Bültmann & Gerriets
Verläufe behandelter und unbehandelter Depressionen und Angststörungen
Eine klinisch-psychiatrische und epidemiologische Verlaufsuntersuchung
von Hans-Ulrich Wittchen, Detlev V. Zerssen
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Nr. 50
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-83236-9
Auflage: 1988
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 421 Seiten

Preis: 62,99 €

62,99 €
merken
zum Hardcover 79,99 €
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Theoretischer Teil.- 2.1 Probleme der Evaluation des Verlaufs psychischer Störungen.- 2.1.1 Epidemiologische und versorgungsstrukturelle Aspekte in der Verlaufsforschung psychischer Störungen.- 2.1.2 Zur Problematik einer verläßlichen Diagnostik und ihrer Verbesserungsmöglichkeiten.- 2.1.3 Probleme bei der Erfassung von Verlaufsvariablen und der Definition von Besserung.- 2.1.4 Sozialpsychologische Faktoren und ihre Bedeutung für den Verlauf und Outcome psychischer Störungen.- 2.1.5 Forschungspraktische Probleme.- 2.2 Depression: Diagnostik und Verlauf.- 2.2.1 Depression als Stimmung, Symptom, Syndrom und Diagnose.- 2.2.2 Zur Klassifikation von Depressionen.- 2.2.3 Die Klassifikation depressiver Störungen in den Systemen ICD und DSM-III.- 2.2.4 Risikofaktoren und verlaufsbeeinflussende Variablen bei depressiven Störungen.- 2.2.4.1 Epidemiologische Aspekte.- 2.2.4.2 Sozialpsychologische und soziologische Untersuchungen.- 2.2.4.3 Vulnerabililtätsfaktoren und Faktoren des "social-support".- 2.2.4.4 Persönlichkeit und Depression.- 2.2.5 Behandlung, Verlauf und Outcome depressiver Erkrankungen unter Beachtung von Diagnose und Symptomatik.- 2.2.5.1 Verlauf und Prognose affektiver Psychosen.- 2.2.5.2 Verlauf und Prognose neurotischer Depressionen.- 2.2.6 Abschließende Bemerkungen.- 2.3 Angstneurosen und Phobien.- 2.3.1 Definition und Abgrenzungsprobleme.- 2.3.2 Klassifikation von Ängsten.- 2.3.3 Probleme bei der Erfassung und Quantifizierung von Angstneurosen und Phobien.- 2.3.4 Epidemiologische Aspekte.- 2.3.5 Behandlung, Verlauf und Ausgang angstneurotischer und phobischer Störungen.- 2.3.5.1 Spontanremission: Verlauf unbehandelter Angstneurosen und Phobien.- 2.3.5.2 Verlauf behandelter Angstneurosen und Phobien.- 2.3.6 Prognostische und verlaufsmodifizierende Faktoren.- 2.4 Zur Differenzierung von Angst und Depression.- 2.4.1 Ätiologische Aspekte.- 2.4.2 Klinische und experimentelle Aspekte.- 2.4.2.1 Experimentelle Studien mit einer Differenzierung von Angst und Depression.- 2.4.2.2 Experimentelle Studien ohne Trennung von Angst und Depression.- 2.4.3 Validierung der diagnostischen Kategorien Angstneurose/Phobie und Depression durch Verlaufscharakteristika und das Ansprechen auf bestimmte Behandlungen.- 2.4.4 Abschließende Bemerkungen zur Trennung von Angst und Depression.- 3 Empirischer Teil.- 3.1 Zielsetzung, Untersuchungsplan und Erfassungsinstrumente.- 3.2 Erfassungsinstrumente - Sozialpsychologischer Bereich.- 3.3 Erfassungsinstrumente - Psychologischer Bereich.- 3.4 Erfassungsinstrumente - Psychopathologischer Bereich.- 3.5 Erfassungsinstrumente - Krankheitsbereich.- 3.6 Auswahl der Interviewer und Training.- 3.7 Praktische Durchführung der Patientenuntersuchung.- 3.7.1 Auswertung der Krankengeschichtsdaten - Index-behandlung am MPIP (1. Datenerhebung/Patienten).- 3.7.2 Nachuntersuchung der Patienten.- 3.7.3 Fremdanamnese.- 3.7.4 Auswahl der Patientengruppen.- 3.7.5 Selektion und Differenzierung der Patientenstichprobe - Ausschlußkriterien.- 3.7.6 Durchführung der Patienten-Nachuntersuchung.- 3.7.7 Soziodemographische Charakteristik der Patienten bei Indexaufnahme.- 3.7.8 Zweitdiagnosen, Differentialdiagnosen, Anwendung operationaler Diagnosekriterien nach DSM-III.- 3.7.9 Katamnesedauer.- 3.8 Feldstudie.- 3.9 Beschreibung der Patienten und der Probanden aus der Feldstudie nach Versorgungsregion-Charakteristika.- 3.10 Abschließende Bemerkungen zur Methodik und Auswertung.- Vorbemerkungen zur Ergebnisdarstellung.- 4 Ergebnisse der klinischen Katamnese.- 4.1 Biosoziale und klinische Charakteristika der Patientengruppen.- 4.1.1 Indexbehandlung: Biosoziale und soziodemographische Charakteristik der Patienten.- 4.1.2 Risiko- und Vulnerabilitätsfaktoren in der Krankheitsvorgeschichte.- 4.1.2.1 Biographische Aspekte.- 4.1.2.2 Familiäre Belastung.- 4.1.2.3 Sozialpsychologische Probleme vor der Index-behandlung.- 4.1.3 Krankheitsvorgeschichte.- 4.1.3.1 Symptomatik.- 4.1.4 Vorbehandlungen.- 4.1.5 Zur phänomenologischen Differenzierung von Angst und verschiedenen Depressionsformen.- 4.1.5.1 Symptomatik im Querschnitt - Schrittweise Diskriminanzanalyse der DiaSiKa-Merkmale.- 4.1.5.2 Gruppentrennung auf der Grundlage der Verlaufs- und Querschnittsvariablen der DiaSiKa.- 4.1.6 Zusammenfassung.- 4.2 Verlauf und Outcome von Angstneurosen und Phobien.- 4.2.1 Indexbehandlung: Symptomatik, Behandlung und Verlauf während der Indexbehandlung.- 4.2.2 Verlauf im Katamnesezeitraum.- 4.2.2.1 Symptomverlauf im Katamnesezeitraum - Längsschnittbeurteilung.- 4.2.3 Behandlungen im Katamnesezeitraum.- 4.2.4 Soziale Veränderungen im Katamnesezeitraum (Life-Events).- 4.2.5 Befunde zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung.- 4.2.5.1 Psychopathologischer Querschnittsbefund zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung.- 4.2.5.2 Diagnostische Aspekte: ICD-8-Hauptdiagnosen zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung.- 4.2.5.3 Diagnostische Klassifikation der Patienten nach DSM-III.- 4.2.5.4 Soziale Integration und soziale Probleme der Angstpatienten zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung.- 4.2.6 Zusammenfassende Outcome- und Verlaufsklassifikation.- 4.2.7 Zusammenfassung.- 4.3 Verlauf und Outcome depressiver Erkrankungen: Eine vergleichende Analyse.- 4.3.1 Einleitung.- 4.3.2 Die Indexbehandlung: Die Symptomatik der Patienten und ihre Behandlung.- 4.3.2.1 Symptomatik bei Aufnahme.- 4.3.2.2 Verweildauer und Zustand bei Entlassung.- 4.3.3 Klinische und sozialpsychologische Charakteristik der Patienten im weiteren Verlauf.- 4.3.4 Behandlungen im Katamnesezeitraum.- 4.3.5 Soziale Veränderungen und chronisch belastende Lebensbedingungen der Patienten im Katamneseintervall (Life-Events).- 4.3.6 Der Zustand der Patienten zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung - Objektiver (IMPS) und subjektiver (KSb-S) Befund, Diagnosenwechsel und psychosoziale Integration.- 4.3.6.1 Diagnosenwechsel - Klassifikation nach ICD-8 und DSM-III.- 4.3.6.2 Psychosoziale Integration der Patienten.- 4.3.7 Zusammenfassende Outcome- und Verlaufsklassifikation.- 4.3.7.1 Depressive Neurose.- 4.3.7.2 Endogene Depression.- 4.3.7.3 Einige Fallbeispiele.- 4.3.8 Informationen über die durch Suizid verstorbenen Patienten.- 4.3.9 Abschließende Stellungnahme.- 4.4 Zur Prognostik depressiver und Angstsyndrome.- 4.4.1 Erster Analyseschritt: Auswahl und Beschreibung der Prädiktor- und Kriteriumsvariablen.- 4.4.2 Zweiter Analyseschritt: Bestimmung der besten Einzelprädiktoren - Univariate Korrelationsanalysen.- 4.4.3 Dritter Analyseschritt: Ermittlung der besten Einzelprädiktorengruppen für die fünf Kriteriumsbereiche.- 4.4.3.1 Gruppe A und B: Psychopathologische Merkmale.- 4.4.3.2 Biosoziale, soziodemographische und Persönlichkeitsvariablen.- 4.4.4 Vierter Analyseschritt: Multiple Regressionsanalyse der besten Prädiktoren.- 4.4.5 Kanonische Korrelationsanalyse.- 4.4.6 Diagnosenspezifische Prädiktoranalyse.- 4.4.7 Zusammenfassende Analyse der Prädiktoren und verlaufsmodifizierenden Faktoren.- 5 Ergebnisse der Feldstudie.- 5.1 Häufigkeit und Schwere psychischer Störungen in der Bevölkerung - Eine epidemiologische Feldstudie.- 5.1.1 Vorbemerkung.- 5.1.2 Zielsetzung.- 5.1.3 Die Prävalenz psychischer Störungen in der MFS nach ICD.- 5.1.3.1 Differentielle, biosoziale und soziodemographische Risikofaktoren für psychische Störungen.- 5.1.4 Zur Schwere psychischer Störungen in der Bevölkerung - Ein Vergleich mit der Traunstein-Studie.- 5.1.5 Behandelte und unbehandelte psychische Störungen.- 5.1.6 Diagnostische Klassifikation der Probanden aus der Feldstudie nach DSM-III.- 5.1.6.1 Prävalenz nach DSM-III.- 5.1.6.2 Übereinstimmung der ICD-Kliniker-Diagnose mit der DIS/DSM-III-Diagnose (Lifetime) - Festlegung der Probandengruppen mit Angststörungen und Depressionen für die Verlaufsuntersuchung.- 5.1.7 Zusammenfassung.- 5.2 Zum Spontanverlauf unbehandelter Fälle mit Angststörungen bzw. Depressionen.- 5.2.1 Einleitung.- 5.2.2 Zielsetzung und methodisches Vorgehen.- 5.2.3 Einige Daten zu den biosozialen und sozio-demographischen Merkmalen der Angst- und Depressionsfälle.- 5.2.4 Diagnostische und psychopathologische Charakteristik der Angst- und Depressionsfälle.- 5.2.5 Die Befunde zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung.- 5.2.5.1 Zusammenfassende Betrachtung der Verlaufstypen.- 5.2.6 Soziale Veränderungen (Life-Events) und chronische soziale Belastungen im Katamnesezeitraum.- 5.2.6.1 Vorbemerkung.- 5.2.7 Zur sozialen Situation der Fallgruppen bei der Nachuntersuchung - SIS.- 5.2.8 Fallbeschreibungen.- 5.2.9 Diskussion.- 6 Spezielle Aspekte.- 6.1 Sozialpsychologische Aspekte des Verlaufs und Outcome.- 6.1.1 Verlaufstypus und psychosoziale Situation (SIS).- 6.1.2 Zusammenhänge zwischen Variablen der prämorbiden Persönlichkeit, der sozialen und der psychopathologischen Ebene.- 6.1.3 Persönlichkeit und psychosoziale Situation.- 6.1.4 Zusammenfassung.- 6.2 Lebensereignisse und chronisch belastende Lebensbedingungen - Ihre Bedeutung für Verlauf und Outcome affektiver Störungen.- 6.2.1 Einleitung.- 6.2.2 Outcome-Typus und Lebensereignisse und -Bedingungen.- 6.2.3 Zur Bedeutung der Lebensereignisse und Lebensbedingungen als verlaufsmodifizierende Faktoren.- 6.2.4 Zusammenfassende Diskussion.- 6.3 Inanspruchnahmeverhalten und versorgungsstrukturelle Folgerungen.- 6.3.1 Zielsetzung und einige einleitende Vorbemerkungen zur Beurteilung "adäquater" und "zweckmäßiger" Behandlungs- und Versorgungsstrategien.- 6.3.2 Methodische Aspekte.- 6.3.3 Zusammenfassende Analyse der Behandlungen seit der Indexbehandlung.- 6.3.3.1 Patientenorientierte Betrachtung der Inanspruchnahme psychiatrisch/psychotherapeutischer Dienste.- 6.3.3.2 Diagnosenspezifische Betrachtung der Inanspruchnahme allgemeinmedizinischer Dienste.- 6.3.3.3 Diagnosenspezifische Betrachtung der Inanspruchnahme psychiatrischer/psychotherapeutischer Dienste.- 6.3.3.4 Subjektive Therapiebewertung.- 6.3.3.5 Zum Übergang von der Indexbehandlung zur ambulanten Versorgung.- 6.3.4 Inanspruchnahmemuster.- 6.3.5 Inanspruchnahmeverhalten vor und nach der Indexbehandlung: Änderung vs. Stabilität.- 6.3.6 Zur Stabilität des Inanspruchnahmeverhaltens nach der Indexbehandlung.- 6.3.7 Zusammenhang zwischen Inanspruchnahme psychiatrisch/psychotherapeutischer Dienste und Inanspruchnahme allgemeinmedizinischer Dienste.- 6.3.8 Einflußfaktoren.- 7 Abschließende Diskussion und Zusammenfassung.- 7.1 Zur Differenzierung verschiedener Formen psychischer Störungen.- 7.2 Charakteristika des Verlaufs behandelter und unbehandelter depressiver und Angststörungen.- 7.3 Sozialpsychologische Beeinträchtigungen bei depressiven und Angsterkrankungen.- 7.4 Soziale Einflüsse auf den Krankheitsverlauf.- 7.5 Zur Frage der Prognostik affektiver und Angsterkrankungen.- 7.6 Versorgungsstrukturelle Folgerungen.- Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe