Bültmann & Gerriets
Fette und Öle
Lipoide · Wachse · Harze, Ätherische Öle
von E. Bames, A. Bömer, R. Grau, C. Gribel
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Acker,L.(Hgs):Hdb Lebensmittelchem. Bd 5
Reihe: Handbuch der Lebensmittelchemie Nr. 4
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-90674-9
Auflage: 1939
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 966 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Untersuchungsmethoden für Speiselette.- A. Physikalische Untersuchungsmethoden.- 1. Dichte (Gewichtsverhältnis).- a) Berechnungen und Umrechnungen.- b) Ausführung der Bestimmung.- Bei Ölen S. 6. - Bei festen Fetten S. 7.- c) Bewertung.- 2. Schmelzpunkt.- a) Begriffe.- b) Ausführung der Bestimmung des Klarschmelzpunktes.- Vorbereitung des Fettes für die Bestimmung S. 12. - Ausführung der Bestimmung S. 12. - Korrektur des Schmelzpunktes S. 14. - Mikroschmelzpunktbestimmung S. 15. - Bestimmung des sog. doppelten Schmelzpunktes der Glyceride S. 15. - Technische Methoden zur Bestimmung des Schmelzpunktes S. 16.- c) Höhe der Schmelzpunkte.- Schmelzpunkte einiger Fettsäuren und Glyceride S. 17. - Schmelzpunkte und Erstarrungspunkte von natürlichen Fetten und ihren Fettsäuren S. 18.- d) Schmelzausdehnung der Fette.- e) Schmelzkurven.- 3. Erstarrungspunkt.- a) Begriffe.- b) Ausführung der Bestimmung.- c) Höhe der Erstarrungspunkte.- d) Erstarrungskurven.- 4. Lichtbrechung (Refraktion).- a) Begriffe.- b) Bestimmung der Lichtbrechung.- c) Höhe der Lichtbrechungswerte.- Einflüsse der Glyceride und Fettsäuren S. 33. - Einfluß der Erhitzung S. 35. - Einfluß der Ranzigkeit S. 35. - Beziehungen zwischen Lichtbrechung und Jodzahl S 36 - Lichtbrechung einiger natürlicher Fette und Öle S. 37.- 5. Lichtdrehung (Polarisation).- a) Bestimmung.- b) Ursachen der Lichtdrehung.- Fettsäuren S. 38. - Sterine S. 39. - Sonstige Stoffe des "Unverseifbaren" S. 39.- c) Lichtdrehung einiger natürlicher Fette und Öle.- 6. Färbung, Fluorescenz, Luminescenz.- a) Färbung.- b) Fluorescenz im Tageslicht.- c) Fluorescenz im Ultraviolettlicht.- 7. Löslichkeit (Kritische Lösungstemperatur).- a) Löslichkeit.- b) Kritische Lösungstemperatur.- In Alkohol S. 48. - In Essigsäure S. 49. - In Aceton S. 50. - Vergleichende Versuche S. 50. - In sonstigen Lösungsmitteln S. 51.- 8. Sonstige Methoden.- a) Konsistenz und Zähigkeit (Viscosität).- b) Oberflächenspannung. Spreitung (Ausbreitung).- c) Dielektrizitätskonstante.- B. Chemische Untersuchungsmethoden.- I. Kennzahlen.- A. Kennzahlen auf Fettsäuren allgemein.- 1. Säurezahl.- 2. Verseifungszahl.- a) Begriff.- b) Verseifungsvorgang.- c) Bestimmung.- d) Die Höhe der Verseifungszahlen.- 3. Esterzahl.- B. Kennzahlen auf niedere Fettsäuren.- 1. Gesamtzahl der niederen Fettsäuren.- 2. Reichert-Meissl- und Polenske-Zahl.- 3. Buttersäurezahl.- 4. Restzahl.- 5. A- und B-Zahl.- 6. Kupferzahl.- 7. Sonstige Kennzahlen auf niedere Fettsäuren.- C. Kennzahlen auf Doppelbindungen.- 1. Jodzahl.- 2. Rhodanzahl (Rhodanometrische Jodzahl).- 3. Partielle Jodzahl nach H. P. Kaufmann.- 4. Jodgleichgewichtskonstante (Jodadditionskonstante).- 5. Hydrierzahl und Hydrierjodzahl.- 6. Dienzahl.- 7. Thermozahl (Maumenésche Probe).- D. Kennzahlen auf Oxyfettsäuren.- 1. Acetyl- und Hydroxylzahl.- 2. Carbonylzahl.- E. Sonstige Kennzahlen.- Quecksilberadditionszahl S. 137.- II. Bestimmung einzelner Fettbestandteile.- A. Fettsäuren.- 1. Freie Fettsäuren und Neutralfett.- 2. Gesamt-Fettsäuren, ihre Neutralisationszahl und ihr Molekulargewicht.- 3. Wasserunlösliche Fettsäuren (Renner-Zahl) ihre Neutralisationszahl und ihr Molekulargewicht.- 4. Gesamte niedere Fettsäuren, ihre Neutralisationszahl und ihr Molekulargewicht.- 5. Einzelne niedere Fettsäuren.- 6. Mittlere Fettsäuren.- 7. Höhere gesättigte Fettsäuren.- 8 Einzelne höhere gesättigte Fettsäuren.- 9. Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren.- 10. Feste und flüssige Fettsäuren.- 11 Einzelne ungesättigte Fettsäuren.- 12. Bestimmung der Oxyfettsäuren.- 13. Bestimmung der Fettsäurenanhydride (Lactone) und Estersäuren.- B. Alkohole und Kohlenwasserstoffe.- 1. Glycerin.- 2. Unverseifbares.- 3. Nachweis und Bestimmung von Harz.- C. Nachweis und Bestimmung von Mono- und Diglyceriden.- III. Farbreaktionen.- IV. Biologischer Nachweis von Fetten und Ölen.- C. Veränderungen der Fette.- I. Natürliche Veränderungen durch Licht, Luft und Wasser. Antoxydationsvorgänge.- 1. Wesen und Arten.- a) Peroxydbildung und Folgereaktionen.- b) Entstehung von Epihydrinaldehyd.- c) Ketonranzigkeit.- d) Aufnahme von Sauerstoff.- e) Fischigwerden (Vertranen).- f) Einfluß des Erhitzens auf trocknende Öle.- g) Aufnahme fremdartiger Geschmacksstoffe.- 2. Katalytische Einflüsse.- a) Natürliche Antioxydantien.- b) Künstliche Antioxydantien.- c) Prooxydantien, Oxydationsbeschleuniger.- II. Veränderungen durch Lebewesen und Enzyme.- a) Zersetzung durch Hydrolyse.- b) Oxydationsranzigkeit durch Kleinwesen.- c) Farbstoffbildung.- d) Einfluß des Salzens.- III. Erkennung und Nachweis des Fettverderbens.- 1. Prüfung auf Peroxyde.- 2. Prüfung auf Aldehyde allgemein.- 3. Prüfung auf Epihydrinaldehyd (Kreis-Reaktion).- 4. Prüfung auf Ketone mit Salicylaldehyd.- 5. Nachweis der Ketone und Aldehyde mit Dinitrobenzol nach J. Antener.- 6. Verdorbenheitsreaktion mit Diphenylcarbazid nach J. Stamm.- 7. Ranzigkeitsnachweis durch Messung der Oxydierbarkeit des Wasserdampfdestillates.- 8. Nachweis der Säurespaltung (Hydrolyse).- 9. Nachweis weiterer Fettspaltprodukte.- 10. Bestimmung der Sauerstoffaufnahme.- IV. Veränderungen durch chemische Einwirkungen.- D. Bestimmung nichtfetter Bestandteile.- 1. Phosphor und Phosphatide.- 2. Schwefel.- Nachweis S. 316. - Bestimmung S. 317.- 3. Stickstoff.- Qualitativer Nachweis von Stickstoff S. 318. - Quantitative Bestimmung S. 318. - Bestimmung des Cholins S. 318.- 4. Halogene.- Nachweis der Halogene S. 319. - Bestimmung der Halogene S. 319.- 5. Metalle.- Kupfer S. 321. - Blei S. 321. - Nickel S. 321. - Zink S. 323. - Eisen S. 323. - Aluminium S 323. - Arsen S. 324.- 6. Wasser.- Nachweis kleiner Mengen S. 324. - Nachweis größerer Mengen aus dem Trockenverlust S. 324. - Direkte Wasserbestimmung S. 324.- 7. Sonstige nichtfettartige Fremdstoffe.- Allgemeine Methode S. 325. - Bestimmung des Schleimes S. 325. - Bestimmung freier Schwefelsäure S. 325. - Bestimmung des Seifengehaltes S. 325.- Präparative Darstellung der Fette und Fettbestandteile.- I. Darstellung größerer Fettmengen zur Untersuchung.- 1. Darstellung tierischer Fette.- a) Darstellung von Fett aus dem Fettgewebe durch Ausschmelzen.- b) Darstellung des Fettes aus sonstigen tierischen Organen.- 2. Darstellung pflanzlicher Fette.- a) Darstellung der Fette und 01e aus Samen.- Darstellung durch Pressen S. 330. - Darstellung durch Extraktion S. 330. Verfahren mit Trichloräthylen S. 331.- b) Darstellung von Fetten und Ölen aus Früchten und sonstigen Pflanzenstoffen.- 3. Fettabscheidung aus Zubereitungen von Lebensmitteln.- Fettabscheidung aus stärkereichen Stoffen (Backwaren) S. 332. - Fettab-scheidung aus zuckerreichen Stoffen (Milch- und Rahmzuckerwaren) S. 333.