Bültmann & Gerriets
Reliabilität und Validität der Subtypisierung und Schweregradmessung depressiver Syndrome
von Wolfgang Maier, Michael Philipp
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Nr. 72
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-84651-9
Auflage: 1993
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 190 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Das Konzept affektiver Störungen und ihrer Diagnostik hat in den vergangenen Jahren einen durchgreifenden Wandel erfahren. Gemeinsamkeiten in der Phänomenologie sind zugunsten von Differenzierungen nach psychogenen, somatogenen und endogenen Entstehungsbedingungen in den Vordergrund getreten; die an klinischen Idealtypen orientierte Diagnostik ist operationalisierten Diagnosen gewichen. Die hier gesammelten Arbeiten vergleichen die Reproduzierbarkeit (Reliabilität) und die Gültigkeit (Validität) verschiedener Konzepte und Definitionen von depressiven Störungen und deren Subtypen im Rahmen des polydiagnostischen Konzeptes; es werden Studien zum Therapieansprechen, prospektive Verlaufsstudien und Familienstudien vorgestellt, und der Nutzen strukturierter diagnostischer Interviews im Vergleich zu nicht standardisierter klinischer Exploration wird evaluiert. Die Ergebnisse rechtfertigen die Zusammenfassung aller Formen depressiver Syndrome unter der übergreifenden Kategorie affektiver Störungen und die Relativierung der Differenzierung zwischen endogenen und psychogenen/neurotischen Depressionen.



A.- 1 Einführung.- 1.1 Probleme der Klassifikation psychischer Störungen.- 1.2 Krankheiten, Störungen und Syndrome.- 1.3 Ziele psychiatrischer Klassifikationen.- 1.4 Typologische und operationalisierte Klassifikationssysteme.- 1.5 Polydiagnostik.- 1.6 Multiaxiale Klassifikationen.- 1.7 Hierarchische und hierarchiefreie Klassifikationssysteme.- 1.8 Kategoriale und dimensionale Diagnostik.- 1.9 Reliabilität des diagnostischen Prozesses.- 1.10 Validität von Diagnosen.- 1.11 Entwicklung von Diagnosesystemen.- 2 Stand der Forschung.- 2.1 Konzepte und Definitionen von Subtypen depressiver Syndrome.- 2.1.1 Endogene bzw. neurotische Depressionen.- 2.2 Reliabilität der diagnostischen Klassifikation.- 2.3 Validierung der Subtypisierungen depressiver Syndrome.- 2.4 Validierungskriterium "Therapieansprechen".- 2.5 Validierungskriterium "Langzeitverlauf".- 2.6 Validierungskriterium "familiäre Belastung".- 3 Reliabilität der diagnostischen Klassifikation.- 3.1 Fragestellung der Reliabilitätsstudie.- 3.2 Stichprobe und Methoden der Reliabilitätsstudie.- 3.2.1 Stichprobe und Durchführung.- 3.2.2 Statistische Methoden.- 3.3 Ergebnisse der Reliabilitätsstudie.- 3.3.1 Test-Retest-Reliabilität der diagnostischen Einzelkriterien.- 3.4 Diskussion der Reliabilitätsstudie.- 4 Untersuchungen mit dem Validierungskriterium "Therapieansprechen".- 4.1 Fragestellung der Therapiestudie.- 4.2 Stichprobe, Durchführung und Methoden der Therapiestudie.- 4.2.1 Stichprobe und Durchführung.- 4.2.2 Statistische Methoden.- 4.2.3 Ergebnisse der Therapiestudie.- 4.3 Validität kategorialer Klassifikation.- 4.3.1 Andere Subtypisierungen depressiver Syndrome.- 4.3.2 Validität von Einzelkriterien.- 4.4 Diskussion der Therapiestudie.- 4.4.1 Zusammenfassende Wertung der Hauptergebnisse.- 4.4.2 Vergleich mit anderen Studien.- 4.4.3 Methodische Probleme.- 5 Untersuchungen mit dem Validierungskriterium "Langzeitverlauf".- 5.1 Fragestellung der Verlaufsstudie.- 5.2 Stichprobe, Durchführung und Methoden der Verlaufsstudie.- 5.2.1 Stichprobe und Durchführung.- 5.2.2 Methoden der Auswertung.- 5.2.3 Statistische Methoden.- 5.3 Ergebnisse der Verlaufsstudie.- 5.3.1 Dauer der Indexepisode nach Indexuntersuchung.- 5.3.2 Dauer des episodenfreien Intervalls.- 5.3.3 Diagnostische Einzelkriterien für "endogene Depression" und Verlauf.- 5.4 Diskussion der Verlaufsstudie.- 5.4.1 Zusammenfassende Wertung der Ergebnisse.- 5.4.2 Vergleich mit anderen Studien (Phasendauer/Länge des episodenfreien Intervalls).- 6 Untersuchungen zum Validierungsparameter "familiäre Belastung".- 6.1 Fragestellung der Familienstudie.- 6.2 Stichprobe, Durchführung und Methoden der Familienstudie.- 6.2.1 Stichprobe und Durchführung.- 6.2.2 Statistische Methoden.- 6.3 Ergebnisse der Familienstudie.- 6.3.1 Häufigkeit psychiatrischer Erkrankungen in der Gesamtstichprobe.- 6.3.2 Einfluß von Alter und Geschlecht.- 6.3.3 Familiäre Belastung bei endogenen und nicht-endogenen Depressionen (unipolar).- 6.3.4 Andere Subtypen depressiver Syndrome.- 6.3.5 Diagnostische Einzelkriterien.- 6.4 Diskussion der Familienstudie.- 6.4.1 Zusammenfassende Wertung der Ergebnisse.- 6.4.2 Vergleich mit anderen Studien.- 7 Zusammenfassende Wertung und Konsequenzen für die Klassifikationsforschung.- 7.1 Methodische Probleme und ihre Konsequenzen für eine zusammenfassende Wertung.- 7.2 Validität der Subtypisierung als endogene Depression.- 7.3 Andere Subtypisierungen.- 7.4 Konsequenzen für die Klassifikationsforschung.- 7.4.1 Konstruktvalidität garantiert keine prädiktive Validität.- 7.4.2 Die Relevanz von Querschniussymptomen für die Subtypisierung depressiver Syndrome.- 7.4.3 Die Relevanz von verlaufsbezogenen Charakteristika für die Subtypisierung depressiver Syndrome.- 7.4.4 Die Relevanz der Untersuchung von Einzelsymptomen und Einzelkriterien.- 7.4.5 Die Notwendigkeit des polydiagnostischen Ansatzes und dessen Probleme.- B.- 1 Einführung.- 1.1 Probleme der Schweregradbeurteilung depressiver Syndrome.- 2 Stand der Forschung.- 2.1 Schweregradskalen und deren Reliabilität und Validität.- 2.1.1 Schweregradbeurteilung mit der Hamilton-Depressionsskala.- 2.1.2 Verkürzung der HAMD.- 2.1.3 Entwicklung alternativer, neuer Depressionsskalen.- 3 Ziel der eigenen vorliegenden Arbeiten.- 4 Untersuchte Stichproben, Durchführung und Methoden.- 4.1 Stichproben und Durchführung.- 4.2 Methoden der Datenanalyse.- 4.2.1 Interrater-Reliabilität.- 4.2.2 Interne Konstruktvalidität.- 4.2.3 Externe Validität.- 4.2.4 Änderungssensitivität.- 5 Reliabilität und Validität der Hamilton-Depressionsskala und ihrer Subskalen.- 5.1 Ergebnisse der Studie zur Reliabilität und Validität der Hamilton-Depressionsskala und ihrer Subskalen.- 5.1.1 Interrater-Reliabilität.- 5.1.2 Interne Konstruktvalidität.- 5.1.3 Inhaltliche und externe Validität.- 5.1.4 Änderungssensitivität.- 5.2 Diskussion der Studie zur Reliabilität und Validität der Hamilton-Depressionsskala und ihrer Subskalen.- 5.2.1 Reliabilität.- 5.2.2 Interne Konstruktvalidität.- 5.2.3 Inhaltliche und externe Validität.- 6 Reliabilität und Validität der Montgomery-Asberg-Depressions-Ratingskala und der Bech-Rafaelsen-Melancholieskala.- 6.1 Ergebnisse der Studie zur Reliabilität und Validität der Montgomery-Asberg-Depressions-Ratingskala und der Bech-Rafaelsen-Melancholieskala.- 6.1.1 Interrater-Reliabilität.- 6.1.2 Interne Konstruktvalidität.- 6.1.3 Inhaltliche und externe Validität.- 6.1.4 Änderungssensitivität.- 6.2 Diskussion.- 6.2.1 Reliabilität.- 6.2.2 Interne Konstruktvalidität.- 6.2.3 Inhaltliche und externe Validität.- 6.2.4 Änderungssensitivität.- 7 Abschließende Diskussion zur Reliabilität und Validität der Schweregradbeurteilung.- C.- Zusammenfassung der Untersuchung zur Klassifikation und Schweregradbeurteilung depressiver Syndrome.- Literatur.


weitere Titel der Reihe