Bültmann & Gerriets
Familienökonomie
Theoretische und empirische Untersuchungen zur Frauenerwerbstätigkeit und Geburtenentwicklung
von Klaus F. Zimmermann
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Studies in Contemporary Economics Nr. 18
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-82629-0
Auflage: 1985
Erschienen am 12.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 424 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1: Grundlagen der Analyse familialer Entscheidungen.- 1: Problemstellung und methodisches Vorgehen.- 2: Die Familie in der Bundesrepublik Deutschland Strukturen und Trends 1960-1979.- 2.1 Die Familie im wirtschaftlichen und sozialen Wandel.- 2.2 Grundzüge einer deskriptiven demographisehen Analyse.- 2.3 Tendenzen in der Haushalts- und Familientatistik.- 2.4 Die Notwendigkeit der Berücksichtigung demographischer Faktoren.- 2.5 Die Entwicklung der Fertilität.- 2.6 Die Erwerbsbeteiligung verheirateter Frauen.- 2.7 Eheschließungen und Ehelösungen.- 2.8 Konsequenzen für die Fragestellung der Arbeit.- 3: Ökonomische Theorien familialer Entscheidungsprozesse.- 3.1 Determinanten familialer Entscheidungen.- 3.2 Zeitallokation und Haushaltsproduktion.- 3.2.1 Problemstellung und Überblick.- 3.2.2 Eine vergleichende Darstellung wichtiger Ansätze.- 3.2.3 Probleme und Vorzüge der neuen Haushaltsökonomik.- 3.3 Partielle ökonomische Theorien familialer Entscheidungen: Fertilität und Arbeitsangebot.- 3.3.1 Das Baumol-Linder-Theorem der Zeitallokation.- 3.3.2 Zeitallokationstheorie und Arbeitsangebot.- 3.3.3 Preis- und Einkommenseffekte in Quantitäts-Qualitätsmodellen.- Zusammenfassung Teil 1.- 2: Fertilität und Arbeitsangebot im Entscheidungsgeflecht der Familie: Theorie und Probleme der Formulierung der empirischen Forschungsstrategie.- 4: Dualitätstheorie, Haushaltsproduktion und Staatsaktivität: Eine theoretische Analyse des allgemeinen familialen Entscheidungsprozesses mit nichtlinearen Budgetrestriktionen.- 4.1 Definitionen und Basisfunktionen.- 4.2 Das klassische Optlmiferungsproblem: Die Nachfrage nach Haushaltsgütern.- 4.3 Haushaltstechnologie, Schattenpreise und Marktgüternachfrage.- 4.4 Gesamtlösung des Optimierungsproblems.- 5: Probleme der Umsetzung modelltheoretischer Überlegungen in eine empirische Forschungsstrategie und Stand der empirischen Forschung.- 5.1 Modelltheoretische Probleme.- 5.2 Empirische Ergebnisse zum familien-ökonomischen Ansatz.- 6: Ein intertemporales familiales Entscheidungsmodell.- 6.1 Lösung des Ein-Perioden-Modells.- 6.2 Ein progressiver Einkommenssteuertarif.- 6.3 Präferenzen, Rationierung und Dynamik.- Zusammenfassung Teil 2.- 3: Empirische Mikroanalyse: Famiiiale Entscheidungen im Lebenszyklus.- 7: Datenmaterial und statistische Analysekonzepte.- 7.1 Datenmaterial, zentrale Fragestellungen und Grundmodell.- 7.2 Methodische Ansätze zur Kontingenztabellenanalyse.- 7.2.1 Assoziationsmaße als exploratorisehe Analysekonzepte kategorialer Daten.- 7.2.2 Das log-lineare Wahrscheinlichkeitsmodell.- 7.2.3 Probleme der Assoziationsmaße und die Analyse standardisierter Tabellen.- 8: Humankapital, Familiengröße und Erwerbsbeteitigung: Vergleichende Analysen für Datenerhebungen zwischen 1969 und 1980.- 8.1 Ökonomisches Modell, Humankapital und Einkommen.- 8.2 Empirische Analysen des Grundmodells.- 9: Rationalität, Rationierungen und Präferenzen.- 9.1 Rationalität, Unsicherheit und Einstellung zu Antikonzeptiva.- 9.2 Präferenzen und familiale Entscheidungen.- 9.3 Rationierung der Wahlhandlung.- Zusammenfassung Teil 3.- 4: Empirische Makroanalyse: Dynamische Modelle und Gewohnheitsbildung.- 10: Kausalanalyse und Datenmaterial.- 10.1 Zeitreihenanalyse versus struktureller Ansatz.- 10.2 Definitionen, Annahmen und Operationalisierung von Kausalität.- 10.3 Implikationen von Kausalität und Test-Strategien.- 10.4 Datenmaterial und Datenaufbereitung.- 11: Empirische Ergebnisse.- 11.1 Eine bivariate Zeitreihenanalyse der Erwerbsbeteiligung und der Fertilität.- 11.2 Stabilität des bivariaten Prozesses zwischen Fertilität und Erwerbsbeteiligung.- 11.3 Der Einfluß ökonomischer Rahmenbedingungen.- Zusammenfassung Teil 4.- 5: Familienpolitik und Ökonomie: Welche Entscheidungsalternativen hat der Staat?.- 12: Instrumente und theoretische Wirkungsanalyse.- 12.1 Staatliche Maßnahmen zur Beeinflussung der Allokationsentscheidungen privater Haushalte.- 12.2 Eine theoretische Wirkungsanalyse der Staatsaktivität.- 13: Empirische Ergebnisse.- 13.1 Erziehungsgeld und Frauenerwerbstätigkeit.- 13.2 Familienpolitische Maßnahmen und generatives Verhalten.- Zusammenfassung Teil 5.- Schlußbemerkungen.


andere Formate