Bültmann & Gerriets
Bevölkerungslehre
Theorie, Soziologie und Statistik der Bevölkerung
von G. Mackenroth
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Abteilung Staatswissenschaft
Reihe: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-85754-6
Auflage: 1953
Erschienen am 11.12.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 533 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen.- 1. Zum Thema.- 2. Literatur und Material.- I. Statistische Durchleuchtung des Bevölkerungsvorgangs.- 1. Bevölkerungslehre und Bevölkerungsstatistik.- Theorie und Materialarbeit.- Bevölkerungsstand und Bevölkerungsbewegung.- Grenzen des statistischen Materials und der Methoden.- Zählung und Fortschreibung.- 2. Die Gliederung der Bevölkerung.- a) Geschlechtsgliederung.- b) Altersgliederung.- c) Andere Gliederungsmerkmale.- d) Der Aufbau der Bevölkerung in Haushalten und Familien.- Die verschiedenen Familienbegriffe.- die Abstammungsfamilie als zentraler demographischer Familienbegriff.- Uneheliche und Waisenkinder.- 3. Geburten.- a) Geburtenstatistik im allgemeinen.- b) Fehlgeburten.- c) Totgeborene.- d) Die Sexualproportion der Geborenen.- Die Sexualproportion in und nach den Kriegen.- Sexualproportion der Totgeburten, Fehlgeburten, unehelichen Geburten.- die Hypothese von Tschuprow.- primäre und sekundäre Sexualproportion.- e) Eheliche, voreheliche und uneheliche Geburten.- 4. Die Geburtenhäufigkeit und die Fruchtbarkeit.- a) Geburtenziffern.- b) Fruchtbarkeitsziffern.- Eheliche und uneheliche Fruchtbarkeitsziffern.- altersspezifische Fruchtbarkeitsziffern.- Fruchtbarkeitsziffern nach Ehedauer.- partielle Fruchtbarkeitsziffern.- Einfluß von Lebensalter und Heiratsalter auf die Fruchtbarkeit.- c) Fortpflanzungsziffern - Bruttoreproduktionsziffer.- Geburtenertrag eines Frauenlebens.- altersspezifische Fortpflanzungsziffern.- Bruttoreproduktionsziffern.- 5. Sterbefälle.- a) Sterbeziffern.- Allgemeine Sterbeziffern.- Sterbeziffern nach Alter und Geschlecht.- nach Todesursachen.- Mortalität, Morbidität, Letalität.- b) Sterbewahrscheinlichkeiten und Sterbetafeln.- 6. Eheschließung und Ehelösungen.- a) Eheschließungsziffern und Heiratstafeln.- b) Ehescheidungen und Scheidungshäufigkeit.- 7. Statistik des Bevölkerungsvorgangs im ganzen.- a) Geburtenüberschuß, Geburtenüberschußziffer, Zuwachsrate.- b) Die doppelte Schere in der deutschen Bevölkerungsentwicklung.- c) Die Sterbetafelbevölkerung.- Reine Sterbeziffer.- bereinigte Geburtenziffer.- biologische Reinbilanz.- d) Die stabile oder Normalbevölkerung.- e) Die Netto-Reproduktionsziffer (N R R).- f) Standardisierte demographische Werte.- g) Der Bevölkerungsumsatz.- 8. Die "einmaligen Ereignisse" und die Bevölkerungswellen.- II. Geschichtlicher und länderweiser Überblick über das Material.- 1. Historisch-soziologische Bevölkerungsgesetze.- Die generative Struktur oder Bevölkerungsweise.- die Strukturelemente.- das Verhältnis von Geschichte, Soziologie und Statistik.- 2. Das deutsche Mittelalter und die ersten Jahrhunderte der Neuzeit.- Periode des ersten Landesausbaus - die Bevölkerungswelle des Hochmittelalters - die Stagnation im Spätmittelalter - Aufwärtsentwicklung bis zum Dreißigjährigen Krieg - der neue Einbruch im Dreißigjährigen Krieg - merkantilistischer Landesausbau.- Die Bevölkerungsweise des vorindustriellen Europa.- 3. Europa von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.- a) Nordwest- und Mitteleuropa (Nordwestgruppe).- b) Frankreich.- c) Süd- und Südwesteuropa.- d) Rußland.- e) Südosten.- f) Zusammenfassung.- 4. Der weiße Überseeraum.- a) Nordamerika und die britischen Länder.- b) Lateinamerika.- 5. Europäische Abkapselungen.- a) Die Iren.- b) Die Frankokanadier.- 6. Die Rote Rasse.- 7. Die afrikanischen Rassen.- a) Der afrikanische Kernraum.- b) Die Bantu in Südafrika.- c) Die Neger in den USA.- d) Die Neger in Brasilien und Mittelamerika.- 8. Die Länder des Islam.- 9. Südostasien.- 10. Indien und Pakistan.- 11. China.- 12. Japan.- 13. Stand und Wachstum der Erdbevölkerung.- III. Die inneren Differenzierungen des Bevölkerungsvorganges.- 1. Das soziale Schichtengefüge und die schichtenspezifischen generativen Strukturen.- 2. Begriff, Arten und Wirkungen der Auslese bei geschlossenen Schichten.- a) Sterblichkeitsauslese, soziale und individuelle Fortpflanzungsauslese.- b) Sterblichkeitsauslese durch schichtenspezifische Differenzierung der Sterblichkeit.- c) Statistische Analyse der Auslesewirkungen von Fortpflanzungsdifferenzierungen.- Fruchtbarkeit.- Aufwuchsleistung.- Heiratshäufigkeit.- Generationenabstand.- Gleichzeitigkeit mehrerer Differenzierungen.- die generative Struktur.- 3. Begriff, Arten und Wirkungen der Siebung.- 4. Auslese, Siebung und die biologische Sozialinterpretation.- 5. Siebungs- und Auslesevorgänge in Geschichte und Gegenwart.- a) Das Aussterben der historischen Adelsschichten.- b) Die Auslesewirkung des Sterblichkeitsrückgangs.- c) Die Erbkrankheiten und der Schwachsinn.- d) Auslesewirkung des Krieges.- 6. Stadt und Land und die sozialbiologische Verstädterungstheorie.- a) Die Theorie.- b) Die Siebungsthese.- c) Die Differenzierung der Fortpflanzung.- d) Kritik des sozial-biologischen Verstädterungspessimismus.- 7. Oberschichten und Unterschichten und die sozialbiologische Theorie des Werteschwundes.- a) Die Theorie.- b) Die Differenzierung der Fortpflanzung.- c) Länderweiser Überblick über das Material.- d) Die Siebungsthese.- 8. Abschließende Zusammenfassung und Kritik - der Sozialdarwinismus und der biologische Materialismus.- IV. Die Bevölkerungstheorie.- 1. Geschichte der Bevölkerungslehre.- a) Die politischen Arithmetiker.- b) Malthus.- c) Die Biologisten.- Spencer.- Die modernen Biologisten.- d) Die Sozialisten.- e) Wohlstandstheoretiker und Gesinnungstheoretiker.- f) Die angelsächsische Optimumtheorie.- 2. Zur Methodik einer soziologischen Bevölkerungstheorie.- 3. Die sozialgeschichtliche Synchronisierung der demographischen Daten und die statistische Indikation der neuen Bevölkerungsweise.- 4. Die physiologische Komponente.- Der physiologische Rahmen.- die Sterilitätsquote und ihre Veränderungen.- 5. Die Sexual- und Familienethik.- a) Die Sexualethik des Christentums.- b) Der Einbruch des Protestantismus.- c) Naturalismus und Neomalthusianismus.- 6. Die sozialinstitutionelle Komponente.- a) Der sozialgeschichtliche Ort unserer Familienverfassung.- b) Der Funktionenverlust der Familie in der Industriegesellschaft.- c) Der Mann als Versorger und die Erwerbsarbeit der Frau.- d) Die Stellung der Kinder.- e) Die familiengebundene Vererbung.- f) Die religiösen, erzieherischen, geselligen Funktionen.- g) Bedeutung der Ehe in der Familie.- h) Funktionenzuwachs der Ehe und Familie.- i) Ehe und Familie in Rußland.- 7. Die persönliche Komponente.- a) Formen und Bedeutung der willkürlichen Nachwuchsbeschränkung in der Gegenwart.- b) Klassendimension - Berufsdimension - Erfolgsdimension.- c) Aufwandsnorm und Aufwandskonkurrenz.- d) Das Krisenerlebnis und die Unsicherheit des Einkommensbezugs.- e) Die fehlende Durchstaffelung der Einkommen im Lebensablauf.- f) Die stationären Schichten.- 8. Alte und neue Bevölkerungsweise.- V. Bevölkerung und Wirtschaft.- 1. Bevölkerungsweise - Wirtschaftsweise.- 2. Die reine Agrarwirtschaft.- a) Die ökonomisch-demographische Grundgleichung - Bevölkerungsvakuum und Sterilisierung.- b) Die Urarmut und ihre Selbstreproduktion.- c) Bevölkerung und Wirtschaft im vorindustriellen Agrarsektor.- 3. Der primäre gewerbliche Überbau.- 4. Demographie der kapitalintensiven Wirtschaft.- a) Die Wachstumsringe der Bevölkerung.- b) Das Engpaßproblem.- c) Die Auflösung der alten Verzahnungen.- 5. Der technische Fortschritt und das Problem der Freisetzungen.- a) Der technische Fortschritt in den Direktproduktionen, Freisetzungen im ersten und zweiten Ring.- b) Die Ausreifungen des Realkapitals und der Lohnfonds.- c) Der kapitalsparende technische Fortschritt - Freisetzungen im dritten Ring.- 6. Der organisatorisch-administrative Apparat.- a) Organisationshöhe und Produktivität.- b) Der konsumtive Ring.- c) Hypertrophie des organisatorischen Apparates - Freisetzungen und Sterilisierungen im vierten und fünften Ring.- 7. Die wirtschaftlichen Grundlagen der europäischen Bevölkerungswelle.- a) Die Steigerung der Produktivität der Landwirtschaft.- b) Die Aufsaugung in einen gewerblichen Überbau.- c) Die Auswanderung und der Aufbau der Exportindustrie.- d) Die Ausbreitung der in England herausstilisierten Kulturelemente.- e) Der Umbruch der europäischen Geburtenkurven - Bildung der demographischen Hohlräume.- 8. Tendenzen zukünftiger Bevölkerungsentwicklung.- a) Grundlagen der Prognose.- b) Aufgaben eines neuen Landesausbaus der Erde.- c) Freisetzungen und Industrialisierung in den Rückstandsräumen.- d) Die Rückwirkungen auf die Bevölkerungsweise.- e) Einbruchstellen für Tendenzumbrüche.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Namenverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe