Bültmann & Gerriets
GI - 19. Jahrestagung II
Computergestützter Arbeitsplatz München, 18.-20. Oktober 1989
von M. Paul
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Informatik-Fachberichte Nr. 223
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-83990-0
Auflage: 1989
Erschienen am 12.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 719 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Band II.- Fachgespräch: Computergestützter Arbeitsplatz und juristische Arbeitsmethoden.- Methodisches Vorgehen in Recht und Informatik im Vergleich - Rechtsanwendung und Systemkonzeption als Modellbildungsprozesse.- Computerarbeitsplatz für die Unterstützung von Richtern.- Computergestützter Arbeitsplatz für Anwälte.- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Computerarbeitsplätzen in der Justiz.- Juristische Lehr- und Lernsysteme.- Das Juristische Literaturarchiv JULIA.- KOKON-3: Ein prototypisches System zur wissensbasierten Vertragskonfigurierung.- INTERJUR - Das Hamburger Integrationskonzept für die Informationstechnik-Unterstützung am juristischen Arbeitsplatz.- Verarbeitung sich ändernder Vorschriften durch Expertensysteme.- Strukturierte Darstellung juristischen Wissens.- Der Einsatz von Expertensystemtechniken zur Unterstützung der Arbeit mit Rechts-informationssystemen.- Fachgespräch: Der computergestützte Arbeitsplatz des Organisators.- Software als Werkzeug für den Organisator.- Anforderungen des Praktikers an den computergestützten Arbeitsplatz des Organisators - Ergebnisse einer qualitativen Marktuntersuchung.- Vorgehensmodell einer rechnergestützten Methode zur Analyse und Gestaltung von Informations- und kommunikationsstrukturen in der rechnerintegrierten Produktion.- Organisationsanalyse und -planung mit ODB/OIS: Integration mit bestehenden Anwendungssystemen im Unternehmen.- Strukturierte Spezifikation und Evaluierung bei der Erstellung von zukünftigen Bürosystemen - Umsetzung der Erkenntnisse aus einem ESPRIT-Projekt zur Prototyp-Entwicklung.- Konzepte und Instrumente für Organisation und Management evolutionärer Softwareentwicklungsprojekte.- Flexibles Informationsmanagement für Organisatoren mit Werkzeugumgebungen für Persönliches Informationsmanagement (PIM).- ASH - Ein wissensorientierter Arbeitsplatz für die benutzerprogrammierbare Ablaufsteuerung in der Kommunalverwaltung.- Fachgespräch: Voraussetzungen und Grenzen der betrieblichen Gestaltung computergestützter Arbeitsplätze.- Betriebsrätliche Gestaltungsversuche am Beispiel des Wissenschaftlerarbeitsplatzes der Fraunhofer-Gesellschaft.- Gestaltung von Arbeit und Technik beim Einsatz von Bürosystemen.- Individuelle Partizipation versus kollektive Mitbestimmung? Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung bei der betrieblichen Gestaltung computergestützter Arbeitsplätze.- Rechtsgemäße Gestaltung von ISDN-Nebenstellenanlagen.- Verlaufsformen und rahmenbedingungen der Rationalisierung in der zwischenbetrieblichen Logistik und Folgen für die Gestaltung der Arbeitsplätze.- Zur Gestaltung computergestützter Facharbeit mittels werkstattorientierter Programmierverfahren.- Einführung computergestützter Arbeitsplätze in einer DNC-Dreherei: Erfahrungen aus der Praxis.- x201E;Human Centered" CIM-Strukturen - Wunsch und Wirklichkeit eines ESPRIT-Projektes.- Fachgespräch: Der Ingenieurarbeitsplatz in der Industrie.- Probleme bei der Gestaltung von CAD-Benutzungsoberflächen.- Ein integrierter Arbeitsplatz für den Projektierungs-Ingenieur in der Elektrotechnik.- Die computergestützte Entwurfs- und Projektierungsphase.- Ein Hypertextsystem zur Unterstützung von Konstruktionsingenieuren und Arbeitswissenschaftlern.- Ingenieurarbeitsplätze in der technischen Entwicklung und Büroinformationstechnologien.- Fachgespräch: Der computergestützte Arbeitsplatz in der Planung von Abläufen und Ressourcen in Unternehmen.- Möglichkeiten für arbeitsplatzgestütztes Ressourcenmanagement in verteilten Systemen - auf der Grundlage von integrierten Endbenutzerwerkzeugen für Tabellenkalkulation Graphik und objektorientierte Entwicklungsumgebungen.- CAD-Technik für Organisatoren und Systemingenieure: Organisationsentwicklung und Ressourcen-Management mit DOMINO.- Das Planungsunterstützungssystem VIPS: Synthese und Analyse von Vorgängen auf der Basis eines elektronischen Organisationshandbuchs.- Ein verteiltes PPS-System auf Arbeitsplatzbasis.- Rechnergestützte Planung kanbangesteuerter Fertigungen durch integrierte Systemanalyse und Simulation mit dem PSItool NET.- Flexibilitätsaspekte der Planung im Arbeitsfeld der automatisierten Produktion.- Flexible Anwenderunterstützung im integrierten Planungssystem PROFIS.- Fachgespräch: Der computergestützte Arbeitsplatz im Krankenhaus.- Anforderungen und Konzepte für integrierte, patientenbezogene Arbeitsplatzsysteme im Krankenhaus.- Integration von Arbeitsplatzsystemen in ein heterogenes Klinikkommunikationssystem.- Erste Erfahrungen mit einem integrierten Krankenhausinformationssystem (KIS).- Adaptive Schnittstellen in Krankenhaus-DV-Arbeitsplätzen und ihre anwender- und systemorientierten Anforderungen.- Ablaufunterstützung und Terminplanung bei ungenauen Plandaten - Aspekte der Organisationskomponente eines medizinischen Abteilungsinformationssystems.- RAROP - Ein interaktives Programmpaket zur PC-gestützten Personaleinsatzplanung in der Radiologie.- PACS: digitale Bildarbeitsplätze in der medizinischen Diagnostik.- ODIN-RAD: Intelligente Nutzung multimedialer Dokumente in der Radiologie.- Der Arbeitsplatz des Kardiotechnikers bei Operationen am offenen Herzen.- PC-Bildschirmarbeitsplätze auf der Intensivstation für lebertransplantierte Patienten.- Ein System zur postoperativen Erfassung von Narkoseprotokollen.- PC-gestützte Laborarbeitsplätze im lokalen Netzverbund eines klinisch-chemischen Großlabors.- Autorenverzeichnis.



Die in den vergangenen Jahren außerordentlich gesteigerte Leistungsfähigkeit sowohl der Arbeitsplatzrechner als auch der Kommunikationstechnik für ihre Vernetzung erschließen sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten für immer weitere und umfangreichere Arbeitsbereiche. Die 19. Jahrestagung der GI greift wichtige Fragen hierzu auf und setzt sich mit einer Fülle von Einzelthemen auseinander. Dabei wendet sie sich gleichermaßen an Entwickler, Anwender, Wissenschaftler und Studenten.


andere Formate
weitere Titel der Reihe