Bültmann & Gerriets
Herstellung und Messung des Lichts
von H. Behnken, E. Lax, H. Ley, F. Löwe
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Handbuch der Physik Nr. 19
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-90774-6
Auflage: 1928
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 998 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

A. Natürliche und künstliche Lichtquellen.- 1. Strahlung und Helligkeitseindruck unter Voraussetzung der definierten Strahlung des schwarzen Körpers.- 1. Einleitung.- a) Gesetze der Temperaturstrahlung des schwarzen Körpers.- b) Experimentelle Verwirklichung der schwarzen Körperstrahlung.- c) Wirkung der Strahlung auf das Auge.- d) Lichterzeugung und Energieverbrauch.- e) Lichtstrahlung des schwarzen Körpers.- 2. Lichtstrahlung der zur Erzeugung künstlichen Lichtes benutzten festen Körper.- A. Allgemeines über die Strahlung fester Körper.- B. Strahlung einzelner hocherhitzter Körper.- 3. Strahlungseigenschaften der Sonne.- 1. Einleitung.- a) Natürliche und künstliche Lichtquellen.- 4. Die Himmelsstrahlung.- a) Allgemeine Übersicht.- b) Ein- und Ausstrahlung.- c) Die blaue Himmelsfarbe.- d) Die Helligkeit des Himmels.- e) Die Polarisation des Himmelslichtes.- f) Die Dämmerungserscheinungen.- 5. Gelegentliche atmosphärisch-optische Erscheinungen.- a) Erscheinungen der Brechung, Reflexion und Beugung des Lichtes an Wassertropfen und Eiskristallen sowie an anderen größeren Teilchen in der Atmosphäre.- b) Besondere Erscheinungen, die auf Lichtbrechung und Reflexion in der reinen Atmosphäre zurückgeführt werden.- c) Das Polarlicht.- d) Der Blitz.- 6. Kurze Übersicht über die kosmischen Lichtquellen.- 1. Einleitung.- a) Die Fixsterne.- b) Die chaotischen Gasmassen.- c) Die Körper des Sonnensystems.- d) Die kosmischen Kleinkörper.- 7. Die Glimmentladung.- I. Allgemeines.- II. Anwendung als Lichtquelle.- III. Die Emissionen der Glimmentladung.- 8. Strahlung des Lichtsbogens und des Funkens.- I. Strahlung des Bogens.- II. Strahlung des Funkens.- 9. Lumineszenzlichtquellen.- 1. Definition des Begriffes Lumineszenz S. 287. - 2. Terminologie S. 288. - 3. Lumineszenz von Gasen S. 288. - 4. Im kondensierten Zustand lumineszenzfähige Moleküle S. 289. - 5. Durch Fremdatome aktivierte Phosphore S. 290. - 6. Abhängigkeit der Lumineszenz von den Anregungsbedingungen S. 292. - 7. Abhängigkeit der Leuchtdauer von den Erregungsbedingungen S. 294. - 8. Mechanismus der verschiedenen Arten von Lumineszenzerregung S. 296. - 9. Die zur Erregung nötige Mindestenergie S. 298. - 10. Nutzeffekt (Ökonomiekoeffizient, Wirkungsgrad) S. 300. - 11. Ermüdungserscheinungen S. 304. - 12. Technische Anwendungsmöglichkeiten S. 305.- 10. Röntgenstrahlen.- a) Zugänglicher Spektralbereich.- b) Allgemeine Gesichtspunkte für die Konstruktion von Röntgenröhren.- c) Die technischen Röntgenröhren.- d) Röhren für physikalische Zwecke.- 11. Flammen und chemische Prozesse.- 1. Vorbemerkung S. 325. - 2. Allgemeines über Flammen S. 325. - 3. Leuchtende Flammen S. 325. - 4. Temperatur der Flammen S. 326. - 5. Spezielle Flammen S 327. - 6. Einführung von Substanzen in Flammen S. 328. - 7. Strahlung der Flammen S. 328.- B. Lichttechnik.- 12. Allgemeines. Geschichtliches.- a) Lichttechnische Begriffe und Einheiten.- b) Die lichterregenden Vorgänge.- c) Historische Entwicklung der Lichtquellen.- 13. Lampen, die mit Verbrennungsenergie gespeist werden.- a) Leuchtende Flammen.- b) Gasglühlicht.- 14. Lampen mit elektrischer Widerstandsheizung.- a) Materialeigenschaften der Leuchtkörper in bezug auf Lichtausbeute und Lebensdauer.- b) Herstellung und Struktur von gespritzten und gezogenen Leuchtkörpern (Kohle und Wolfram als Beispiel).- c) Eigenschaften der weiteren zum Aufbau von Glühlampen benutzten Materialien.- d) Die Kohlefadenlampe.- e) Nernstlampe.- f) Die Osmiumlampe.- g) Die Tantallampe.- h) Die Wolframlampe.- i) Fabrikation der Glühlampen.- k) Qualitätsprüfung an Wolframlampen.- 15. Gasentladungs- und Bogenlampen.- a) Einleitung.- b) Glimmentladung mit Ausnutzung des negativen Glimmlichtes.- c) Glimmentladung mit Ausnutzung der positiven Säule.- d) Lichtbogenlampen.- e) Reine Elektrodenbogenlampen.- f) Lichtbogen und Elektrodentemperaturstrahlung.- 16. Lichtquellen für Sonderzwecke.- 1. Geforderte Eigenschaften S. 400.- a) Lichtquellen mit konstanter Strahlung.- 17. Leistungsaufnahme und Strahlung.- a) Einleitung.- b) Strahlung der Lichtquellen.- c) Räumliche Lichtstrahlung verschiedener Leuchtkörperformen.- d) Änderung der Lichtstrahlung während der Brennzeit. Totbrennen der Lichtquellen.- e) Einfluß der Stromart auf Lichtstrom und Lebensdauer.- f) Temperaturschwankungen und Helligkeitsunterschiedsempfindlichkeit.- g) 22. Lichtstromgröße S. 442. - 23. Kosten der Lichtstromeinheit S. 443.- 18. Beleuchtung.- a) Einleitung.- b) Angaben über Messung und Größe von Beleuchtungsstärke und -art und des Reflexionsvermögens.- c) Erfordernisse guter Beleuchtung.- d) Veränderung und Lenkung des Lichtstromes.- e) Verschiedene Arten von Beleuchtung.- f) Berechnung von Beleuchtungsanlagen.- C. Methoden der Untersuchung.- 19. Photometrie.- I. Grundlagen.- II. Photometieren gleichfarbiger Lichter.- III. Photometieren verschiedenfarbiger Lichter.- 20. Photographie.- A. Überblick über die photographischen Verfahren und deren geschichtliche Entwicklung.- B. Technisches über die Bromsilbergelatineschichten.- C. Anwendungsgebiete der Photographie.- D. Theorien des photographischen Prozesses mit Silbersalzen.- 21. Spektralphotometrie.- I. Eigentliche Spektralphotometrie des sichtbaren Spektrums.- II. Objektive Spektralphotometrie.- III. Absorptionsphotometrie.- 22. Kolorimetrie.- a) Die Grundlagen der Kolorimetrie, allgemeine Regeln und Fehlerquellen.- b) Methodisch geordnete Ubersicht über die Kolorimetermodelle.- 23. Photographische Spektralphotometrie.- a) Einleitung.- b) Die Hilfsmittel der photographischen Spektralphotometrie.- c) Die photographisch-photometrischen Verfahren.- 24. Polarimetrie.- a) Natur des Drehungsvermögens.- b) Gesetze des optischen Drehungsvermögens.- c) Zahlenwerte des Drehungsvermögens.- d) Polarimeter mit Kreisteilung und drehbarem Nicol.- e) Bestimmung der Rotationsdispersion.- f) Saccharimetrie.- 25. Wellenlängenmessung.- 1. Vorbemerkung S. 777. - 2. Historische Bemerkungen S. 778. - 3. Einheiten, Wellenlängen, Schwingungszahlen S. 783. - 4. Grundsätzliches über Wellenlängensysteme S. 785. - 5. Linienauswahl für Normalen S. 786. - 6. Primäre Wellenlängennormale S. 789. - 7. Sekundäre Wellenlängennormalen S. 791. - 8. Tertiäre Wellenlängennormalen S. 795. - 9. Umrechnung von Wellenlängenmessungen S. 797. - 10. Normalen im Bereiche kurzer Wellen S. 799. - 11. Wellenlängenmessungen im Ultrarot S. 800.- 26. Besondere Methoden der Spektroskopie.- A. Spezielle Meßmethodik im Ultrarot.- B. Messung der Energieverteilung im Spektrum und der Gesamtenergie.- C. Untersuchungsmethoden im Röntgengebiet.- 27. Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes.- a) Einleitung.- b) Astronomische Bestimmungen der Lichtgeschwindigkeit.- c) Terrestrische Bestimmungen der Lichtgeschwindigkeit.- d) Elektromagnetische Bestimmungen der Lichtgeschwindigkeit.- e) Numerische Resultate. SchluBbetrachtungen.- 28. Besondere Methoden: Elliptisch polarisiertes Licht, teilweise polarisiertes Licht.- a) Allgemeines über elliptisch polarisiertes Licht.- b) Methoden zum Nachweis elliptischer Polarisation.- c) Methoden zur Messung von Phasendifferenzen (Kompensatoren).- d) Methoden zur Messung von Azimut und Elliptizität der Schwingungsellipse.- e) Messung von Doppelbrechung bei gleichzeitig vorhandener Rotationspolarisation.- f) Teilweise polarisiertes Licht.- Namen- und Sachverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe