Bültmann & Gerriets
Spezielle Strahlentherapie Maligner Tumoren Teil 6/ Radiation Therapy of Malignant Tumours Part 6
von C. Glanzmann, P. Gutjahr, W. Hellriegel, H. W. Hoffmanns
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology Nr. 19 / 6
Reihe: Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology Nr. 19 / 6
Reihe: Spezielle Strahlentherapie maligner Tumoren / Radiation Therapy of Malignant Tumours
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-82387-9
Auflage: 1985
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 700 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

- Contents.- Bindegewebstumoren.- A. Primäre Sarkome des Skelettsystems.- I. Osteosarkom.- II. Parosteales Osteosarkom.- III. Chondrosarkom.- IV. Ewing-Sarkom.- V. Retikulozellsarkom.- VI. Plasmozytom.- VII. Fibrosarkom.- VIII. Metastatische Knochengeschwülste.- Literatur.- B. Primäre Sarkome der Weichteile.- I. Historischer Rückblick.- 1. Das Fibrosarkom.- 2. Dermatofibrosarcoma protuberans.- 3. Das Liposarkom.- 4. Die bösartigen Geschwülste der glatten und quergestreiften Muskulatur.- a) Das Leiomyosarkom.- b) Das Rhabdomyosarkom.- 5. Angiosarkome.- a) Malignes Hämangioendotheliom.- b) Das maligne Hämangioperizytom.- 6. Kaposisarkom.- 7. Lymphangiosarkom.- 8. Das synoviale Sarkom.- 9. Das maligne Chordom.- 10. Das Myxosarkom.- 11. Alveolares Weichteilsarkom der Skelettmuskulatur.- 12. Osteosarkome der Weichteile.- 13. Myxochondrosarkom der Weichteile.- 14. Das undifferenzierte Sarkom.- 15. Malignes fibröses Histiozytom.- 16. Riesenzellsarkome.- 17. Polymorphzelliges Sarkom.- II. Zusammenfassende Betrachtung.- Literatur.- Maligne Systemerkrankungen (bei Erwachsenen!).- A. Hodgkin-Lymphome.- I. Einleitung.- 1. Natur der Erkrankung - Herkunft der Tumorzellen.- 2. Lokalisation der Herde und Ausbreitung.- II. Epidemiologie, Ätiologie, Überlebensraten.- 1. Inzidenz - Mortalität - Altersverteilung - Geographische Unterschiede.- 2. Überlebensraten 1950-1980.- III. Pathologie.- 1. Untergruppen nach Rye/Ann-Arbor.- a) Lymphozytenreicher Typ (LP).- b) Nodulär-sklerosierender Typ (nodular sclerosing (NS)).- c) Gemischtzelliger Typ (mixed cell (MC)).- d) Lymphozytenarmer Typ (lymphocyte depleted (LD)).- 2. Epitheloidzellige Granulome - Wechsel der Histologie - Gefäßinvasion ("vascular invasion").- 3. Häufigkeit der Untergruppen.- IV. Ausbreitung.- 1. Lymphogene oder hämatogene Propagation.- a) Extranodales Wachstum durch Überschreiten der Lymphknotenkapsel ("E-Befall").- 2. Kommunizierende Lymphstationen.- V. Stadieneinteilung.- 1. Stadiendefinition nach Ann-Arbor 1971.- a) E-Befall durch per continuitatem Wachstum.- b) Allgemeinsymptome.- 2. Bezeichnungen der Rezidive.- VI. Diagnostik des Morbus Hodgkin zur Stadieneinteilung.- 1. Abdominale und pelvine Computertomographie (CT).- a) Thorakale Computertomographie.- 2. Abdominale Sonographie.- 3. Lymphangiographie (LAG).- 4. Tumorszintigraphie mit Galliumzitrat.- 5. Leber-Milz-Szintigraphie, Leberbeurteilung.- 6. Skelettstatus.- 7. Knochenbiopsie.- 8. Intravenöse Urographie.- 9. Lungentomographie.- 10. Explorative Laparotomie mit Splenektomie.- 11. Serumkupfer - und andere unspezifische Aktivitätsparameter.- VII. Stadienverteilung und befallene Regionen bei Diagnose.- 1. Verteilung der klinischen und pathologisch-anatomischen Stadien.- 2. Milzbefall - Risiko für Leberbefall bei Milzbefall.- 3. Unterteilung des Stadiums III.- 4. Risiko okkulten pelvinen Lymphknotenbefalls.- 5. Vorhersagbarkeit des abdominalen Lymphknotenbefalls aufgrund des Musters des supradiaphragmalen Befalls.- 6. Thymusbefall, "granulomatöses Thymom".- 7. Lungenbefall, Leberbefall, Knochenmarkbefall.- 8. Pleurabefall, Pleuraerguß.- 9. Perikarderguß.- 10. Lokalisierter extranodaler Befall als Primärmanifestation.- 11. Hautbefall.- 12. ZNS-Befall.- 13. Tonsillen und Waldeyerscher Rachenring.- 14. Befall des Gastrointestinaltraktes.- 15. Befall des Harntraktes.- 16. Zusammenfassende Betrachtung der Stadienverteilung.- VIII. Dosierung der Radiotherapie bei M. Hodgkin.- 1. Dosis-Effekt-Beziehung nach Kaplan (1966) - Bedeutung einer maximalen Tumorvernichtungswahrscheinlichkeit pro Herd.- 2. Weitere Dosis-Effekt-Relationen.- 3. Zeitfaktor, Fraktionierung, Split.- a) Split-Course.- b) Dosis und Tumordurchmesser.- 4. Dosis bei prophylaktischer Bestrahlung.- 5. Dosis bei kombinierter Therapie.- IX. Dosierung der Radiotherapie bei Non-Hodgkin-Lymphomen.- 1. Nicht diffus histiozytäre, zentrozytisch-zentroblastische Lymphome, zentrozytische Lymphome, LP-Immunozytom.- 2. Diffus histiozytäre NHL, zentroblastische und immunoblastische NHL.- 3. Solitäres Myelom.- 4. Dosis bei niedrig dosierter fraktionierter Ganzkörperbestrahlung und Elektronen-Ganzhautbestrahlung.- X. Bestrahlungsplanung.- 1. Bezeichnung der verschiedenen Felder.- 2. Apparative Ausstattung.- a) Strahlenquelle bzw. Energie.- 3. Mantelfeld.- a) Lagerung, Armhaltung, Lage der axillären Lymhknoten.- b) Feldgrenzen.- c) Ausblendungen.- d) Hautmarkierungen.- e) Berechnung des Mantelfeldes.- f) Isodosenverteilungen, Homogenität und Belastung kritischer Organe.- g) Hautdosis.- h) Bedeutung der Qualitätskontrollen, Feldkontrollaufnahmen.- i) Extendiertes Mantelfeld nach Marks et al. (1974a).- 4. Ansetzen der infradiaphragmalen Felder.- a) Gap-Technik.- b) Erforderliche Genauigkeit der Feldeinstellung bei der Gap-Technik.- c) Vorteile der überlappenden Split-Course-Technik.- d) Spezieller Keilfilter für die Feldgrenze, Strahlerkopfkippung.- 5. Infradiaphragmale Lymphstationen.- a) Feldgrenzen - Paraaortalvolumen.- b) Feldgrenzen - Milz bzw. Milzstiel.- c) Feldgrenzen - Pelvines und inguinofemorales Volumen.- d) Gonadenbelastung.- e) Nierenbelastung.- f) Fetale Strahlenbelastung bei supradiaphragmaler Bestrahlung.- 6. Leberbestrahlung.- 7. Abdominalbestrahlung.- 8. "Drei-Zwei"-Technik.- 9. Niedrig dosierte fraktionierte Ganzkörperbestrahlung in der Behandlung indolenter fortgeschrittener NHL.- 10. Ganz-Haut-Elektronenbestrahlung der Mycosis fungoides.- a) Energie.- b) Einfallswinkel, Tiefendosis und Feldzahl.- c) Angabe der Herddosis.- d) Inhomogenität.- e) Abschirmungen.- XI. Akute Nebenwirkungen der Großfeldbestrahlungen.- 1. Hämatologische Nebenwirkungen, Verhalten des Blutbildes während und nach der Bestrahlung.- a) Einfluß der Splenektomie.- b) Toleranz bei älteren Patienten.- 2. Verträglichkeit des extendierten Mantelfeldes.- 3. Thrombopenie bei Leberbestrahlung.- 4. Akute Nebenwirkungen bei kombinierter Therapie.- a) Kombination von 6 Zyklen Chemotherapie und großvolumige Bestrahlung mit hoher Dosis.- b) Chemotherapie und reduzierte Bestrahlung.- 5. Verträglichkeit der niedrig dosierten fraktionierten Ganzkörperbestrahlung.- XII. Subakute und chronische Morbidität der Therapie.- 1. Allgemeiner Gesundheitszustand.- 2. Pulmonale Strahlenreaktionen.- a) Frequenz symptomatischer pulmonaler Strahlenreaktionen.- b) Abhängigkeit von Ausmaß des intrathorakalen Befalls, Split-Course mit Feldverkleinerung.- c) Kombinierte Therapie.- d) Klinik und zeitlicher Ablauf.- e) Einfluß von Prednison während der Chemotherapie.- f) Lungenfunktion nach Mediastinalbestrahlung.- 3. Reaktionen im Bereich des Herzens.- a) Einfluß der Bestrahlungstechnik und Dosis auf die Frequenz kardialer Reaktionen.- b) Chronische Veränderungen im Bereich des Herzens.- c) Pathologie, Klinik, zeitlicher Ablauf.- d) Therapie.- 4. Läsionen größerer Gefäße.- a) Arterienstenosen.- b) Koronarstenosen/Herzinfarkt.- 5. Hypothyreose, Schilddrüsenkarzinom.- a) Hypothyreose.- b) Schilddrüsentumoren.- 6. Läsionen im Bereich des Nervensystems.- a) Myelopathie.- b) Lhermitte-Syndrom.- 7. Infektionen.- a) Herpes-Zoster/Varizella.- b) Andere Infektionen, Einfluß von Splenektomie, Therapie und Tumorstadium.- c) Erreger und prädisponierende Faktoren.- d) Einfluß der Bestrahlung auf die Milzfunktion.- 8. Leberbestrahlung.- a) Toleranz bei alleiniger Bestrahlung.- b) Toleranz bei kombinierter Therapie.- 9. Zweittumoren.- a) Endogene Disposition oder Therapie als Ursache.- b) Leukämierisiko - Quantitative Angaben, Einfluß der Chemotherapie, Einfluß des Alters, Non-Hodgkin-Lymphome, solide Tumoren.- 10. Gonadenfunktion.- a) Männer.- b) Frauen.- 11. Verhalten des roten Knochenmarkes nach großvolumiger Bestrahlung - Messungen des Radioeisenumsatzes und Szintigraphie.- 12. Nierenfunktion nach Milzbestrahlung.- 13. Knochen.- 14. Risiko der explorativen Laparotomie (ohne Splenektomie-Sepsis).- 15. Dentale Prophylaxe.- XIII. Kurabilität der HL.- 1. Rezidivfreie Überlebenszeit, zeitliches Verhalten der Rezidive und Beurteilung der Heilungsrate.- 2. Überlebensraten 1950 bis heute.- 3. Diskrepanz zwischen krankheitsspezifischer und absoluter Überlebensrate.- XIV. Therapie der HL in den einzelnen Stadien.- 1. Therapie bei Morbus Hodgkin CS und PS I/II.- a) Übersicht über Überlebensraten und Rezidivfreiheit bei PS I/II und CS I/II nach Radiotherapie diverser Volumina.- b) Übersicht über Überlebensraten und Rezidivfreiheit nach voller Chemotherapie plus großvolumiger hochdosierter Bestrahlung PS I/II A.- c) Mantelfeldbestrahlung bei supradiaphragmalem PS I/II.- d) Involved field bei PS/CS I/II.- e) Splenektomie oder Milzbestrahlung (EORTC H2-Studie).- f) Chemotherapie allein bei Frühstadien.- g) Studien mit Chemotherapie und reduzierter Radiotherapie.- h) Studien von Andrieu et al. mit reduzierter Chemotherapie plus Radiotherapie.- i) Vergleich der Komplikationen in der Stanford-Studie zu Radiotherapie versus Radiotherapie plus Chemotherapie bei PS I/II.- j) Standardtherapie bei PS I/II.- k) PS IB/IIB.- 1) Rezidivmuster im Stadium I/II.- m) CS I/II mit stark verbreitertem Mediastinum.- n) Mediastinales CS I.- o) Infradiaphragmales CS I/II.- 2. Ergebnisse der Therapie beim Stadium PS III A.- a) Übersicht über Überlebensraten und Rezidivfreiheit nach Radiotherapie des PS III A.- b) Kombinierte Therapie mit voller Chemotherapie plus Radiotherapie mit unterschiedlicher Technik, Unterteilung des PS III A.- c) Rezidivverhalten.- 3. Therapie fortgeschrittener Stadien III B und IV.- a) Übersicht über Ergebnisse der Chemotherapie.- b) Bedeutung der adjuvanten Radiotherapie - Rezidivverhalten nach Chemotherapie.- XV. Alter und Prognose.- 1. Erfahrungen bei älteren Patienten.- XVI. Morbus Hodgkin in der Schwangerschaft.- XVII. Intrakranieller Hodgkin-Befall.- XVIII. Zusammenfassende Diskussion der Behandlungsergebnisse und Behandlungsempfehlungen.- 1. Theoretische Abschätzung der komplikationsfreien Heilungsraten nach unterschiedlich aggressiven Primärtherapien zur Abschätzung einer noch akzeptablen Rezidivrate nach Primärbehandlung.- 2. Aufteilung der Patienten mit CS I/II in Untergruppen mit unterschiedlichem Rezidivrisiko.- a) Günstige Gruppen (begrenzte Herdzahl, A, kein stark verbreitertes Mediastinum).- b) CS IB/IIB.- c) Generelle Behandlung mit Chemotherapie und reduzierter Radio- therapie unter Verzicht auf Laparotomie?.- d) CS I/II mit stark verbreitertem Mediastinum.- e) Indikation für Chemotherapie in frühen Stadien.- f) CS IA/LP/NS zervikal.- g) CS I/IIA infradiaphragmal.- 3. CS IIIA.- 4. Fortgeschrittene Stadien.- B. Non-Hodgkin-Lymphome.- I. Einteilung der malignen Non-Hodgkin-Lymphome (NHL).- 1. Klassifikation nach Rappaport.- 2. Klassifikation nach Lukes und Collins.- a) Lennert-Lymphom.- b) Lymphoblastäres Lymphom.- 3. Kieler Klassifikation.- 4. New Working Formulation (WF).- a) Lymphome von niedriger Malignität (low grade).- b) Lymphome von intermediärer Malignität.- c) Lymphome von hoher Malignität (high grade).- d) Diverse.- e) Unterteilung der Gruppen "gemischtzellig" und "diffus großzellig" bzw. "histiozytär".- 5. Simultanes Auftreten mehrerer Lymphomtypen.- 6. Transformation von Lymphomen niedriger Malignität in solche hoher Malignität.- II. Stadieneinteilung bei Non-Hodgkin-Lymphomen.- 1. Stadieneinteilung nach Ann-Arbor in der Modifikation von Musshoff/ Schmidt-Vollmer.- a) Relative Häufigkeit einzelner Stadien.- 2. Untersuchungen zur Stadieneinteilung.- a) Untersuchung des Abdomens.- b) Thorax, Skelett, Urogramm, Galliumszintigraphie.- c) Knochenmark.- d) Liquor cerebrospinalis.- e) Explorative Laparotomie.- III. Prognostisch günstige, noduläre NHL im klinisch begrenzten Stadium: Verlauf, Therapie.- 1. Zugehörige Lymphomtypen, Stadien.- 2. Kurabilität.- 3. Übersicht Überlebensraten.- a) Überlebensraten bei verschiedenen Untergruppen.- b) Kombinierte Behandlung von begrenzten Stadien.- c) Rezidivlokalisation.- d) Vergleich der nodalen Kontrollraten Radiotherapie/Chemotherapie.- e) Totale lymphatische Radiotherapie bei CS und PS III.- 4. Standardtherapie, Therapieempfehlung für noduläre prognostisch günstige NHL mit klinisch begrenzter Ausdehnung.- 5. Gruppe NH.- IV. Verlauf bei prognostisch günstigen nodulären NHL mit fortgeschrittenen Stadien.- 1. Kurabilität? Untergruppe "nodular mixed"?.