- 4. Aufbewahrung der Fette und Öle für die Analyse.- II. Fettsäuren.- A. Allgemeine Darstellungsmethoden.- 1. Nichtflüchtige Fettsäuren.- 2. Zerlegung der Fettsäuren.- a) Gesättigte Fettsäuren.- b) Ungesättigte Fettsäuren.- B. Gesättigte Fettsäuren der Essigsäurereihe CnH2nO2.- I. Niedere Fettsäuren.- Buttersäure S. 339. - Isovaleriansäure S. 342. - Capronsäure S. 342. - Caprylsäure S. 343. - Caprinsäure S. 343. - Niedere Fettsäuren mit einer unpaarigen Zahl der Kohlenstoffatome S. 344.- II. Höhere Fettsäuren.- Laurinsäure S. 344. - Myristinsäure S. 344. - Palmitinsäure S. 345. - Stearinsäure S. 346. - Arachinsäure S. 346. - Behensäure S. 346. - Lignocerinsäure S. 347. - Cerotinsäure S. 347.- C. Ungesättigte Fettsäuren der Ölsäurereihe CnH2n-2O2.- 1. Niedere ungesättigte Säuren.- 2. Hexadecensäure (Hypogaeasäure, Physetölsäure, Zoomarinsäure).- 3. Ölsäuren C18H34O2.- a) Gewöhnliche Ölsäure.- b) Petroselinsäure.- c) ?12:13-Octadecensäure.- d) Vaccensäure.- e) Elaidinsäure.- f) Isoölsäuren.- 4. Ungesättigte Säuren von der Formel C20H38O2.- 5. Erucasäure und Brassidinsäure.- 6. Sonstige hochmolekulare Säuren der Ölsäurereihe.- D. Ungesättigte Fettsäuren der Linolsäurereihe (CnH2n-4O2).- Linolsäure S. 355. - Elaidinierte Linolsäure S. 355.- E. Fettsäuren der Linolensäurereihe (CnH2n-6O2).- Linolensäure S. 357. - Elaeostearinsäure S. 357.- F. Hochungesättigte Säuren der Reihe CnH2n-(u.2n-10)O2.- G. Ungesättigte Oxysäuren C2H2n-2O3.- H. Fettsäuren Chaulmugrasäurereihe CnH2n-2O4.- III. Alkohole und Kohlenwasserstoffe.- A. Alkohole.- 1. Glycerin.- 2. Sterine.- Cholesterin S. 362. - Sog. Isocholesterin S. 362. - Phytosterine S. 363.- 3. Wachsalkohole.- Cetylalkohol und Octodecylalkohol S. 365. - Cerylalkohol S. 366. - Myricylalkohol S. 366.- 4. Ungesättigte Fettalkohole.- B. Kohlenwasserstoffe.- IV. Glyceride.- A. Darstellung der Glyceride durch Krystallisation.- 1. Ältere Verfahren.- 2. Darstellung reiner Glyceride durch fraktionierte Lösung nach A. Bömer.- a) Darstellung der Glyceride gesättigter Fettsäuren.- b) Darstellung von Glyceriden mit ungesättigten Fettsäuren.- B. Darstellung von Glyceriden durch Destillation im Vakuum.- C. Hydrierung von Fetten und Olen zwecks Nachweis und Darstellung von Glyceriden.- 1. Grundlagen.- 2. Ausführung der Hydrierung.- 3. Hydrierapparate.- D. Bromierung von Fetten und Olen zwecks Nachweis und Darstellung von Glyceriden.- E. Bestimmung und Darstellung der vollgesättigten Glyceride durch Permanganatoxydation nach Hilditch.- 1. Grundlagen.- 2. Ausführung der Bestimmung.- Vorkommen, Gewinnung und Eigenschaften der Speisefette.- A. Bedeutung der Speisefette für die Ernährung.- 1. Welthandel.- 2. Deutschland.- 3. Sonstige Länder.- Frankreich S. 385. - Großbritannien S. 385. - Dänemark S. 386. -Holland S. 386. - Schweden S. 386. - Norwegen S. 386. - Polen S. 387. -Südosteuropa S. 387. - Tschechoslowakei S. 387. - Rußland S. 387. - Vereinigte Staaten von Amerika S. 387. - Argentinien S. 387. - Japan. Mandschukuo S. 387.- B. Systematik der Speisefette.- Erster Abschnitt: Pflanzenfette und Pflanzenöle.- A. Vorkommen und Gewinnung.- I. Ölgewinnung durch Auspressen.- 1. Vorwärmen der Saat.- 2. Ausführung des Pressens.- II. Fettgewinnung durch Extraktion mit Lösungsmitteln.- 1. Extraktionsmittel.- 2. Ausführung der Extraktion.- III. Die Reinigung (Raffination) der Fette.- 1. Entfernung unlöslicher Verunreinigungen.- 2. Raffination der Speisefette.- a) Entschleimung.- b) Entsäuerung der Rohfette.- 3. Entfärbung der Fette.- a) Entfärbung mit Hilfe von Adsorptionsmitteln.- b) Chemische Bleichmethoden.- 4. Geruchlosmachung (Desodorierung).- B. Eigenschaften und Zusammensetzung einzelner Pflanzenfette und Pflanzenöle.- I. Fruchtfleischfette.- 1. Stillingiatalg. Chinesischer Talg.- 2. Palmöl.- 3. Olivenöl.- a) Gewinnung des Olivenöles.- b) Olivenölsorten.- c) Äußere Beschaffenheit.- d) Zusammensetzung des Olivenöles.- e) Überwachung des Verkehrs mit Olivenöl.- II. Samenfette.- A. Laurinsäure- und myristinsäurereiche Samenfette.- 1. Cocosfett.- 2. Palmkernfett.- 3. Babassufett.- 4. Die Cohunepalme (Attalea cohune).- 5. Makayaöl oder Mocayabutter.- 6. Parapalmöl oder Pinolöl.- 7. Weitere Samenfette von Palmen.- 8. Muskatbutter.- 9. Lorbeerfett.- 10. Dikafett.- 11. Malukangbutter.- 12. Ulmensamenöl.- B. Palmitin- und stearinsäurereiche Samenfette.- 1. Kakaobutter.- 2. Sheabutter (Karitefett).- 3. Mowrahbutter. Illipebutter.- 4. Borneotalg (Enkabangtalg, Tenkawang).- 5. Allanblackiafett.- 6. Adjabfett. Njavebutter.- C. Pahnitinsäurereiche Samenöle.- 1. Baumwollöl (Cottonöl, Baumwollsaatöl).- 2. Kapoköl.- 3. Baobabbaum.- 4. Paranußöl.- 5. Pistacienöl.- 6. Catappaöl (Talisayöl, indisches Mandelöl).- 7. Kürbiskernöl.- 8. Maisöl (Kukuruzöl).- 9. Sonstige Getreideöle.- 10. Kaffeebohnenöl.- 11. Erdmandelöl.- 12. Sonstige Öle.- D. Palmitinsäurearme, öl- und linolsäurehaltige Samenöle.- 1. Haselnußöl.- 2. Bucheckernöl (Buchenkernöl, Buchelnußöl, Buchelöl).- 3. Olivenkernöl.- 4. Teesamenöle, Tsubakiöl und Sasanquaöl.- 5. Mandelöl und Aprikosenkernöl 474 Gewinnung und Verwendung S. 474. - Kennzahlen S. 475. - Farbreaktionen S. 475.- 6. Sonstige Obstsamenöle.- 7. Sesamöl.- 8. Sonnenblumenöl (Sonnenblumensamenöl).- 9. Nigeröl (Ramtillenöl).- 10. Leinöl.- 11. Perillaöl.- 12. Safloröl.- 13. Valerianellaöl.- 14. Traubenkernöl.- 15. Sonstige Beerensamenöle.- 16. Mohnöl.- 17. Walnußöl.- 18. Hickorynußöl (Pakannußöl).- 19. Hanföl.- 20. Kautschukbaumsamenöl (Paragummibaumöl, Heveasamenöl).- 21. Fichtensamen- und andere Coniferenöle.- E. Leguminosenöle.- 1. Erdnußöl.- 2. Sojabohnenöl (Chinesisches Bohnenöl).- 3. Sonstige Leguminosenöle.- F. Cruciferenöle.- 1. Rüböl (Rapsöl, Kolzaöl, Kohlsaatöl).- 2. Sonstige Cruciferenöle.- G. Samenöle der Umbelliferen.- H. Sonstige genießbare Pflanzenfette.- 1. Hefefette.- 2. Pilzfett.- 3. Fett von Meeresalgen.- J. Für Speisezwecke ungeeignete Öle und Fette.- 1. Chinesisches Holzöl und ähnliche Ole.- 2. Ricinusöl.- 3. Chaulmugraöl.- Buch-Literatur.- Zweiter Abschnitt: Tierfette und Tieröle.- A. Vorkommen und Gewinnung von Tierfetten.- I. Fettgewinnung aus Milch.- II. Fettgewinnung aus Landtieren.- 1. Gewinnung und Aufbewahrung der Rohstoffe.- 2. Zerkleinerung der Rohstoffe.- 3. Fettgewinnung durch Ausschmelzen.- 4. Fettgewinnung aus ganzen Tieren.- III. Fettgewinnung von Seetierölen.- 1. Walöle und Robbenöle.- 2. Fischöle und Fischleberöle.- B. Eigenschaften und Zusammensetzung einzelner Tierfette.- I. Milchfette von Landtieren.- 1. Milchfett der Kuh (Butterfett).- Allgemeine Zusammensetzung S. 524. - Die Fettsäurenzusammensetzung S. 524. - Glyceride des Kuhmilchfettes S. 527. - Kennzahlen des Kuhmilchfettes S. 528. - Einflüsse auf die Eigenschaften des Butterfettes 5.528. - Streuungen der Kennzahlen S. 531.- 2. Andere Milchfette.- Milchfett der Ziege S. 533. - Milchfett des Schafes S. 534. - Milchfett vom Büffel S. 534. - Milchfett vom Renntier S. 534. - Sonstige Milchfette S. 535.- 3. Untersuchung und Überwachung des Verkehrs mit Butterfett.- a) Untersuchung auf Reinheit.- b) Bestimmung des Milch- bzw. Butterfettgehaltes in Speisefetten.- c) Prüfung von Butter auf Verdorbenheit.- II. Körperfette von Landtieren.- 1. Speisetalge.- a) Begriff und einzelne Arten.- b) Überwachung des Verkehrs mit Talg.- 2. Schweinefett. Schweineschmalz.- a) Begriffe und Arten.- b) Zusammensetzung.- c) Untersuchung und Überwachung des Verkehrs mit Schweinefett und Schweineschmalz.- 3. Pferdefett.- 4. Hundefett.- 5. Fette von Vögeln und Kleintieren.- a) Hühnerfett.- b) Gänsefett (Gänseschmalz, Gansschmalz).- c) Wildtierfette.- III. Seetieröle.- 1. Allgemeine Zusammensetzung.- a) Verfahren zum Nachweise der Seetieröle.- b) Einteilung der Seetieröle nach ihrer Zusammensetzung.- 2. Öle der Balaeniden und Knochenfische.- a) Öle von Bartenwalen.- b) Robbenöle.- c) Körperöle von Fischen.- d) Leberöle (Lebertrane) von Knochenfischen.- 3. Öle der Knorpelfische.- 4. Öle der Spermwale oder Zahnwale (Physeteridae).- 5. Delphinöle.- 6. Sonstige Seetieröle.- 7. Überwachung des Verkehrs mit Seetierölen für Speisezwecke.- a) Walöle.- b) Leberöle.- Dritter Abschnitt: Künstlich veränderte Fette.- I. Gehärtete Ole.- 1. Verlauf der Ölhärtung.- a) Verhalten der Glyceride und Fettsäuren 607 Absättigung der ungesättigten Bindungen S. 608. - Umlagerungen in den Fettsäuremolekülen S. 610.- b) Verhalten der Begleitstoffe.- 2. Technik der Ölhärtung.- a) Apparatur.- Rührverfahren nach W. Normann S. 614. - Verfahren von Testrup und Wilbuschewitsch 5.614. - Berieselungsverfahren nach Bolton-Lusx S. 614.- b) Katalysator.- c) Härtungstemperatur.- d) Wasserstoffdruck.- e) Hartfettgeruch.- f) Endbehandlung.- 3. Einzelne Hartfette.- a) Gehärtete Seetieröle.- b) Gehärtete Pflanzenöle.- Erdnußöl S. 622. - Baumwollsaatöl S. 623. - Rüböl S. 623. - Sojabohnenöl S. 623. - Sonnenblumenöl S. 623. - Cocosöl S. 623. - Palmöl S. 623. - Sesamöl S. 623. - Leinöl S. 623. - Gehärtetes Ricinusöl S. 623.- c) Gehärtete Landtierfette.- 4. Speisewert gehärteter Öle.- 5. Untersuchung der gehärteten Öle.- a) Allgemeine Kennzeichen gehärteter Öle.- b) Prüfung auf Selektivität der Härtung.- Menge und Art der Fettsäuren S. 625. - Höhe des Gehaltes an Isoölsäure 5. 625. - Schmelzausdehnung (Dilatation) nach W. Normann S. 625. - Stearinzahl nach F. HUGEL S. 626. - Weitere Anhaltspunkte S. 626.- c) Erkennung der verwendeten Rohöle.- Hartfette aus pflanzlichen oder tierischen Ölen S. 626. - Erhaltung der Farbreaktionen S. 626. - Nachweis von gehärteten Seetierölen S. 627. - Erkennung von Erdnußhartfett S. 628. - Erkennung von Rübölhartfett S. 628. - Sesamölhartfett S. 628. - Gehärtetes Cocos- und Palmkernfett S. 628.- 6. Oberwachung des Verkehrs mit gehärteten Ölen.- 7. Hydrierung von Fetten und Ölen zu analytischen und präparativen Zwecken.- II. Sonstige Kunstfette und Ersatzfette für Speisefette.- 1. Fettsäurenester.- 2. Fettsäuren und Fettsäureanhydride.- 3. Fettsäuren durch Paraffinoxydation.- III. Margarine (Kunstbutter).- A. Herstellung der Margarine.- 1. Rohstoffe.- Gehärtete Öle S. 635. - Pflanzliche Fette und Öle S. 635. - Tierische Fette S. 636. - Eigelb und Phosphatide S. 637. - Emulsionsöle S. 637. - Aromastoffe S. 637. - Vitaminisierung von Margarine S. 637.- 2. Ausführung der Emulgierung.- 3. Behandlung der Milch.- 4. Fabrikationsgang.- 5. Schmelzmargarine.- 6. Sana.- 7. Margarineersatz.- B. Zusammensetzung der Margarine.- C. Untersuchung.- 1. Wasserbestimmung.- 2. Stärkebestimmung.- 3. Schätzung des Sesamölgehaltes.- 4. Nachweis von Eigelb nach G. Fendler.- 5. Nachweis und Bestimmung von Zucker.- 6. Nachweis und Bestimmung einzelner Bestandteile des Margarinefettes.- Sesamöl S. 646. - Butterfett bzw. Milchfett S. 646. - Tierische Fette S. 646. - Gehärtete Ole S. 646. - Cocosfett, Palmkernfett und Babassufett 5. 647. - Gesundheitsschädliche Fette S. 648. - Unverseifbare Stoffe S. 648.- 7. Frischhaltungsmittel.- 8. Verdorbenheit.- 9. Emulsionsöl.- Nachweis von Emulsionsöl S. 649. - Bestimmung von Emulsionsöl S. 649.- 10. Aromastoffe. Diacetylnachweis nach Schmalfuss und Werner.- Grundgedanke S. 650. - Geräte und Stoffe S. 650. - Reinigung S. 651. - Blindversuch S. 651. - Nachweis des Diacetyls S. 651. - Nachweis des Methyl-acetyl-carbinols S. 651. - Bestimmung des Diacetyls S. 652. - Bestimmung des Methyl-acetyl-carbinols S. 652.- 11. Prüfung und Eignung im Gebrauch.- 12. Prüfung auf den Verteilungsgrad des Wassers.- D. Überwachung des Verkehrs mit Margarine.- Gehalt an Wasser und Fett 5. 653. - Zusätze von chemischen Frischhaltungsmitteln S. 654. - Verdorbenheit 5. 654. - Gelbfärbung S. 654. - Erkennungsmittel S. 654. - Gehalt an Milchfett S. 654. - Unverseifbare Stoffe S. 655. - Verwendung von verdorbenen Fetten S. 655.- IV. Kunstspeisefett.- 1. Begriff.- 2. Verwendung und Zusammensetzung.- 3. Untersuchung und Überwachung des Verkehrs.- V. Speiseöle.- 1. Begriffe und Zusammensetzung.- 2. Überwachung des Verkehrs mit Speiseölen.- VI. Mayonnaise.- Buch-Literatur über Fette und Öle.- Mikroskopische Untersuchung der ölliefernden Samen und Früchte.- I. Ölfrüchte und -Samen, die ganz überwiegend oder ausschließlich der Ölgewinnung dienen.- Olive S. 664. - Palmenfrüchte (Cocosnuß, Palmnuß) S. 664. - Raps, Rübsen und andere Cruciferensamen S. 667. - Leinsamen S. 671. - Mohn S. 674. - Sesam S. 675. - Baumwollsamen S. 676. - Kapoksamen 5. 677. - Hanf S 679. - Perilla S. 681. - Euphorbiaceensamen S. 681. - Bucheckern S. 683. - Kürbissamen S. 684. - Kompositenfrüchte S. 685. - Sapotaceensamen S. 688. - Sojabohne S. 692.- II. Ölsamen, die in erheblicher oder ganz überwiegender Menge, zum Teil Zubereitungen, dem unmittelbaren Genuß dienen.- Mandel und mandelähnliche Samen S. 692. - Erdnuß S. 695. - AnacardienHaselnuß S. 699. - Walnuß S. 701. - Pineolen S. 702. - Zirbel. Paranuß S. 703. - Butternuß S. 705. - Pistazie S. 705. - Kakao S. 706.- Lipoide. (Lipo-Vitamine.).- Definition des Lipoidbegriffes.- I. Phosphatide.- 1. Esterphosphatide.- a) Einleitung.- Phosphatidsäuren S. 713. - Lecithine und Kephaline S. 713.- b) "Anhydro" und "Hydrat"-Formeln.- c) Molekulargewichte und Kennzahlen einiger Phosphatide.- d) Richtlinien für die Darstellung.- Vorbereitung S. 715. - Reinigung S. 716. - Löslichkeitsbeeinflussung S. 716. - Abtrennung fetter Begleitstoffe S. 716. - Reindarstellung von Phosphatiden S. 716.- e) Fettsäuren.- f) Glycerinphosphorsäuren.- g) Stickstoffbasen.- h) Auswertung von Analysenergebnissen.- Zusammensetzung S. 721. - Fettsäuren natürlicher Phosphatide S. 721. . Mittlere Molekulargewichte von Phosphatiden S. 722. - Umrechnung S. 722. - Benennung S. 722.- 2. Acetalphosphatide ("Plasmalogen").- 3. Phosphatide in tierischen Produkten.- a) Physiologie.- b) Phosphatide der Leber.- c) Gehirnphosphatide.- d) Phosphatide in Eiern.- Physiologie S. 725. - Sauerstoffaufnahmevermögen S. 726. - Bestimmung des Phosphatidgehaltes im Eigelb S. 726. - Phosphatidbestimmung in Eiern und Eierteigwaren S. 726.- 4. Pflanzliche Ausgangsstoffe.- Phosphatide der Gerste, des Weizens und des Hafers S. 727. - Ausfällung der Rohphosphatide S. 727. - Darstellung der Reinphosphatide S. 727.- 5. Enzymatische Phosphatidspaltung.- 6. Lipoproteide.- II. Vitamine und Provitamine A.- Eigenschaften S. 731. - Vorkommen S. 731. - Bedarf S. 732. - Einheiten S. 732. - Bestimmung S. 734.- III. Sterine (Steroide).- 1. Cholesterin.- Nachweis S. 741. - Bestimmung S. 742.- 2. Ergosterin.- Nachweis durch Farbreaktionen S. 742. - Ergosterinbestimmung in der Hefe S. 743. - Quantitative Beziehungen bei der biologischen Ergosterinbildung S. 744.- 3. Provitamine und Vitamine D.- a) Künstlich dargestellte Provitamine D.- b) Vitamin D.- Isolierung von antirachitischen Vitaminen aus Naturstoffen, wie Thunfisch, Heilbutt, Bluefin-Thune-Leberölen S. 747. - Nachweis und chemische Bestimmung von Vitamin D S. 748. - Einheiten der Vitamin D-Wirkung S. 751.- 4. Neue Sterine des Weizenkeimöles.- IV. Vitamin E.- V. Lipovitamine und Provitamine im Unverseifbaren der natürlichen Fette.- VI. Wirkung verschiedener äußerer Einflüsse auf fettlösliche Vitamine.- VII. Vitamin K.- Kennzeichnung der K-Avitaminose S. 756. - Vorkommen S. 757. - Vitamin K-Standard S. 757. - Eigenschaften des Vitamin K S. 758.- VIII. Vitamin F.- Wachse, Harze, ätherische Ole und Fruchtäther.- Wachse.- A. Einleitung.- B. Untersuchungsverfahren.- I. Physikalische Verfahren.- II. Chemische Verfahren.- Bestimmung des Unverseifbaren S. 760. - Bestimmung der Wachsalkohole S. 760. - Bestimmung der festen Kohlenwasserstoffe S. 761.- C. Die einzelnen Wachse.- Bienenwachs S. 761. - Gebleichtes Wachs S. 761. - Carnaubawachs S. 761. - Erdwachs S. 762. - Ceresin S. 762. - Montanwachs S. 762. - Paraffin S. 762. - Schellackwachs S. 763. - Walrat S. 763. - Wollfett, Wollwachs S. 763. - Künstliche Wachse S. 763.- D. Nachweis und Bestimmung der Wachse, einzeln und in Mischung.- Bienenwachs S. 764. - Erdwachs, Ceresin S. 765. - Montanwachs S. 766. - Paraffin 5 766. - Schellackwachs S. 766. - Walrat S. 766. - Wollfett, Wollwachs S. 766.- Buch-Literatur.- Harze.- A. Einleitung.- B. Allgemeine Untersuchungsverfahren.- I. Physikalische Verfahren.- Farbe S. 768. - Dichte S. 769. - Löslichkeit S. 769. - Schmelzpunkt, Erweichungspunkt, Tropfpunkt, Erstarrungspunkt S. 769. - Viscosität S. 770. - Optische Eigenschaften S. 770.- II. Chemische Verfahren.- Säurezahl S. 770. - Verseifungszahl S. 771. - Harzzahl S. 771. - Gummizahl S. 771. - Ester-oder Differenzzahl S. 771. - Jodzahl, Bromzahl, Rhodanzahl S. 771. - Die Acetylzahl S. 771. - Meehylzahl S. 771. - Carbonylzahl S. 771. - Bestimmung des Wassers S. 771. - Bestimmung des Unverseifbaren S. 771.- C. Die einzelnen Harze.- Acaroid S. 772. - Benzoe S. 772. - Bernstein S. 773. - Dammar S. 773. - Elemi S. 774. - Guajaeharz S. 774. - Gurjunbalsam S. 774. - Kolophonium S. 774. - Kopaivabalsam S. 775. - Kopale S. 775. - Mastix S. 776. - Olibanum, Weihrauch S. 776. - Palmendrachenblut S. 777. - Perubalsam S. 777. - Sandarak S. 777. - Schellack S. 777. - Styrax S. 780. - Terpentin S. 780. - Tolubalsam S. 781. - Weihrauch S. 781. - Kunstharze S. 781.- D. Nachweis und Bestimmung der Harze.- I. Allgemeine Reaktionen.- II. Bestimmung der Harze.- E. Nachweis und Bestimmung der einzelnen Harze.- Acaroid S. 790. - Benzoe S. 790. - Bernstein S. 791. - Dammar S. 793. Elemi S. 793. - Guajakharz S. 794. - Gurjunbalsam S. 794. - Kolophonium S. 794. - Kopaivabalsam S. 795. - Kopale S. 796. - Mastix S. 797. - Olibanum, Weihrauch S. 797. - Palmendrachenblut S. 797. - Perubalsam S. 797.Sandarak S. 799. - Schellack S. 799. - Styrax S. 802. - Terpentin S. 802. - Tolubalsam S. 802. - Kunstharze S. 803.- Buch-Literatur.- Ätherische Öle.- A. Einleitung.- B. Allgemeine Untersuchungsverfahren.- I. Physikalische Verfahren.- Dichte S. 805. - Löslichkeit S. 806. - Erstarrungspunkt, Schmelzpunkt, Siedepunkt S. 807. - Optische Verfahren S. 808. - Viscosität S. 808. - Oberflächenspannung S. 808. - Dielektrische Eigenschaften S. 808.- II. Chemische Verfahren.- Bestimmung der freien Säure S. 808. - Bestimmung der Ester S. 808. - Bestimmung der ungesättigten Verbindungen S. 809. - Bestimmung der Alkohole S. 810. - Bestimmung der Aldehyde und Ketone S. 811. - Bestimmung der Phenole S. 813. - Bestimmung der Alkylverbindungen S. 814. - Nachweis und Bestimmung von Chlor S. 814. - Nachweis und Bestimmung von Verfälschungen S. 815. - 10. Nachweis und Bestimmung von Verunreinigungen S. 818.- C. Die einzelnen Öle.- I. Die natürlichen Öle.- Agrumenöle S. 818. - Angelikawurzelöl S. 818. - Anisöl S. 818. - Arnikablütenöl S. 819. - Baldrianöl S. 819. - Basilicumöl S. 819. - Bergamottöl S. 819. - Bittermandelöl S. 820. - Birkenrindenöl S. 820. - Bohnenkrautöl S. 820. - Cardamomenöl S. 820. - Citronellöl S. 821. - Citronenöl S. 821. - Corianderöl S. 821. - Cassiaöl S. 822. - Cubebenöl S. 822. - Cuminöl, Römisch-Kümmelöl S. 822. - Curcumaöl S. 822. - Dillöl S. 822. - Dostenöl, Origanumöl, Spanisch Hopfenöl S. 822. - Estragonöl S. 822. - Eucalyptusöl S. 823. - Fenchelöl S. 823. - Galgantöl S. 823. - Gaultheriaöl S. 823. - Geraniumöl, Pelargoniumöl S. 823. - Ingweröl S. 824. -Irisöl S. 824. - Kalmusöl S. 824. - Kamillenöl S. 824. - Knoblauchöl S. 824. - Krauseminzöl S. 824. - Kümmelöl S. 825. - Lavendelöl S. 825. - Lorbeerblätteröl S. 825. - Macisöl S.825. - Majoranöl S. 825. - Mandarinenöl S. 825. - Melissenöl 5.826. - MuskatnuBöl S. 826. - Nelkenöl S. 826. - Neroliöl, Orangenblütenöl S. 826. - Petersilienkrautöl S. 827. - Pfefferöl S. 827. - Pfefferminzöl S. 827. - Pimentöl S. 828. - Pomeranzenschalenöl S. 828. - Rosenöl S. 828. - Rosmarinöl S. 829. - Salbeiöl S. 829. - Selleriesamenöl S. 830. - Senföl S. 830. - Terpentinöl S. 830. - Holzterpentinöl S. 830. - Kienöl S. 831. - Thymianöl S. 831. - Veilchenwurzelöl S. 831. - Wachholderbeeröl S. 831. - Weinbeeröl, auch Cognac-öl, Drusenöl, Weinhefenöl, Weinöl S. 832. - Wermutöl S. 832. - Wintergrünöl, Gaultheriaöl S. 832. - Zimtöl S. 832. - Zwiebelöl S. 833.- II. Künstliche Erzeugnisse.- 1. Einzelstoffe 833 Carvon S. 833. - Citral S. 833. - Cumarin S. 833. - Linalylacetat S. 833. - Methylsalicylat S. 833. - Vanillin S. 833. - Zimtaldehyd S. 833.- 2. Gemische.- D. Nachweis und Bestimmung der ätherischen Öle und ihrer Bestandteile.- I. Abtrennung der ätherischen Öle aus dem Untersuchungsmaterial.- II. Nachweis der ätherischen Öle.- Farbreaktionen S. 834. - Sonstige Verfahren S. 835.- III. Bestimmung der ätherischen Öle.- Colorimetrische Verfahren S. 835. - Nephelometrische Verfahren S. 835. Bestimmung durch Ermittlung der Jodzahl S. 835.- IV. Untersuchungen der einzelnen Öle, ihrer Bestandteile und ihrer Verfälschungen.- 1. Natürliche Öle.- 2. Künstliche Erzeugnisse.- Buch-Literatur.- Fruchtäther.- Ananasäther S. 848. - Apfelsinenäther S. 848. - Apfeläther S. 848. - Aprikosenäther S. 848. - Bananenäther S. 848. - Birnenäther S. 848. - Citronenäther S. 848. - Erdbeeräther S. 848. - Getreideäther S. 849. - Himbeeräther S. 849. - Johannisbeeräther S. 849. - Kirschenäther S. 849. - Kornäther S. 849. - Melonen-äther S. 849. - Mirabellenäther S. 849. - Önanthäther (künstliches Weinöl).- S. 849. - Orangenäther S. 849. - Pelargonäther S. 849. - Pfirsichäther S. 849. - Pflaumenäther S. 849. - Quittenäther S. 849. - Rettichäther S. 849. - Rumäther S. 850. - Traubenäther S. 850. - WalnuBäther S. 850. - Weichseläther S. 850. - Zwetschgenäther S. 850.- Ameisensäureäthyleste


andere Formate
weitere Titel der Reihe