Bültmann & Gerriets
Arbeitsrecht
von Walter Kaskel
Bearbeitung: Hermann Dersch
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Abteilung Rechtswissenschaft
Reihe: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-85649-5
Auflage: 5. Aufl. 1957
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 360 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Inhalts.- Erster Hauptteil Allgemeiner Teil.- Erster Unterabschnitt Allgemeines Grundsätzliches.- § 1. Soziologische Wurzel, funktionelles Wirkungsfeld, Rechtsbegriff des Arbeitsrechts und Stellung im Rechtssystem.- I. Soziologische Wurzel des ArbR.- II. Grundsätzliche funktioneile Abgrenzung des Wirkungsfeldes des ArbR.- 1. Persönlich.- 2. Gegenständlich.- III. Rechtliche Definition des ArbR und Stellung im Rechtssystem.- 1. Rechtliche Definition.- a) Arbeits- und Sozialrecht.- b) ArbR und Sozialversicherung im besonderen.- c) Ist ArbR öffentliches oder privates Recht oder eine besondere dritte Gruppe ?.- 2. Verhältnis zum BGB.- 3. Verhältnis zum Beamtenrecht.- Zweiter Unterabschnitt Geschichte, Quellen, wissenschaftliches System und Schrifttum des ArbR.- § 2. Geschichtliche Entwicklung des ArbR.- A. Vorläufer des modernen ArbR.- B. Die Entwicklung des modernen ArbR.- I. Die Zeit der konstitutionellen Monarchie von etwa 1800 bis Ende des ersten Weltkrieges.- 1. Die Zeit Bismarcks.- 2. Die Zeit Wilhelms II.- II. Die Zeit der Weimarer Republik.- 1. Aufschwung des kollektiven ArbR.- 2. Rückläufige Entwicklung.- III. Die Zeit des Nationalsozialismus.- IV. Die Gegenwart seit dem Zusammenbruch des Reichs.- 1. Die Zeit bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland.- 2. Die Entwicklung seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland.- § 3. Wissenschaftliches System und Schrifttum des ArbR.- I. System.- II. Schrifttum.- § 4. Rechtsquellen des ArbR.- I. Staatlich gesetztes Recht.- 1. Arbeitsrechtliche Normen der Bundesverfassung.- 2. Einzelgesetze und Rechtsverordnungen der Bundesrepublik..- 3. Gesetzliche Normen aus älterer Zeit (Weimarer Republik, vorangegangene Zeit, Gesetze des Nationalsozialismus).- 4. Ländergesetze und Länderverfassungen.- II. Gewohnheitsrecht.- III. Ortsstatuten.- IV. Satzungen.- V. Gesamtvereinbarungen (Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen).- VI. Gesamtgruppierung.- Dritter Unterabschnitt Allgemeine Grundlagen und Grundbegriffe des ArbR.- § 5. Grundprinzipien des ArbR.- § 6. Persönlicher Geltungsbereich des ArbR.- I. Begriff Arbeitnehmer.- II. Begriff Arbeiter.- III. Begriff Angestellter und die besonderen Gruppen der kaufmännischen, gewerblichen und leitenden Angestellten.- IV. Begriff arbeitnehmerähnliche Personen.- V. Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes.- VI. Arbeitgeber.- VII. Exterritoriale.- § 7. Räumlicher, zeitlicher und sachlicher Geltungsbereich.- I. Räumlicher Geltungsbereich.- II. Zeitlicher Geltungsbereich.- III. Sachlicher Geltungsbereich.- § 8. Insbesondere Begriff "Betrieb" und Arten der Betriebe.- I. Begriffe Betrieb und Unternehmen.- II. Arten der Betriebe nach Wirtschaftszweigen.- III. Größe der Betriebe.- Vierter Unterabschnitt Organisation des ArbR (Behörden und Selbstbestimmungs-Zusammenschlüsse).- § 9. Behörden des ArbR.- § 10. Die Selbstbestimmungsstellen im ArbR.- Fünfter Unterabschnitt.- § 11. Allgemeines zum Rechtsschutz im ArbR.- Zweiter Hauptteil Kollektives ArbR.- Erster Unterabschnitt Tarifvertrag.- § 12. Allgemeines.- I. Soziologische Leitgedanken.- II. Wirtschaftl. Gründe und Ziele der Tarifverträge.- III. Die Rechtsnatur des Tarifvertrages.- IV. Historischer Entwicklungsgang.- §13. Zustandekommen von Tarifverträgen.- I. Parteien des Tarifvertrages und Tariffähigkeit.- 1. Das Wesen der Tariffähigkeit und Kreis der tariffähigen Parteien 50,.- a) Rechtsnatur der Tariffähigkeit.- b) Der Kreis der tariffähigen Parteien.- c) Zwingender Charakter der Tariffähigkeit.- 2. Voraussetzung der Tariffähigkeit im einzelnen.- a) Vereinigung.- b) Freiwillig.- c) Als arbeitsrechtlicher Berufsverband.- d) Reine Vereinigung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.- e) Unabhängige soziale Gegenpartnerschaft.- II. Begründungsakt des Tarifvertrages.- 1. Allgemeines.- 2. Abschluß des Tarifvertrages.- a) Willenseinigung.- b) Vertreter.- c) Schriftform.- III. Bekanntgabe.- § 14. Inhalt und Wirkungen des Tarifvertrages.- I. Gemeinsame Grundsätze für alle tariflichen Bestimmungen.- 1. Zulässige und unzulässige Tarifbestimmungen.- 2. Teilweise und völlige Nichtigkeit.- 3. Das Problem der Anfechtung.- 4. Auslegungsgrundsätze.- II. Tarifgebundenheit.- 1. Begriff.- 2. Wirkungen.- a) Grundsatz.- b) Ausnahmen.- 3. Die Gruppen der tarifgebundenen Personen.- a) Mitglieder der Tarifverbände.- b) Arbeitgeber beim Werktarif.- c) Fortwirkende Tarifgebundenheit bis zum Tarifende.- d) Tarifbindung bei.- e) Bei Spitzenorganisationen.- f) Bei gemeinsamen Einrichtungen nach § 4 Abs. 2 TVG.- III. Geltungsbereich.- 1. Persönlicher Geltungsbereich.- a) des schuldrechtlichen Teils.- b) des normativen Teils.- 2. Sachlicher Geltungsbereich.- a) Abhängige Arbeitsverhältnisse.- b) Fachtarif oder Industrietarif?.- 3. Räumlicher Geltungsbereich.- a) Allgemeines.- b) Ort des Betriebes, Einordnung des Einzelarbeitsverhältnisses.- 4. Zeitlicher Geltungsbereich.- a) Wirkungsbeginn fällt mit Tarifabschluß zusammen.- b) Hinausgeschobener Wirkungsbeginn.- c) Rückdatierung (Rückwirkung)...- 5. Tarifkonkurrenz.- 6. Verhältnis des Tarifvertrages zu sonstigen Rechtsnormen.- IV. Der normative Teil des Tarifvertrages.- 1. Soziologischer Leitgedanke.- 2. Grundsätzliches zum Begriff der Tarifnormen.- 3. Haupttypen normativer Bestimmungen und Zweifelsfälle.- a) Inhaltsnormen.- b) Abschlußnormen.- c) Rechtsnormen über betriebliche Fragen.- d) Normen zur Regelung betriebsverfassungsrechtlicher Fragen.- 4. Die Rechtswirkungen der Unabdingbarkeit im einzelnen.- a) Zwingende Wirkung.- aa) Probleme des Tariflohnverzichts.- bb) Verwirkung tariflicher Ansprüche.- cc) Tarifliche Ausschlußfristen, Verfallklauseln.- dd) Zulassungsklauseln.- b) Unmittelbarkeit.- c) Günstigkeitsprinzip.- V. Der schuldrechtliche (obligatorische) Teil des Tarifvertrages.- 1. Soziologische Leitgedanken.- 2. Rechtsnatur der schuldrechtlichen Pflichten.- 3. Gläubiger.- a) Tarifvertragsparteien.- b) § 328 BGB Dritte.- 4. Schuldner.- 5. Inhalt und schuldrechtliche Pflichten - im einzelnen.- a) Friedenspflicht.- b) Einwirkungspflicht.- c) Erfüllungspflicht bez. besonders vereinbarter Pflichten.- 6. Verletzung schuldrechtlicher Pflichten.- a) Tarifbruch.- b) Anwendung des BGB.- c) Rechtsfolgen.- VI. Fakultative tarifliche Begleitbestimmungen - neutrale Bestimmungen.- VII. Einige weitere umstrittene Tarifklauseln.- 1. Bestandsklausel.- 2. Effektivklausel.- § 15. Allgemeinverbindlichkeitserklärung.- I. Soziologischer Zweck der AVE.- II. Rechtsnatur der AVE.- III. Voraussetzung der AVE.- 1. Antrag.- 2. Rechtsgültiger Tarifvertrag.- 3. ferner.- a) Mindest. 50 v. H. ArbN bei tarifgebundenen ArbG.- b) Öffentliches Interesse.- 4. Zustimmung des Tarifausschusses.- IV. Verfahren der AVE.- 1. Antrag.- 2. Zuständigkeit.- 3. Mitteilung mit Fristsetzung zur Erklärung.- 4. Mündlicher öffentlicher Termin.- 5. Öffentliche Bekanntmachung der AVE.- 6. Tarifregister.- V. Wirkung der AVE.- 1. Geltungsbereich.- a) Erstreckung des persönlichen Geltungsbereiches auf Außenseiter.- b) Einschränkungsklausel und Unzulässigkeit von Erweiterungen.- 2. Wegfall der früheren Klausel über Vorherrschaft vom allgemein verbindlichen Tarifvertrag.- 3. Auslegung einer AVE.- 4. Zeitliche Wirkung.- VI. Streit.- §16. Ende des Tarifvertrages.- I. Arten der Beendigung.- 1. Endigung ohne Kündigung.- a) Ende einer vereinbarten Laufzeit.- b) Fortfall einer Tarifvertragspartei.- 2. Endigung durch Kündigung.- a) Ordentliche Kündigung.- b) Außerordentliche Kündigung - Theorie der Dauerverträge.- 3. Vereinbarte Aufhebung.- II. Wirkungen der Beendigung des Tarifvertrages.- 1. Ohne Anschluß eines neuen Tarifvertrages.- a) Die Nachwirkungsfrage.- b) Inhalt der Nachwirkung.- c) Ausschluß durch Einzelarbeitsvertrag.- d) Das Problem bei Tarifordnungen.- 2. Anschluß eines neuen Tarifvertrages.- Zweiter Unterabschnitt Die Betriebsvereinbarung.- § 17. Die Betriebsvereinbarung.- I. Soziologische Leitgedanken.- II. Rechtsnatur der Betriebsvereinbarung.- III. Rechtsquellen der Betriebsvereinbarung.- IV. Entstehung der Betriebsvereinbarung.- V. Arten der Betriebsvereinbarung.- VI. Inhalt und Wirkungen der Betriebsvereinbarung.- 1. Normativer Teil.- 2. Schuldrechtlicher Teil.- 3. Verhältnis zum Tarifvertrag.- VII. Endigung der Betriebsvereinbarung.- § l7a. Dienstvereinbarung.- I. Soziologische Wurzel.- II. Rechtsnatur der Dienstvereinbarung.- III. Entstehung der Dienstvereinbarung.- IV. Inhalt der Dienstvereinbarung.- V. Ende der Dienstvereinbarung.- Dritter Hauptteil Arbeitsvertragsrecht (Arbeitsverhältnisrecht).- Erster Unterabschnitt Allgemeines.- § 18. Wesen und Rechtsbegriff des Arbeitsverhältnisses.- I. Soziologische Leitgedanken.- II. Rechtsbegriff.- § 19. Geschichtliche Entwicklung und Quellen.- Zweiter Unterabschnitt Entstehung und Abschluß der Arbeitsverhältnisse.- §20. Vorbereitung des Arbeitsvertrages (Arbeitsbeschaffung).- § 21. Persönliche Eigenschaften und sonstige persönliche Voraussetzungen des Vertragsabschlusses.- §22. Form des Arbeitsvertrages.- Dritter Unterabschnitt Inhalt des Arbeitsverhältnisses.- § 23a. Leitgedanken.- Erstes Kapitel: Pflichten des ArbN.- § 24. Pflichten der ArbN.- I. Arbeitsleistungspflicht.- 1. Person des Arbeit Leistenden.- 2. Empfänger der Arbeitsleistung.- 3. Gegenstand der Arbeitsleistung.- 4. Ort der Arbeitsleistung.- 5. Zeit der Arbeitsleistung.- 6. Verletzung der Arbeitsleistungspflicht.- II. Pflicht zur Befolgung des Direktionsrechts.- III. Treupflicht.- Zweites Kapitel: Pflichten des Arbeitgebers.- § 25. Pflichten des ArbGeb: Hier Höhe und Arten des Lohnes.- § 26. Leistungsstörungen und ihre Auswirkungen auf den Lohn.- § 27. Gegenstand des Lohnes.- § 28. Art, Zeit und Empfänger der Lohnzahlung.- § 29. Sicherung des Lohnes.- § 30. Fürsorgepflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis.- §31. Die Pflicht des ArbGeb zur Urlaubserteilung.- §32. Die Beschäftigungspflicht des ArbGeb.- §33. Treupflicht des ArbGeb.- §34. Nebenpflichten des ArbGeb.- Vierter Unterabschnitt Beendigung des ArbVerh.- § 35. Allgemeines über Beendigung des ArbVerh ohne oder durch rechtsgeschäftliche Erklärung.- § 36. Die ordentliche (regelmäßige) Kündigung.- § 37. Der neuzeitliche Kündigungsschutz bei ordentlicher (regelmäßiger) Kündigung.- I. Vorbemerkung.- II. Kündigungsschutz älterer Angestellter.- III. Einschaltung des Betriebsrates.- IV. Kündigungsschutz bei Massenentlassungen.- V. Kündigungsschutz nach dem neuen KSchG.- VI. Kündigungsschutz nach dem MuSchG.- VII. Kündigungsschutz der Schwerbeschädigten und Gleichgestellten.- VIII. Kündigungsschutz der Betriebsratsmitglieder und der Pers.Vertretung.- § 38. Die außerordentliche Kündigung.- §39. Kündigungsschutz bei außerordentlicher Kündigung.- §40. Rechtsfolgen der Beendigung des ArbVerh.- Fünfter Unterabschnitt Lehrverhältnis.- § 41. Das Lehrverhältnis.- I. Allgemeines.- II. Entstehung und Inhalt.- III. Beendigung des Lehrverhältnisses.- Vierter Hauptteil Arbeitsschutzrecht.- Erster Unterabschnitt.- §42. Allgemeines-Begriff, Quellen, System, Sonderschrifttum.- Zweiter Unterabschnitt.- §43. Der Betriebs- oder Gefahrenschutz.- Dritter Unterabschnitt Arbeitszeitschutz.- §44. Allgemeines Grundsätzliches.- §45. Der Arbeitszeitschutz im einzelnen.- §46. Sonderregelung des Arbeitszeitschutzes für gewisse Betriebe.- Vierter Unterabschnitt.- § 47. Öffentlicher Arbeitsvertragsschutz.- Fünfter Unterabschnitt.- § 48. Durchführungsmittel und Durchführungsstellen des Arbeitsschutzes.- I. Durchführungsmittel.- II. Durchführungsstellen.- 1. Staatliche Stellen.- 2. Berufsgenossenschaften.- Fünfter Hauptteil Arbeitsverfassungsrecht.- Erster Unterabschnitt.- § 49. Allgemeines.- Zweiter Unterabschnitt Berufsverbandsrecht im ArfbR.- §50. Berufsverbandsrecht. Allgemeines: Begriff, Aufbau, Koalitionsrecht.- §51. Berufsverbandsrecht im einzelnen, insbesondere Rechtsnatur.- Dritter Unterabschnitt Betriebsverfassung.- § 52. Allgemeines.- §53. Betriebsräte und Personalvertretungen im einzelnen, Einrichtung, Organisation, Aufgabenkreis.- Sechster Hauptteil Arbeitsstreitigkeiten.- § 54. Allgemeines.- § 55. Arbeitsgerichtsbarkeit.- §56. Schlichtung.- § 57. Arbeitskämpfe.- Druckfehlerverzeichnis und Nachtragsvermerke.


andere Formate
weitere Titel der Reihe