetrie inkorporierter Strahler.- 1. Einleitung.- 2. Grundbegriffe der Dosimetrie inkorporierter Radionuklide.- 2.1. Dosimetrische Grundbegriffe.- 2.2. Emissionsarten der Radionuklide.- 3. Mathematische Konzepte zur Berechnung der Energiedosis.- 3.1. Entwicklung der Dosismodelle.- 3.2. Begriffe und Symbole dosimetrischer Größen.- 3.3. Allgemeine Konzepte zur Berechnung der absorbierten Strahlendosis durchdringender und nichtdurchdringender Strahlung.- 3.3.1. Das Konzept des absorbierten Bruchteils (MIRD-Konzept).- 3.3.2. Erweitertes Konzept des absorbierten Bruchteils.- 3.4. Berechnung der mittleren absorbierten Dosis für nichtdurchdringende Strahlungskomponenten.- 3.5. Spezielle Dosiskonzepte für durchdringende Strahlungskomponenten.- 3.5.1. Konzept des effektiven (energieunabhängigen) Absorptionskoeffizienten.- 3.5.2. Konzept des effektiven (energieunabhängigen) Radius.- 4. Dosiskonzeptvergleich.- 5. Biokinetische Grundlagen der Dosimetrie.- 6. Möglichkeiten der Dosisreduktion.- 7. Dosiswerte für nuklearmedizinische Untersuchungen und Rechenbeispiele zur Dosisbestimmung.- 8. Bestimmung der Organdosis bei der therapeutischen Anwendung von Radiopharmaka.- 9. Tabellenanhang.- Tabelle 1. S-Werte zur Bestimmung der Dosis nach dem MIRD-Konzept.- Tabelle 2. Strahlenexposition durch Radiopharmaka und mittlere applizierte Aktivität bei Untersuchungen im Erwachsenenalter.- Tabelle 3. Strahlenexposition durch Radiopharmaka und mittlere applizierte Aktivität bei Untersuchungen im Kindesalter.- Tabelle 4. Physikalische Daten zur Dosisbestimmung.- Tabelle 5. Geonxetriefaktoren für die Bestimmung der Dosis nach dem Konzept des effektiven Absorptionskoeffizienten.- Tabelle 6. Effektive Radien der Organe im Körper eines Erwachsenen.- Literatur.- B. Strahlenschutzmaßnahmen und Überwachung.- 1. Aspekte des Strahlenschutzes in der Nuklearmedizin.- 1.1. Zielsetzung.- 1.2. Berücksichtigung der nuklearmedizinischen Erfordernisse.- 2. Allgemeine Strahlenschutzmaßnahmen.- 2.1. Gesamtheit der Strahlenschutzmaßnahmen.- 2.1.1. Planerische und bauliche Strahlenschutzmaßnahmen vor und während der Errichtung des Labors oder der nuklearmedizinischen Abteilung.- 2.1.2. Organisatorische Strahlenschutzmaßnahmen zu Beginn und im Verlauf des betrieblichen Strahlenschutzes.- 2.1.3. Meßtechnische Strahlenschutzmaßnahmen zur Verhütung von Strahlenbelastungen und zur Kontrolle der Wirksamkeit des Strahlenschutzes.- 2.1.4. Sofortmaßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen und zur Vermeidung weiterer Schädigungen nach Zwischenfällen.- 2.2. Grundregeln für den Umgang mit radioaktiven Stoffen.- 2.2.1. Verhalten von Personen.- 2.2.2. Substanzen und Geräte.- 2.2.3. Umschlossene Quellen.- 2.2.4. Kennzeichnungspflicht.- 3. Meßmethoden und -geräte zur Veranlassung, Durchführung und Kontrolle des Strahlenschutzes.- 3.1. Messung der Personendosis.- 3.1.1. Methodische und gesetzliche Grundlagen.- 3.1.1.1. Definition der Personendosis und Ermittlung der Körperdosis.- 3.1.1.2. Notwendigkeit und Formen der Personendosimetrie.- 3.1.1.3. Gesetzliche Vorschriften.- 3.1.2. Personendosimeter.- 3.1.2.1. Überblick über die Meßverfahren.- 3.1.2.2. Filmdosimeter.- 3.1.2.3. Füllhalterdosimeter.- 3.1.2.4. Festkörperdosimeter.- 3.1.2.5. Personelle Warngeräte.- 3.2. Messung der Ortsdosis und -dosisleistung.- 3.2.1. Methodische und gesetzliche Grundlagen.- 3.2.1.1. Notwendigkeit und Formen der Ortsdosimetrie.- 3.2.1.2. Gesetzliche Vorschriften.- 3.2.2. Meßtechnik.- 3.2.2.1. Tragbare Geräte.- 3.2.2.2. Pegelwächter und stationäre Anlagen.- 3.3. Messung der Kontamination fester Oberflächen und Gegenstände.- 3.3.1. Methodische und gesetzliche Grundlagen.- 3.3.1.1. Notwendigkeit und Formen der Kontaminationsmessung.- 3.3.1.2. Gesetzliche Vorschriften.- 3.3.2. Meßtechnik.- 3.3.2.1. Wischtests.- 3.3.2.2. Direktmessung mit tragbaren Kontaminationsmonitoren.- 3.3.2.3. Kontaminationsmonitoren für Tritium.- 3.3.2.4. Spezielle Kontaminationsmonitoren.- 3.3.3. Theoretische und praktische Nachweisgrenzen.- 3.4. Messung der Kontamination von Personen.- 3.4.1. Methodische und gesetzliche Grundlagen.- 3.4.1.1. Gefährdung durch Hautkontamination.- 3.4.1.2. Gesetzliche Vorschriften.- 3.4.2. Meßtechnik.- 3.4.2.1. Ausführungsformen von Personenkontaminationsmonitoren.- 3.4.2.2. Personenkontaminationskontrolle am Arbeitsplatz.- 3.4.2.3. Kontamination durch Tritium.- 3.5. Luftmessungen.- 3.5.1. Methodische und gesetzliche Grundlagen.- 3.5.1.1. Notwendigkeit und Formen der Luftüberwachung.- 3.5.1.2. Gesetzliche Vorschriften.- 3.5.2. Meßtechnik.- 3.5.2.1. Aerosolüberwachung.- 3.5.2.2. Überwachung von Edelgasen, 3H und 14C.- 3.5.2.3. Jod.- 3.5.2.4. Kurzlebige N- und O-Isotope.- 3.6. Messung der Inkorporation radioaktiver Stoffe.- 3.6.1. Methodische und gesetzliche Grundlagen.- 3.6.1.1. Notwendigkeit und Formen der Inkorporationsmessung.- 3.6.1.2. Gesetzliche Vorschriften.- 3.6.2. Meßtechnik.- 3.6.2.1. Ganzkörperzähler.- 3.6.2.2. Ausscheidungsanalysen.- 4. Was tun bei einem Zwischenfall?.- 4.1. Kategorien von Zwischenfallen.- 4.2. Allgemeine Regeln zur Personendekontamination.- 4.2.1. Maßnahmen (vgl. auch Abschn. 2.1.4.).- 4.2.2. Messungen während der Dekontamination.- 5. Zahlenwerte zum Strahlenschutz.- 5.1. Dosisleistung in der Umgebung radioaktiver Quellen.- 5.1.1. Berechnung der ?-Dosisleistung einer Punktquelle.- 5.1.2. Berechnung der ?-Dosisleistung einer Punktquelle.- 5.1.3. Berechnung von ?- und ?-Dosisleistung von flächigen Kontaminationen.- 5.1.4. Zusammenstellung von spezifischen Gammastrahlenkonstanten.- 5.2. Einige häufig vorkommende Radionuklide.- 5.2.1. Tritium (3H).- 5.2.2. Kohlenstoff 14 (14C).- 5.2.3. Zerfall und Strahlungsemission von 125J.- 5.2.4. Radioaktive Edelgase.- 5.2.5. Kurzlebige N-, O- und C-Radioisotope.- Literatur.- C. Handhabung und Beseitigung von radioaktivem Abfall..- 1. Einleitung.- 2. Gesetzliche Vorschriften.- 2.1. Atomgesetz.- 2.2. Strahlenschutzverordnung.- 2.3. Internationale Empfehlungen, Richtlinien und Normen.- 3. Quellen radioaktiven Abfalls.- 3.1. Verwendung offener radioaktiver Stoffe zu medizinisch-diagnostischen Zwecken und bei Tierversuchen.- 3.2. Verwendung offener radioaktiver Stoffe in der Therapie.- 3.2.1. Patientenausscheidungen.- 3.2.2. Operation von Patienten, die mit offenen radioaktiven Stoffen behandelt wurden.- 3.2.3. Tod eines Patienten, der mit offenen radioaktiven Stoffen behandelt wurde.- 4. Arten des radioaktiven Abfalls.- 4.1. Fester radioaktiver Abfall.- 4.2. Flüssiger radioaktiver Abfall.- 4.3. Fest-flüssiger radioaktiver Abfall.- 4.4. Gasförmiger radioaktiver Abfall.- 5. Vorbereitung, Aufbereitung und Lagerung von radioaktivem Abfall.- 5.1. Vorbereitung.- 5.1.1. Trennen nach festen, flüssigen, gasförmigen, faul- und gärfähigen radioaktiven Abfällen.- 5.1.2. Trennen nach Halbwertszeiten.- 5.2. Aufbereitung.- 5.2.1. Feste radioaktive Abfälle.- 5.2.2. Flüssige radioaktive Abfälle.- 5.2.3. Gasförmige radioaktive Abfälle.- 5.2.4. Tierkadaver.- 5.2.5. Sektion von Leichen.- 5.3. Lagerung radioaktiver Abfälle.- 5.3.1. Feste radioaktive Abfälle.- 5.3.1.1. Handhabung.- 5.3.1.2. Einlagerungsmöglichkeiten.- 5.3.2. Flüssige radioaktive Abfälle.- 5.3.2.1. Kurzzeitige Lagerung.- 5.3.2.2. Längerfristige Lagerung kleiner Volumina.- 5.3.2.3. Längerfristige Lagerung großer Volumina.- 5.3.3. Gasförmige radioaktive Abfälle.- 5.3.4. Lagerung radioaktiver Leichen.- 6. Beseitigung von radioaktivem Abfall.- 6.1. Konventionelle Beseitigung.- 6.1.1. Fester radioaktiver Abfall.- 6.1.2. Flüssiger radioaktiver Abfall.- 6.1.3. Verfügte Ausnahmen.- 6.2. Ablieferung an die Landessammelstellen.- 6.3. Bestattung und Verbrennung von Leichen, die radioaktive Stoffe enthalten.- Literatur.- D. Planung, Bau und Einrichtung nuklearmedizinischer Betriebe.- 1. Einleitung.- 2. Planungsgrundlage.- 2.1. Entwurfsphase.- 2.2. Raum- und Funktionsprogramm.- 2.2.1. Raumflächenbedarf.- 2.2.1.1. Meßräume.- 2.2.1.2. Laboratorien.- 2.2.2. Vorzone.- 2.2.3. Betriebszone.- 2.2.3.1. Diagnostik.- 2.2.3.2. Therapie.- 2.2.3.3. Forschung.- 2.2.4. Lagerzone.- 2.2.5. Wege und Flure.- 2.2.5.1. Betriebsorganisatorische Flure.- 2.2.5.2. Transportwege.- 2.2.5.3. Rettungswege.- 2.2.5.4. Verkehrslasten.- 2.3. Strahlenschutz.- 2.3.1. Bautechnische Abschirmmaßnahmen.- 2.3.1.1. Personenschutz.- 2.3.1.2. Schutz der Meßeinrichtungen.- 2.3.1.3. Strahlenschutzplan und Berechnungsnachweis.- 2.3.1.4. Strahlenschutzbauzeichnung.- 2.3.2. Apparative Abschirmungsmaßnahmen.- 2.3.2.1. Einbauwandtresore mit Schubzylinder.- 2.3.2.2. Einbautresore.- 2.3.2.3. Freistehende Tresore.- 2.3.2.4. Karussell-Tresore.- 2.3.2.5. Strahlengeschützte Durchreichen.- 2.3.2.6. Arbeitstische.- 2.3.2.7. Fahrbare Brustwehr.- 2.3.2.8. Strahlenschutz-Tischaufsätze.- 2.3.2.9. Fahrbare Bleiwände.- 2.3.2.10. Strahlenschutzstuhl.- 2.3.2.11. Transportbehälter.- 2.3.2.12. Bleibausteine.- 2.3.2.13. Abzugschränke und Handschuhkästen.- 2.3.3. Abschirmmaterialien.- 2.3.3.1. Betonarten.- 2.3.3.2. Herstellung von Abschirmbeton.- 2.3.3.3. Sonstige Baustoffe.- 2.4. Brandschutz.- 2.4.1. Bauliche Vorkehrungen.- 2.4.2. Betriebliche Maßnahmen.- 3. Ausstattung.- 3.1. Fußboden- und Arbeitstischbeläge.- 3.1.1. PVC-Material.- 3.1.2. Gummibeläge.- 3.1.3. Dekontaminierbarkeit.- 3.1.4. Elektrostatische Aufladungen.- 3.1.4.1. Ableitung statischer Aufladungen.- 3.1.5. Isolationszustand von Fußböden.- 3.1.6. Desinfektion.- 3.2. Wandbekleidungen.- 3.3. Installationsfußboden.- 4. Betriebliche Einrichtungen.- 4.1. Sanitär.- 4.1.1. Wasserversorgung.- 4.1.1.1. Wasserbeschaffenheit.- 4.1.1.2. Warmwasser.- 4.1.2. Abwasser.- 4.1.2.1. Abwasserbehandlung.- 4.1.2.2. Rohrinstallation.- 4.1.2.3. Rohrwerkstoffe.- 4.1.3. Sanitäre Einrichtungen.- 4.1.3.1. Badewanne.- 4.1.3.2. Dusche.- 4.1.3.3. Handwaschbecken, Waschtisch.- 4.1.3.4. Spülbecken.- 4.1.3.5. Steckbeckenspülapparate und Fäkalienausgußbecken.- 4.1.3.6. Betriebsarmaturen.- 4.2. Klima.- 4.2.1. Begriffe und Erläuterungen.- 4.2.2. Zuluft.- 4.2.3. Abluft.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.


andere Formate
weitere Titel der Reihe