- 2. Übersicht über Überleben und Rezidivfreiheit nach diversen Therapien (Mono- und Polychemotherapie, Ganzkörperbestrahlung mit und ohne zusätzliche Chemotherapie).- 3. Verlauf bei Patienten ohne Therapie bei Diagnose.- 4. Studien zur Chemotherapie mit und ohne Bestrahlung.- 5. Studien zur primär aggressiven Therapie bei Diagnose versus expektatives Verhalten.- 6. Transformation der Histologie.- 7. Verlauf nach Ganzkörperbestrahlung.- 8. Ganzkörperbestrahlung bei CLL.- 9. Therapieempfehlung für indolente NHL Stadien III/IV.- V. Verlauf bei NHL mit intermediärer und hoher Malignität.- 1. Abgrenzung der zugehörigen Gruppen.- 2. Klinisch begrenzte Ausbreitung.- a) Übersicht über Überlebensraten.- b) Untergruppen begrenzter Ausbreitung - Ergebnisse der Radiotherapie.- c) Rezidivmuster.- d) Kombinierte Therapie begrenzter Stadien.- e) Alleinige Chemotherapie begrenzter Stadien.- f) Zusammenfassende Therapieempfehlungen.- 3. Fortgeschrittene Stadien (III/IV) der NHL mit intermediärer und hoher Malignität.- a) Übersicht über Überlebensraten.- b) Bedeutung einer adjuvanten Radiotherapie.- c) ZNS-Prophylaxe.- VI. Primär extranodale NHL.- 1. Kopf-Hals-Region inkl. Waldeyer-Region und Gruppen ohne Unterteilung nach Lokalisation.- a) Stadienverteilung, Befunde der LAG und Laparotomie bei extranodalen NHL des Kopfes und Halses - Risiko für Gastrointestinalbefall, Histologie.- b) Übersicht über Überlebensraten bei NHL des Kopfes und Halses.- c) Rezidivmuster.- d) Einfluß des bestrahlten Volumens auf die Rezidivfreiheit und das Überleben.- e) Verlauf bei verschiedenen Untergruppen diffuser NHL IE/IIE.- f) Therapieempfehlungen.- 2. NHL der Schilddrüse.- a) Häufigkeit, lymphozytäre Thyroiditis als Risikofaktor, Histologie.- b) Überlebensraten.- c) Rezidivmuster.- d) Therapieempfehlungen.- 3. NHL des Gastrointestinaltraktes.- a) Häufigkeit, Histologie.- b) Ausbreitung, Stadienverteilung z.Z. der Diagnose.- c) Übersicht über Überlebensraten.- d) Untergruppen: CS/PS I, CS/PS II und III, große Tumormasse, unterschiedliche Histologien.- e) Bedeutung der lokalen Therapie, speziell der Radiotherapie.- f) Chemotherapie mit oder ohne Radiotherapie.- g) Therapieempfehlungen.- h) Diffuses Dünndarmlymphom mit Malabsorption.- 4. NHL der Orbita.- a) Häufigkeit, Stadien, Histologie.- b) Überlebensraten, extraorbitale Propagation.- c) Pseudolymphome, lymphoide Hyperplasie.- 5. NHL des Knochens.- a) Häufigkeit, Stadien.- b) Überlebensraten, Rezidivmuster.- c) Therapie.- 6. Solitäre Plasmozytome des Knochens und extramedulläre Plasmozytome.- a) Abgrenzung und Beziehung zur multiplen Myelom-Lokalisation.- b) Therapie.- c) Überlebensraten, Metastasierung extramedullärer Plasmozytome.- d) Überlebensraten, Metastasierung solitärer Plasmozytome des Knochens.- 7. NHL des Hodens.- a) Überlebensraten, Ausbreitung.- b) Therapie.- VII. Befall des ZNS durch NHL.- 1. Sekundärer ZNS-Befall durch NHL - Zeitpunkt des Auftretens, Lokalisa- tion, Tumorausbreitung bei Manifestation des ZNS-Befalls.- a) Prognose bei ZNS-Befall.- b) ZNS-Prophylaxe bei Risikogruppen.- 2. Primäre NHL des ZNS.- a) Häufigkeit, Histologie, Lokalisation, Multifokalität im ZNS, Ausbreitung via Liquor, Spinalbefall.- b) Bisherige Therapie.- c) Überlebensraten, Rezidivlokalisationen.- VIII. NHL diverser Lokalisationen.- 1. Zervix und Vagina, Larnyx, Milz.- 2. Lunge.- IX. Mycosis fungoides (MF).- 1. Natur der Erkrankung, Stadieneinteilung.- 2. Ausbreitung, befallene Regionen.- 3. Übersicht über Überlebensraten.- 4. Therapie unter spezieller Berücksichtigung der Ganz-Haut-Bestrahlung mit schnellen Elektronen.- a) Nebenwirkungen der Ganz-Haut-Bestrahlung.- b) Therapieversuche mit Kombination von Ganz-Haut-Bestrahlung und Chemotherapie sowie totale nodale Bestrahlung.- X. Maligne Lymphome der Haut ohne Mycosis fungoides.- 1. Schwierigkeiten der histologischen Abgrenzung.- 2. Klinischer Verlauf und Therapie.- Tumortherapie bei Kindern.- A. Allgemeine Tumoren im Kindesalter.- I. Strahlentherapie von Tumoren bei Kindern.- 1. Einleitung.- 2. Praktische Durchführung der Bestrahlung bei Kindern.- a) Ruhigstellung zur Bestrahlung.- b) Unterschiede der Strahlentherapietechnik beim Kind im Vergleich zum Erwachsenen.- c) Zahnprobleme.- d) Zentralnervensystem.- 3. Unterschiede der Strahlentoleranz der kindlichen Organe.- a) Haut und Schleimhäute.- b) Epiphysenfugen.- 4. Ansprechen von Tumoren auf die Strahlentherapie in Abhängigkeit des Patientenalters.- 5. Interaktionen von Strahlentherapie und Chemotherapie.- 6. Zweittumoren nach der Therapie von kindlichen Malignomen.- 7. Strahlentherapie im Rahmen von Studienprotokollen.- a) Definition des Therapievolumens.- b) Dosimetrie.- c) Reproduzierbarkeit der Bestrahlungseinstellung.- d) Externe Qualitätsüberprüfung.- e) Offene Probleme multizentrischer Studien.- II. Kindliche Leukämien.- 1. Einleitung.- 2. Klinisches Erscheinungsbild.- 3. Formen der Leukämie.- a) Akute lymphatische Leukämie.- b) Akute myeloische Leukämie.- c) Chronisch-myeloische Leukämie.- 4. Diagnostische Methoden.- 5. Prognostische Faktoren.- 6. Behandlung.- a) Strahlentherapie in der Induktionsphase.- b) Präsymptomatische Strahlentherapie des Zentralnervensystems.- ?) Zielvolumen.- ?) Fraktionierung.- ?) Gesamtdosis.- ?) Lagerung.- ?) Toxizität.- c) Therapie bei Rezidiven und Komplikationen.- ?) ZNS-Rezidive.- ?) Hoden-Rezidive.- ?) Perianale und anorektale Komplikationen.- 7. Entwicklungen und Tendenzen im Einsatz der Strahlentherapie bei Leukämien.- a) Dosisanpassung an das Risiko für Rezidive.- b) Knochenmarkstransplantation.- III. Non-Hodgkin Lymphome.- 1. Einleitung.- 2. Häufigkeit.- 3. Klinisches Bild.- 4. Histologische Klassifikation.- 5. Stadieneinteilung.- 6. Abklärung.- 7. Therapie.- a) Indikationen zur Strahlentherapie.- b) Technik der Strahlentherapie.- 8. Therapieresultate.- 9. Ausblick, laufende Studien.- IV. Hodgkin-Lymphome.- 1. Einleitung.- 2. Formen.- 3. Abklärung.- 4. Strahlentherapie.- a) Technik.- b) Nebenwirkungen der Strahlentherapie.- ?) Wachstumsverzögerungen der Knochen.- ?) Störungen der Schilddrüsenfunktion.- ?) Störungen der Gonadenfunktion.- ?) Zweitkarzinome.- ?) Infekthäufigkeit nach Behandlung.- 5. Therapieresultate.- V. Ewing-Sarkom.- 1. Einleitung.- 2. Häufigkeit.- 3. Klinisches Bild.- 4. Formen.- a) Histologie.- b) Radiologisches Bild.- c) Lokalisation, Ausbreitungsformen.- d) Stadien.- 5. Diagnostische Methoden.- 6. Therapie.- a) Gesamtkonzept.- b) Strahlentherapie.- c) Nebenwirkungen der Strahlentherapie.- d) Zweittumoren.- 7. Therapieresultate.- 8. Ausblick, laufende Studien.- VI. Osteogenes Sarkom.- 1. Einleitung.- 2. Histologische Formen.- 3. Tumorausbreitung.- a) lokale Tumorausbreitung.- b) Metastasierung.- 4. Diagnostik.- 5. Therapie.- a) Chirurgisches Vorgehen.- b) Organerhaltendes Vorgehen.- c) Chirurgie bei Metastasen.- d) Strahlentherapie.- 6. Therapieresultate.- VII. Retinoblastom.- 1. Einleitung.- 2. Klinisches Bild.- 3. Stadien, Tumorausbreitung.- 4. Therapie.- a) Enukleation.- b) Strahlentherapie.- c) Chemotherapie.- 5. Therapieresultate.- VIII. Hirntumoren.- 1. Einleitung.- 2. Klinisches Bild.- 3. Abklärungen.- 4. Therapie.- a) Grundsätze der Therapie.- b) Behandlung des Medulloblastoms.- ?) Operation.- ?) Strahlentherapie.- ?) Chemotherapie.- c) Nebenwirkungen der Therapie.- d) Prognose und Ausblick.- e) Übrige Hirntumoren.- ?) Astrozytome.- ?) Kraniopharyngeome.- ?) Ependymome.- IX. Lebertumoren.- 1. Einleitung.- 2. Klinisches Bild.- 3. Formen.- a) Histologie.- b) Ausbreitungsform.- 4. Diagnostik.- 5. Therapie.- 6. Therapieresultate.- X. Germinaizelltumoren.- 1. Einleitung.- 2. Sakrokokzygeales Teratom.- a) Klinisches Bild.- b) Diagnostik.- c) Therapie.- d) Therapieresultate.- 3. Germinalzelltumoren des Testis.- a) Klinisches Bild.- b) Diagnostik, Stadien.- c) Therapie und Prognose.- ?) Operation.- ?) Strahlentherapie.- XI. Histiozytosis X.- 1. Einleitung.- 2. Klinisches Bild.- 3. Diagnostik, Stadien.- 4. Therapie.- 5. Therapieresultate.- Literatur.- B. Spezielle Tumoren im Kindesalter.- I. Das kindliche Nephroblastom - Wilms-Tumor.- 1. Familiäres Vorkommen.- 2. Erkrankungsalter.- 3. Tumorlokalisation.- 4. Pathologie - Histologie - Grading.- 5. Symptomatik.- 6. Metastasen.- 7. Diagnostik - Labor.- 8. Radiologische Diagnostik.- a) Ausscheidungsurogramm.- b) Ultraschall.- c) Computertomographie.- d) Angiographie.- e) Venographie.- f) Thoraxaufnahmen.- g) Knochenszintigraphie.- h) Nieren-Clearance-Bestimmung.- 9. Differentialdiagnose.- 10. Probeexzision - Probepunktion.- 11. Therapie.- a) Operation.- b) Chirurgisches Vorgehen.- c) Strahlentherapie.- d) Chemotherapie.- 12. Ergebnisse - Prognose.- 13. Bilaterale Wilms-Tumoren.- 14. Therapienebenwirkungen.- Literatur.- II. Neuroblastom.- 1. Geschlechtsverteilung.- 2. Erkrankungsalter.- 3. Familiäres, erbliches Vorkommen.- 4. Pathologie - Histologie - Grading.- 5. Tumorlokalisation.- 6. Symptomatik.- 7. Metastasen.- 8. Diagnostik.- 9. Radiologische Diagnostik.- 10. Krankheitsverlaufs-Parameter.- a) Probeexzision.- b) Differentialdiagnose.- 11. Therapie.- a) Bestrahlungstechnik.- ?) Hals.- ?) Thorax.- ?) Abdomen.- ?) Becken.- ?) Nasopharynx.- b) Therapie.- c) Chemotherapie.- 12. Ergebnisse - Prognose.- Literatur.- III. Rhabdomyosarkom.- 1. Ursachen.- 2. Geschlechtsverteilung.- 3. Erkrankungsalter.- 4. Familiäres Vorkommen.- 5. Pathologie - Histologie - Grading.- 6. Lokalisation.- 7. Symptomatik.- 8. Metastasen.- 9. Diagnostik.- 10. Differentialdiagnose.- 11. Therapie.- a) Operation.- b) Strahlentherapie.- c) Chemotherapie.- 12. Ergebnisse - Prognose.- 13. Nebenwirkungen.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.


andere Formate
weitere Titel der Reihe