Bültmann & Gerriets
Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel
Ergänzungen zu Band I-VIII Generalsachverzeichnis
von E. Bames, H. Haevecker, A. Hese, H. Holthöfer
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Acker,L.(Hgs):Hdb Lebensmittelchem. Bd 5
Reihe: Handbuch der Lebensmittelchemie Nr. 9
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-90747-0
Auflage: 1942
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 1220 Seiten

Preis: 33,26 €

33,26 €
merken
Inhaltsverzeichnis

Essig, Bedarfsgegenstände, Geheimmittel.- Essig.- A. Die Herstellung des Essigs.- I. Die Herstellung des Gärungsessigs.- 1. Das Wesen der Essiggärung.- 2. Die verschiedenen Herstellungsverfahren des Gärungsessigs.- a) Orleans-Verfahren.- b) Pasteur-Verfahren.- c) Boerhaave-Verfahren.- d) Schnellessigverfahren und Großraumbildnerverfahren.- 3. Die einzelnen Gärungsessigarten.- a) Spritessig.- b) Weinessig.- c) Kräuteressig.- d) Obstessige.- e) Malzessig.- f) Getreideessig.- g) Zuckerrübenessig.- h) Melasseessig.- i) Molkenessig.- k) Essig aus Kartoffeln.- l) Honigessig.- II. Die Herstellung von Essigessenz.- 1. Die Herstellung des Holzessigs.- 2. Die Herstellung der Essigsäure aus Acetylen.- B. Untersuchungsverfahren.- Vorschriften über die Probeentnahme.- C. Unterscheidung der einzelnen Essigarten.- I. Einfache analytische Merkmale der verschiedenen Essigarten.- II. Verfahren zur Unterscheidung von Gärungsessig und Essenzessig.- III. Verfahren zur Unterscheidung von Gärungsessigen unter sich sowie gegenüber Essenzessig.- Biologische Untersuchung des Gärungsessigs.- D. Zusammensetzung.- 1. Spritessig.- 2. Weinessig.- 3. Obstessige.- 4. Malzessig.- 5. Sonstige Gärungsessige.- 6. Essenzessig.- Rechtsstoff über Essig.- Bedarfsgegenstände.- A. Metallene Bedarfsgegenstände.- I. Untersuchung und Beurteilung auf Grund des Blei-Zinkgesetzes.- 1. Qualitative Vorprüfung.- a) auf Blei S. 66; b) auf Zink S. 67; c) auf Cadmium S. 67.- 2. Quantitative Bleibestimmung.- a) aus dem spez. Gewicht S. 67; b) nach Kuhlmann-Grossfeld S. 68; c) Aufschließung mit Schwefelsäure nach Heslinga S. 68; d) Aufschließung mit Salpetersäure nach Spaeth S. 69; e) Colorimetrisches Verfahren nach Serger S. 69; f) nach L. S. van der Vlugt S. 69.- 3. Quantitative Zinnbestimmung.- a) Verzinnung von Weißblech S. 70; ?) nach KarlMeyer S. 70; ?) nach F. Peter S. 70; ?) nach Heise und Clemente S. 70; ?) nach Heuberger S. 71.- b) Trennung des Zinns von Blei S. 71.- 4. Bestimmung von Antimon.- 5. Vollständige Analyse von Legierungen.- Beurteilung.- II. Untersuchung und Beurteilung auf Grund des Lebensmittelgesetzes.- 1. Eß-, Trink- und Kochgeschirre aus Silber, Zinn, Nickel, Aluminium, Kupfer, Zink, Zinklegierungen, Antimon, Cadmium, Blei, Chrom-Konservendosen.- 2. Metalltuben.- 3. Kinderspielzeug: Puppengeschirr, Blasinstrumente, Metallfiguren.- B. Geschirre aus Porzellan, Ton, emailliertem Metall.- I. Chemische Untersuchung.- 1. Prüfung auf Grund des Blei-Zinkgesetzes.- 2. Technische Analyse von Glasur und Emaille.- II. Beurteilung.- C. Bedarfsgegenstände aus Kautschuk.- I. Untersuchung und Beurteilung nach dem Blei-Zinkgesetze.- 1. Prüfung auf Blei und Zink.- 2. Quantitative Bestimmung von Blei und Zink.- Beurteilung.- II. Untersuchung und Beurteilung nach dem Farbengesetze.- 1. Nachweis der verbotenen Stoffe (As, Sb, Ba, Pb, Cd, Cr, Cu, Hg, Se, U, Zn.- 2. Bestimmung von Antimon- und Quecksilbersulfid.- 3. Bestimmung der Bindungsform der Metalle.- 4. Beurteilung (Eß-, Trink- und Kochgeschirr, Spielwaren).- III. Technische Kautschukanalyse.- 1. Bestimmung der anorganischen Füllmittel.- 2. Bestimmung von Kautschuksurrogaten (Faktis), Fetten und unverseifbaren Ölen, Asphalt und Teer, Harzen.- 3. Bestimmung der unlöslichen organischen Füllmittel.- 4. Bestimmung des Reinkautschuks.- 5. Systematischer Analysengang.- 6. Beurteilung.- IV. Technische Guttaperchaanalyse.- D. Farben und gefärbte Lebensmittel.- I. Nachweis anorganischer Bestandteile.- II. Nachweis organischer Farbstoffe.- E. Spielwaren aus Holz, Wachsguß, Blech usw.- I. Untersuchung und Beurteilung nach dem Entwurfe zur neuen Farbenverordnung.- 1. Probenahme.- 2. Prüfung auf die verbotenen Stoffe.- 3. Feststellung der Bindungsform.- 4. Beurteilung.- II. Untersuchung und Beurteilung nach dem Lebensmittelgesetze.- 1. Nachweis des Arsens.- 2. Nachweis von Quecksilber.- 3. Nachweis von weißem Phosphor.- 4. Beurteilung.- F. Papier und Bedarfsgegenstände aus Papier.- I. Untersuchung und Beurteilung nach dem Entwurfe zur Farbenordnung.- II. Untersuchung und Beurteilung von Pergament- und Zigarettenpapier.- III. Anstrichfarben.- IV. Technische Untersuchung von Papier.- Anhang: Untersuchung der Tinte.- G. Gespinste und Gewebe.- I. Untersuchung auf gesundheitsschädliche Stoffe.- 1. Verfahren zur Feststellung des Arsengehaltes.- 2. Prüfung von Hutlederersatz auf Phenole und Kresole.- II. Nachweis von Beiz-, Appretur- und Beschwerungsmitteln.- III. Bestimmung des Fasermaterials.- 1. Mikroskopische Untersuchung.- Baumwolle S. 164. - Mercerisierte Baumwolle S. 165. - Flachs, Leinen S. 165. - Ramie, Chinagras, Rheafaser S. 166. - Hanf S. 167. - Jute S. 168. - Neuseeländischer Flachs S.168. - Halfa und Esparto- S. 169. - Schafwolle S.170. - Kunstwolle S. 170. - Seide S. 172. - Kunstseide S. 172.- 2. Chemische Untersuchung.- 3. Prüfung im polarisierten Lichte.- 4. Quantitative Bestimmung einzelner Faserarten.- IV. Mechanisch-physikalische Prüfung.- Beurteilung.- H. Kosmetische Mittel.- I. Bestandteile der kosmetischen Mittel.- II. Chemische Untersuchung.- 1. Probenahme.- 2. Prüfung auf anorganische Stoffe.- 3. Prüfung auf organische Verbindungen.- III. Beurteilung der kosmetischen Mittel.- Technische Seifenanalyse.- J. Petroleum, Kerzen, Zündwaren, Sprengstoffe.- I. Petroleum.- II. Feuergefährliche Stoffe.- III. Zündwaren.- 1. Untersuchung auf weißen oder gelben Phosphor.- 2. Chemisch-technische Untersuchung der Zündhölzer.- IV. Sprengstoffe und Feuerwerkskörper.- Buchliteratur.- Geheimmittel und ähnliche Mittel.- Allgemeine Gesichtspunkte für die Untersuchung.- A. Übersicht über die wichtigsten Gruppen von Heil- und Geheimmitteln und die darin hauptsächlich vorkommenden Stoffe.- B. Zur Methodik der Untersuchung der wichtigsten pharmazeutischen Zubereitungsformen.- I. Tee.- II. Flüssigkeiten.- 1. Ätherische Öle.- 2. Fette Öle.- 3. Alkoholhaltige Flüssigkeiten.- 4. Wässerige Flüssigkeiten (Lösungen, Abkochungen, Aufgüsse, Emulsionen u. dgl.- III. Pulverförmige Zubereitungen.- IV. Pillen.- V. Tabletten, Pastillen und ähnliche Zubereitungen.- VI. Salben.- C. Gruppenprüfungen.- Übersicht über die Gruppenprüfungen.- A. Physikalische und physiologische Gruppenprüfungen.- B. Chemische Gruppenprüfungen.- 1. Tabelle der Siedepunkte der hauptsächlich in Betracht kommenden Flüssigkeiten (ohne ätherische Öle).- 2. Tabelle der Schmelzpunkte.- 3. Verhalten bei der Capillaranalyse.- 4. Verhalten unter der Analysen-Quarzlampe (Ultraviolettanalyse).- 5. Anästhesierungsprobe.- 6. Pupillenprobe.- 7. Hautreizprobe.- 8. Reaktion gegen Lackmus.- 9. Ausmittelung der Mineralbestandteile.- 10. Qualitative organische Elementaranalyse.- 11. Verhalten gegenüber bestimmten Reagenzien.- 12. Prüfung auf Alkaloide, Glykoside oder ähnlich wirkende Stoffe.- 13. Prüfung auf Balsame und Harze.- 14. Prüfung auf Anthrachinonderivate.- 15. Esteriffizierungsprobe.- 16. Qualitative Verseifung (Esterreaktionen).- 17. Prüfung auf unverseifbare Bestandteile (Mineralöle).- 18. Prüfung auf Glycerinfette.- 19. Aldehyd- und Ketonproben.- 20. Reaktionen mit salpetriger Säure; Diazoreaktion.- 21. Isonitrilreaktion.- 22. Chloraminreaktion.- 23. Prüfung auf Eiweißstoffe.- 24. Darstellung der Pikrate und Chloraurate.- 25. Darstellung der Acetyl- und Benzoylprodukte zum Nachweis von alkoholischen oder phenolischen OH-Gruppen. (Auch Stoffe mit primärer Aminogruppe reagieren).- 26. Darstellung der Phenylurethane und Diphenylurethane zum Nachweis von OH- und NH2-Gruppen.- 27. Darstellung der Säureamide.- 28. Darstellung der Säureanilide.- 29. Darstellung der Säure-p-Toluidide.- 30. Darstellung der Methylester.- 31. Darstellung der Phenylester.- 32. Darstellung der p-Nitrobenzylester.- 33. Darstellung der p-Nitrobenzylderivate von Barbitursäuren.- 34. Reaktion zur Feststellung von phenolischen Kernen.- D. Übersicht des nach Rojahn erweiterten Analysenganges.- Gruppe I A: Auf dem Wasserbad flüchtige Stoffe.- Gruppe I B: Wasserdampfdestillation aus weinsaurer Lösung.- Gruppe I C: Wasserdampfdestillation aus natronalkalischer Lösung.- Gruppe II A: Ätherausschüttelung der weinsauren Lösung.- Gruppe II B: Chloroformausschüttelung der weinsauren Lösung.- Gruppe III A: Ätherausschüttelung aus natronalkalischer Lösung.- Gruppe III B: Chloroformausschüttelung aus natronalkalischer Lösung.- Gruppe IV A: Ätherausschüttelung aus ammoniakolischer Lösung.- Gruppe IV B: Chloroformausschüttelung aus ammoniakalischer Lösung.- Gruppe IV C: Alkohol-Chloroformausschüttelung der mit Ammoniumsulfat gesättigten ammoniakalischen Flüssigkeit.- Gruppe V A: Acetonlöslicher Teil des nicht ausschüttelbaren Rückstandes.- Gruppe V B: Alkohollöslicher Teil des nicht ausschüttelbaren Rückstandes.- Gruppe V C: Wasserlöslicher Teil des nicht ausschüttelbaren Rückstandes.- Gruppe V D: Wasserunlöslicher Teil des nicht ausschüttelbaren Rückstandes.- Gruppe VI: Stoffe, die zweckmäßig in der ursprünglichen Substanz nachgewiesen werden.- E. Homöopathische Zubereitungen.- F. Biochemische Mittel.- G. Eigenschaften und Reaktionen der einzelnen Stoffe.- Alkaloide und Derivate von solchen.- Chinaalkaloide nebst Derivaten S. 273. - Hydrastis-Alkaloide S. 275. - Opiumalkaloide und Abkömmlinge solcher S.277. - Solanaceenalkaloide S. 281. - Strychnosalkaloide S. 282.- Anästhetica (örtliche).- a) In kaltem Wasser leicht oder ziemlich leicht löslich.- b) In kaltem Wasser nicht oder nur wenig löslich.- Arsenverbindungen (organische).- Barbitursäurederivate.- Eisensalze (organische).- Farbstoffe (organische).- Harze und Balsame.- Pflanzenschleime.- Phenole und Phenolsäuren nebst Derivaten.- Salbengrundstoffe.- Seifen.- Silbersalze (organische).- Wismutsalze (organische).- Xanthinderivate.- H. Drogen, anorganische Stoffe.- 1. Drogen.- 2. Anorganische Stoffe.- 3. Nachweis einiger in pharmazeutischen Präparaten vorkommenden seltenen Metalle.- J. Rechtliche Beurteilung.- Buchliteratur.- Ergänzungen zu Band I-VIII.- Redoxpotential und rH-Wert, ihre Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten in der Lebensmittelchemie und -technik.- Das Redoxpotential und seine Bestimmung.- Der rH-Wert und seine Bestimmung.- Anwendungen.- Biochemische Redoxpotentiale.- Redoxpotentiale und Enzyme.- Gärungsvorgänge und Redoxpotential.- Milch, Schardinger-Reaktion.- Käse, Fette.- Brotbereitung.- Obst, Gemüse.- Vitamin C-Bestimmung.- Weitere Möglichkeiten.- Zusammenfassende Literatur.- Probleme der Eiweißforschung. (Das Eiweiß als dynamisches System.).- Literatur.- Überbliek über Enzymvorgänge in der Lebensmittelteehnik.- I. Allgemeines.- II. Spezielles.- A. Hydrolasen.- 1. Carbohydrasen.- a) Oligasen.- b) Polyasen.- 2. Esterasen.- 3. Amidasen und Proteasen.- a) Amidasen.- b) Proteasen.- B. Desmolasen.- 1. Allgemeines.- 2. Desmolasen in der Lebensmitteltechnik.- a) Desmolasen der anoxydativen Gärungen.- b) Desmolasen der oxydativen Gärungen.- c) Desmolasen der Zellatmung.- d) Oxydasen; Peroxydasen.- Literatur.- Vitamine (Bd. I, S. 768-992) siehe S. 873.- Ausmittelung der Gifte (Bd. II/2, S. 1273-1437).- Milch und Milcherzeugnisse (Bd. III, S. 37-89, 115-211).- Kohlenhydrate (Bd. I, S. 373-461, Bd. II, S. 835-962).- I. Bau und Zusammensetzung.- A. Stärke.- B. Pektinstoffe.- C. Fructoseanhydride und Glucoside.- II. Untersuchung.- A. Wasserlösliche Kohlenhydrate und deren Stoffgruppen.- B. Nachweis und Bestimmung der Zuckerarten.- 1. Allgemeine Reaktionen auf Zucker.- 2. Nachweis von Monosen.- 3. Bestimmung der Hexosen.- 4. Bestimmung der Pentosen.- 5. Bestimmung der Disaccharide.- 6. Bestimmung der Zucker nebeneinander.- 7. Nachweis und Bestimmung der Zuckerarten durch Vergärung.- C. Bestimmung der Hexosane.- 1. Dextrin.- 2. Stärke.- 3. Glykogen.- 4. Pentosane.- D. Bestimmung von Bestandteilen der Zellmembran.- 1. Rohfaser und Rohcellulose.- 2. Lignin.- 3. Pektinstoffe.- 4. Glucoside, Gummiarten, Schleimstoffe.- 5. Sonstige stickstofffreie Extraktstoffe.- Stickstoffverbindungen (Bd. II, S. 602-669).- I. Proteine und Peptide.- II. Aminosäuren.- A. Allgemeine Methoden.- B. Einzelne Aminosäuren.- III Amine und sonstige organische Stickstoffverbindungen.- IV. Ammoniak.- V. Salpetersäure.- VI. Salpetrige Säure.- Eier (Bd. III, S. 580).- Butter (Bd. III, S. 238-294).- A. Herstellung der Butter.- 1. Rahmreifung.- 2. Rahmverbutterung.- 3. Arten der Butter.- 4. Butterschmalz.- 5. Wiederauffrischung von Butter.- 6. Vorbruch- und Molkenbutter.- 7. Butter aus Milch anderer Tierarten.- 8. Buttermilch.- a) Buttermilch aus saurem Rahm.- b) Buttermilch aus süßem Rahm.- B. Eigenschaften der Butter.- 1. Physikalische Eigenschaften.- a) Struktur und Konsistenz.- b) Geruch und Geschmack.- C. Bestandteile der Butter.- Untersuchungsverfahren für Butter sowie für Neben- und Hilfsprodukte der Butterei. (Bd. III, S. 294-299).- A. Butter.- 1. Probenahme.- 2. Wasserbestimmung.- 3. Bestimmung der fettfreien Trockenmasse.- 4. Kochsalzbestimmung.- 5. Fettbestimmung.- 6. Prüfung auf Butterfarben.- 7. Chemische Methoden, die an anderen Stellen dieses Handbuches angegeben sind.- 8. Bakteriologische Prüfung der Butter.- B. Fettbestimmung in Vollmilch, Rahm, entrahmter Milch, Buttermilch und Butterserum.- C. Buttereihilfsstoffe.- Untersuchungsverfahren für Butterschmalz.- 1. Bestimmung des Wassergehaltes.- 2. Luftgehalt des Butterschmalzes.- 3. Bestimmung der Säurezahl bzw. des Säuregrades.- 4. Ketonigkeitsbestimmung.- 5. Freialdehydigkeitsbestimmung.- 6. Epihydrinaldehydigkeitsbestimmung.- 7. Peroxydzahl.- 8. Peroxydzahl künstlich oxydierten Fettes (Ritter-Zahl).- 9. Analytische Bestimmung von Eisen.- 10. Analytische Bestimmung von Kupfer.- 11. Bestimmung des Vitamin A-Gehaltes.- 12. Bestimmung des Diacetyl-Gehaltes.- Überwachung des Verkehrs mit Butter und Butterschmalz. (Bd. III, S. 299-305).- A. Prüfung von Butter auf den Wasser-, Kochsalz- und Fettgehalt.- B. Prüfung von Butter und Butterschmalz auf Verdorbenheit und auf falsche Kennzeichnung.- C. Prüfung geformter Butter.- Zusammenfassende und Fachbuchliteratur.- Käse (Bd. III, S. 308-421).- 1. Statistik.- 2. Labkäse.- a) Klasseneinteilung der Labkäse.- b) Begriffs- und Gütebestimmungen für Labkäse.- c) Herstellung von Hart- und Weichkäsen.- 3. Zusätze in der Käserei.- 4. Ausbeute.- 5 Käsefehler.- 6. Lagerung von Käse.- 7. Chemie der Käsereifung.- 8. Calorischer Nährwert.- 9. Begriffs- und Gütebestimmung sowie Beurteilungsgrundsätze für Sauermilchquarg und Sauermilchkäse.- 10. Begriffs- und Gütebestimmung sowie Beurteilungsgrundsätze für Kochkäse.- 11. Begriffs- und Gütebestimmung sowie Beurteilungsgrundsätze für Schichtkäse.- 12. Begriffs- und Gütebestimmungen sowie Beurteilungsgrundsätze für Speisequarg.- 13. Begriffs- und Gütebestimmungen sowie Beurteilungsgrundsätze für Schmelzkäse und Schmelzkäse-Zubereitungen.- 14. Verpackung und Aufbewahrung von Käse.- 15. Verwertungen von Molken und anderen Nebenprodukten.- 16. Käserei und Metalle.- 17. Untersuchung von Käse.- Zusammenfassende und Fachbuchliteratur.- Fleisch von Warmblütern (Bd. III, S. 654-818).- A. I. Chemische Zusammensetzung.- II. Fleischarten.- III. Schlachtabgänge.- IV. Einflüsse auf die Zusammensetzung.- Physiologische Einflüsse S. 628. - Einflüsse der Zubereitung S. 629.- V. Fehlerhafte Beschaffenheit des Fleisches.- Pathologische Abweichungen S. 630. - Postmortale Veränderungen S. 630.- VI. Fleischdauerwaren.- Gefrierfleisch S. 631. - Pökelfleisch S. 631.- VII. Fleischzubereitungen.- Wurstwaren S. 631. - Sonstige Fleischzubereitungen S. 632.- B. Chemische Untersuchung des Fleisches.- C. Überwachung des Verkehrs mit Fleisch und Fleischerzeugnissen.- I. Prüfung auf Verfälschungen.- Prüfung von frischem Fleisch (Hackfleisch) S. 634. - Prüfung auf verbotene Konservierungsmittel S. 635.- Prüfung von Fleischdauerwaren S. 638. - Prüfung der Wurstwaren S.638.- II. Prüfung auf Verdorbenheit.- Erzeugnisse aus Fleisch (Bd. III, S. 867-925).- Nährmittel (Bd. III, S. 1014-1036).- Fleisch von Kaltblütern (Bd. III, S. 819-866).- 1. Heringe und Sprotten S. 658. - 2. Plattfische S. 659. - 3. Seelachs S. 659. - 4. Steinbeißer, Katfisch, Austernfisch oder Seewolf S. 660. - 5. Dornfisch (Seeaal) S. 660. - 6. Kalbfisch S. 661. - 7. Kipper S. 661. - 8. Haddok S. 661. - 9. Sardellen S. 661. - 10. Salzheringe und Matjesheringe S. 662. - 11. Marinaden S. 662. 12. Feinmarinaden S. 662. - 13. Kronsardine S. 664. - 14. Anchosen S. 664. - 15. Lachsersatz S. 664. - 16. Fischdauerwaren S. 664. - 17. Sonstige Fischzubereitungen S. 666. - 18. Fischrogen S. 667. - 19. Fischeiweiß S. 667. - 20. Krusten- und Schaltiere S. 667. - 21. Die Durchführung der Kontrolle von fischindustriellen Erzeugnissen S. 668.- Einschlägige Verordnungen, Anordnungen, Anweisungen, Bekanntmachungen und anderen Verlautbarungen über Fischwirtschaft und fischindustrielle Erzeugnisse bis Dezember 1940.- Beschaffenheit und Bezeichnung von Fischwaren.- Fette (Bd. I, II und IV).- I. Bildung und Bedeutung im pflanzlichen und tierischen Organismus.- 1. Pflanzenfette S. 681. - 2. Tierfette S. 681. - 3. Nährwert und Vitamingehalt der Fette 5.684.- II. Chemische Zusammensetzung der Fette.- A. Fettsäuren.- 1. Synthese der Fettsäuren S. 686. - 2. Einteilung und Eigenschaften der Fettsäuren S.686.- B. Alkohole und Kohlenwasserstoffe.- C. Glyceride.- III. Nachweis und Bestimmung des Fettes.- A. Nachweis des Fettes.- B. Bestimmung des Fettes.- 1. Erschöpfende Extraktion S. 691. - 2. Bestimmung mit konstanter Lösungsmittelmenge S. 693. - 3. Mikrofettbestimmung S. 695.- IV. Allgemeine Fettuntersuchungsmethoden.- A. Physikalische.- 1. Schmelzpunkt S. 695. - 2. Erstarrungspunkt S. 696. - 3. Lichtbrechung und Farbe S. 696. - 4. Löslichkeit S. 698. - 5. Viscosimetrie S. 698. 6. Konsistenzprüfung S.699.- B. Chemische Fettuntersuchungsmethoden.- 1. Kennzahlen.- a) Kennzahlen auf Fettsäuren allgemein S. 699. - b) Kennzahlen auf Doppelbindungen. Jodzahl S. 699. - c) Kennzahlen auf Oxyfettsäuren S. 700.- 2. Fettbestandteile.- a) Fettsäuren S. 700. - b) Alkohole und Kohlenwasserstoffe S. 703.- C. Sonstige Bestandteile.- 3. Veränderungen der Fette.- a) Wesen der Veränderungen S. 706. - b) Katalytische Einflüsse S. 708. - c) Veränderungen durch Lebewesen und Enzyme S. 709. - d) Erkennung und Nachweis des Fettverderbens S. 710.- V. Präparative Darstellung der Fette und Fettbestandteile.- 1. Fett S. 712. - 2. Fettsäuren S. 713. - 3. Alkohole und Kohlenwasserstoffe S. 713.- VI. Vorkommen, Gewinnung und Eigenschaften der Speisefette.- A. Gewinnung und Reinigung der Speisefette.- B. Einzelne Speisefette.- 1. Pflanzenfette.- a) Fruchtfleischfette S. 716. - b) Laurinsäure- und myristinsäurereiche Samenfette S. 718. - c) Palmitinsäurereiche feste Samenfette S. 718. e) Palmitinsäurereiche Samenöle S. 720. - f) Palmitinsäurearme, öl- und linolsäurehaltige Samenöle S. 721. - g) Leguminosenöle S. 722. - h) Cruciferenöle S. 723: - i) Sonstige und für Speisezwecke ungeeignete Pflanzenfette S. 724.- 2. Tierfette.- a) Milchfette von Landtieren S. 724. - b) Körperfette von Landtieren S. 727. - c) Seetieröle S. 730. - Sonstige tierische Fette S. 731.- 3. Künstlich veränderte Fette.- a) Gehärtete Öle S. 731. - b) Fettsäuren durch Paraffinoxydation S. 732. - c) Fettzubereitungen S. 733.- Zucker und Zuckerwaren (Bd. V, S. 382-500).- A. Zuckerarten und Handelszucker.- I. Rohrzucker und Rübenzucker. Untersuchung und Überwachung des Verkehrs.- II. Stärkesirup und Stärkezucker.- III. Sonstige Zucker- und Siruparten.- B. Zuckerwaren.- III. Süßspeisen.- Speiseeis S. 742. - Puddingmehle S. 743.- C. Künstliche Süßstoffe.- Gemüse und Gemüsedauerwaren (Bd. V, S. 754-811).- Gemüse.- A. Allgemeiner Teil.- B. Spezieller Teil.- I. Wurzelgemüse.- IV. Stengel- und Sproßgemüse.- Gemüsedauerwaren.- Kühllagerung S. 749. - Trocknen der Gemüse S. 751. - Gemüse in Dosen und Gläsern S..752. - Einsäuern mit und ohne Salzzusatz S. 759. - Untersuchung von Gemüsedauerwaren S. 759. - Beurteilung der Gemüsekonserven S. 759.- Obst und Obsterzeugnisse (Bd. V, S. 501-698).- Obst und Obstdauerwaren.- A. I. Anbau des Obstes.- II. Obstarten.- III. Chemische Zusammensetzung des Obstes.- V. Chemische Untersuchung des Obstes.- VI. Überwachung des Verkehrs.- Obsterzeugnisse.- I. Muse, Marmeladen, Konfitüren, Jams.- II. Obstsäfte.- V. la. Herstellung von Süßmosten.- Kakao und Schokolade (Bd. V, S. 169-276).- A. Abstammung und Kultur des Kakaobaumes.- B. Gewinnung und Eigenschaften der Samen.- I. Gewinnung und Aufbereitung.- II. Eigenschaften der Rohkakaobohnen.- C. Verbrauch von Kakaobohnen.- D. Fabrikation der Kakaoerzeugnisse.- E. Bedeutung der Kakaoerzeugnisse für die deutsche Volkswirtschaft.- F. Untersuchung der Kakaoerzeugnisse.- I. Chemische Untersuchung.- G. Beurteilung auf Grund der chemischen und mikroskopischen Untersuchung.- H. Beurteilung auf Grund der Rechtslage.- Getreide, Hülsenfrüchte und Mühlenerzeugniase (Bd, V, S. 1-116).- I. Getreide.- Weizen S. 790. - Mais S.790. - Zusammensetzung S.790. - Untersuchung S.793.- III. Mühlenerzeugniase.- Buchliteratur.- Backwaren (Bd. V, S. 210-251).- Buchliteratur.- Leichtbiere (Bd. VII).- Technik der Spiritusgewinnung.- A. Übersicht über die Spirituserzeugung.- B. Rohstoffe der Spiritusbrennerei.- I. Stärkehaltige Rohstoffe.- Kartoffeln S. 820. - Getreidearten, stärkehaltige Wurzeln S. 822.- II. Zuckerhaltige und inulinhaltige Rohstoffe.- III. Alkoholhaltige Rohstoffe.- IV. Cellulosehaltige Rohstoffe.- C. Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe.- I. Die Grünmalzbereitung.- Malzgetreide S. 824. - Das Weichen S. 825. - Das Mälzen S. 825. - Besondere Mälzereiverfahren und Malzersatzstoffe S. 826. - Zerkleinerung von Grünmalz S. 827.- II. Die Maischebereitung.- Das Dämpfen unter Hochdruck S. 827. - Das Maischen S. 830. - Desinfektionsmittel beim Maischen S. 831. - Verarbeitung von Kartoffeln und Kartoffelflocken ohne Hochdruck S. 832. - Maischebereitung in der Kornbrennerei S. 832.- III. Die Hefebereitung.- Gärungsorganismen in der Brennerei S. 833. - Bereitung und Säuerung des Hefegutes S. 834. - Die Hefegärung S. 835.- IV. Die Gärung der Hauptmaische.- V. Besondere Brennereiverfahren.- Kontinuierliche Gärung S. 838. - Das bakterienfreie Gärverfahren S. 839. Das Amyloverfahren S. 839.- D. Verarbeitung von zuckerhaltigen Rohstoffen.- I. Verarbeitung von Zuckerrüben.- II. Verarbeitung von Melasse.- III. Verarbeitung von Obst und Wurzeln.- E. Spiritusgewinnung aus cellulosehaltigen Rohstoffen.- Holzspiritus S. 843. - Sulfitsprit S. 845.- F. Synthetische Alkoholerzeugung.- G. Die Destillation.- Grundlagen S. 847. - Die Destillierapparate S. 851. - Die Herstellung von hochprozentigem Spiritus S. 851. - Alkoholausbeuten in der Brennerei S. 851.- H. Die Schlempe.- Fortleitung und Aufbewahrung S. 853. - Schlempe als Futtermittel S. 853. - Schlempetrocknung S. 854.- J. Reinigung und Verwertung von Spiritus.- I. Die Rektifikation von Rohspiritus.- II. Die Herstellung von absolutem Alkohol.- III. Erzeugung und Verwendung von Spiritus.- K. Untersuchungsverfahren und Betriebskontrolle.- I. Untersuchung der Rohstoffe.- Stärke- und zuckerhaltige Rohstoffe S. 859. - Untersuchung von Malz.- II. Untersuchung von Maischen.- Prüfung der Aufschließung S. 861. - Untersuchung des Maischfiltrates S. 861. - Untersuchung der Hefemaischen S. 863. - Untersuchung von Schlempe und Lutterwasser S. 863. - Untersuchung von Maischen aus zuckerhaltigen Rohstoffen S. 864.- III. Alkoholometrie.- Buchliteratur.- Branntwein (Bd. VII, S. 538-718).- Vitamine (Bd. I, S. 768-992).- I. Die fettlöslichen Vitamine.- 1. Vitamin A.- Vorkommen von Vitamin A.- Pflanzliche Nahrungsmittel.- Einfluß der Zubereitung, Konservierung und Trocknung.- 2. Vitamin D.- Andere antirachitische Vitamine.- Vorkommen von antirachitischem Vitamin.- 3. Vitamin E.- 4. Vitamin F.- 5. Vitamin K.- II. Die wasserlöslichen Vitamine.- 1. Vitamine der B-Gruppe.- Vitamin Bl.- 2. Lactoflavin (Vitamin B2).- Vorkommen.- Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Antipellagravitamin).- 3. Vitamin B3.- 4. Vitamin B4.- 5. Vitamin B5.- 6. Vitamin B6 (Adermin).- Kückenantidermatitisvitamin (Pantothensäure).- Undefinierte Rattenwachstumfaktoren.- 7. Antigrauehaarfaktor, p-Aminobenzoesäure, Vitamin H.- 8. Antianämiefaktoren.- 9. Lactationsvitamine.- 10. Vitamin H.- 11. Vitamin C.- Andere noch nicht sicher erkannte Vitamine, welche zur Wirkung des Vitamins C in Beziehung stehen.- Vitamin J (Antipneumonievitamin, Vitamin C2).- Vitamin P (Permeabilitätsvitamin, Citrin).- Deutsche Gesetzgebung und sonstiger Rechtsstoff. Nachträge zu den Bänden I, III bis VIII nach dem Stande vom 25. Juli 1942.- Allgemeines.- A. Vorbemerkungen.- B. Ausdehnung des Geltungsbereiches des deutschen Lebensmittelrechtes auf großdeutsche Gebiete.- C. Wichtige Rechtsänderungen auf Nachbargebieten des Lebensmittelgesetzes.- D. Chemische Konservierungsmittel.- E. VO. über Zelluloseäther.- Nachträge zu den rechtlichen Kapiteln der einzelnen Bände.- Lebensmittelgesetz (Bd. I).- Die Lebensmittelkennzeichnungs VO. (Bd. III).- Eier (Bd. III).- Milch und Milcherzeugnisse (Bd. III).- Butter (Bd. III).- Käse (Bd. III).- Fleisch und Fleischerzeugnisse (Bd. III).- Fetterzeugnisse (Bd. IV).- Getreide und Mehle (Bd. V).- Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse (Bd. V).- Brot und Backwaren (Bd. V).- Teigwaren (Bd. V).- Honig und Kunsthonig (Bd. V).- Zucker, Zuokerwaren, Speiseeis, Süßstoff (Bd. V).- Obst und Obsterzeugnisse (Bd. V).- Gemüse und Pilze (Bd. V).- Gewürze und Tee (Bd. VI).- Kaffee, Kaffee-Ersatzstoffe und Kaffee-Zusatzstoffe (Bd. VI).- Kakao und Kakaoerzeugnisse (Bd. VI).- Salz (Bd. VI).- Tabak (Bd. VI).- Branntwein (Bd. VII).- Wein und Wermutwein (Bd. VII).- Bier (Bd. VII).- Wasser und Tafelwässer (Bd. VIII).- Ausländische Lebensmittelgesetzgebung.- Generalsachverzeichnis zum gesamten Handbuch.


weitere Titel der Reihe