Bültmann & Gerriets
Der Flachs
Erste Abteilung Botanik, Kultur, Aufbereitung Bleicherei und Wirtschaft des Flachses
von W. Kind, P. Koenig, E. Schilling, C. Steinbrinck
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Technologie der Textilfasern
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-90890-3
Auflage: 1930
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 430 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
zum Hardcover 79,99 €
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.



Zur Physik der natürlichen Zellulosefaser im Zusammenhang mit ihrem Feinbau.- I. Einleitung: Entstehung, Wachstum und Substanz der pflanzlichen Zellhaut.- Entstehung.- Wachstum der Zellmembran.- Substanz der Zellhaut.- II. Makrophysik des pflanzlichen Fasersystems (Stereoms).- 1. Begriffsumgrenzung des Stereoms (Skelettsystems).- 2. Die topographische Anordnung des Stereoms im Pflanzenkörper.- 3. Ergebnisse experimenteller Untersuchungen über die Festigkeit, Dehnbarkeit und Härte der Fasern.- A. Streckfestigkeit (absolute Festigkeit und Tragvermögen).- B. Druckfestigkeit von Hölzern.- C. Härte der Fasern.- 4. Spezifisches Gewicht der Wandsubstanz, Verhältnis ihres Volums zu dem der Lufträume.- 5. Der Wassergehalt.- 6. Schrumpfen und Quellen.- 7. Thermische Eigenschaften.- 8. Plastizität, Trockenstarre und elastisches Verhalten von Zellwänden.- 9. Durchlässigkeit der Zellulosemembran für Gase.- 10. Osmotische Durchlässigkeit von Zellmembranen.- III. Mikrophysik der pflanzlichen Zellmembran, insbesondere der Rohfaser.- 1. Allgemeine mikroskopische Anatomie der Fasermembranen nach Beobachtungen im gewöhnlichen Licht.- A. Die Schichtung der Zellwände.- B. Die Streifung der Zellmembranen.- C. Form und Richtung der Porenmündungen.- D. Verschiebungslinien oder Gleitflächen der Faserwände.- E. Formänderung der Faserzellen bei Änderung ihres Wassergehaltes.- 2. Verhalten der Zellmembranen im polarisierten Licht. Doppelbrechung und Dichroismus.- A. Das Indexellipsoid optisch-anisotroper Substanzen.- B. Die Achsenbestimmung bei den pflanzlichen Zellhäuten.- C. Maße der Doppelbrechung und der Brechungsexponenten in Zellhäuten.- D. Dichroismus von Zellmembranen.- IV. Submikroskopischer Bau der Pflanzenmembran.- 1. Nägelis Micellartheorie.- A. Nägelis Begründung für die Kristallnatur der Micelle.- B. Die Wasserteilchen der Membranen als Hüllen der Micelle.- C. Form der Micelle.- 2. Bestätigung der Micellartheorie hinsichtlich der optischen Verhältnisse durch Herm. Ambronn und seine Schüler.- 3. Beziehung der Kohäsionsverhältnisse der Pflanzenmembranen zur Micellarstruktur.- 4. Variationen der Micellarstrukturen von Fasern im Zusammenhang mit ihren Schrumpfungs- und Quellungsformen.- A. Beispiele aus der Natur.- B. Experimentelles und Theoretisches über den Zusammenhang zwischen Schrumpfung (Quellung) und Feinstruktur.- Botanik und Kultur des Flachses.- A. Zur Einleitung.- 1. Geschichte und Bedeutung der Flachskultur.- B. Abstammung, Bau und Lebender Flachspflanze.- 2. Systematik (Formen und Abstammung).- Springlein.- Winterlein.- Linum vulgare typicum, einjährige Schließleine.- Gruppe microspermum.- Gruppe macrospermum.- Vergleichende Übersicht bei beiden Gruppen:.- 1. Samengewicht.- 2. Samengröße.- 3. Frucht.- 4. Blüte.- 5. Blütenfarbe.- 6. Staubblätter.- 7. Samenfarbe.- 8. Keimblätter.- 9. Laubblätter.- 10. Stengel.- 3. Morphologie (äußere Gestalt).- Der Leinsame.- Die Keimpflanze.- Die Wurzel.- Der Stengel.- Die Blüte.- Die Frucht.- 4. Zur Physiologie und Biologie.- C. Der Flachsstengel und seine Faser.- 5. Äußere Eigenschaften des Stengels.- 6. Innerer Aufbau des Stengels.- 7. Stoffliche Zusammensetzung (Chemie).- 8. Die einzelne Faserzelle.- D. Der Flachs als landwirtschaftliche Kulturpflanze.- 9. Anbaugebiete.- 10. Boden, Düngung, Fruchtfolge.- 11. Das Saatgut.- 12. Aussaat und Feldpflege.- 13. Krankheiten und Unkräuter.- 14. Erträge, Ernte und Saatgewinnung.- E. Zur Genetik und Züchtung.- 15. Erbfaktoren.- Blütenfarbe.- Staubbeutelfarbe.- Form der Blütenblätter.- Samenfarbe.- Aufspringen der Kapsel.- Behaarung der Kapselscheidewände.- Länge, Breite und Gewicht der Samen.- Immunität gegen Pilzkrankheiten.- Vegetationsdauer.- Blütendauer.- Farbe der Stengel und Laubblätter.- Ölgehalt der Samen.- 16. Zuchtziele.- 17. Praktische Züchtung.- Zuchtgelände.- Auslesezüchtung.- Kombinationszüchtung.- Zuchtstätten und Flachszüchtungen.- F. Anhang: Verwendung der Früchte und Samen.- 18. Leinöl und Futtermittel.- Literaturhinweise.- Die Aufbereitung des Flachses.- 1. Vor der Röste.- a) Sortieren des Flachses.- b) Einsetzen des Flachses.- 2. Die Röste.- A. Röstorganismen.- a) Wasserröste.- b) Tauröste.- B. Der Verlauf der Röste.- a) Vorphase.- b) Biologische Phase.- c) Hauptphase.- C. Wasser.- a) Wasser zum Rösten.- b) Röstwasser.- c) Röstabwasser.- D. Die verschiedenen Röstverfahren.- a) Tauröste.- b) Wasserröste.- 1. Grubenröste.- 2. Kaltwasserröste.- 3. Warmwasserröste Schenk.- 4. Kanalröste Dr. Schneider.- 5. Bassinröste.- 6. Feuillete.- 7. Lysröste.- 8. Röste mit Bacillus Felsineus.- 9. Verfahren Rossi.- 10. Ozonröste.- 11. Verfahren Soenens-Thellier.- 12. Sicherheitsröste.- 13. Verfahren Johnson.- 14. Verfahren Roche, Kayser und Cousinne.- 15. Harnstoffröste.- 16. Flandrische Blauröste.- 17. Holländische Blauröste.- 18. Brakröste.- 19. Ford.- c) Aufschließung.- 1. Baur.- 2. Peufaillit.- d) Mechanische Aufbereitung.- 1. Kuhlmannverfahren.- 2. Watson und Waddell.- 3. Verfahren Michotte.- 4. Pritchard.- 5. Dunbar.- e) Kotonisieren.- 3. Nach der Röste.- A. Quetschen, Pressen und Zentrifugieren.- B. Trocknung.- a) Naturtrocknung.- b) Künstliche Trocknung.- C. Knicken.- D. Schwingen.- a) Haase-Schwingstand.- b) Belgischer Schwingstand.- c) Etrich-Ringschwingmaschine.- d) Schwingturbine Vansteenkiste-Bindler und Etrichs Schwingautomat.- E. Wergreinigung.- F. Scheben.- G. Lagern.- 4. Bewertung der Faser.- Literatur.- Das Bleichen und Merzerisieren von Flachs.- Das Bleichen von Flachs.- Geschichtliche Entwicklung.- Allgemeines.- Abwasserbeseitigung.- Die Begleitstoffe der Flachsfaser.- Pektine.- Proteine.- Flachswachs.- Das Bleichen von Leinengarn.- Allgemeines.- Kochen.- Bleichen.- Säuern und Entchloren.- Chloraminbildung.- Fertigmachen, Bläuen.- Neuere Bleichverfahren.- Chemikalienverbrauch.- Konzentration und Dauer und Bleichbäder.- Beurteilung der Bleichgarne.- Änderung bei 3/4 Bleiche von naß gesponnenen Garnen.- Gewichtsverlust.- Analytische Untersuchung und Prüfung der Lagerbeständigkeit der Bleichgarne.- Das Bleichen von Leinengeweben.- Kalkkochen.- Ausführungsbeispiele.- Prüfung der Bleichware.- Das Merzerisieren von Flachs.- Die Weltwirtschaft der Flachsfaser.- Die Flachswirtschaft der Welt.- Weltflachsanbau.- Weltflachsbedarf.- Welthandel.- Preise.- Leinenweltindustrie.- Weltleinenspinnerei.- Weltorganisation.- Deutschland.- Rußland.- Polen.- Litauen.- Lettland.- Estland.- Finnland.- Schweden.- Norwegen.- Dänemark.- Großbritannien und Nordirland (Ulster).- Freistaat Irland.- Niederlande.- Belgien.- Frankreich.- Spanien.- Portugal.- Italien.- Schweiz.- Österreich.- Tschechoslowakei.- Ungarn.- Südslawien.- Bulgarien.- Rumänien.- Griechenland.- Türkei.- Zypern (Brit.).- Svrien.- Palästina.- Mesopotamien (Irak).- Persien.- Afghanistan.- Britisch-Indien.- Indochina.- China.- Japan.- Ägypten.- Abessinien.- Brit. Ostafrika (Kenia).- Madagaskar (Franz.).- Südafrika (Union).- St. Helena (Brit.).- Französisch Marokko.- Spanisch Marokko.- Algerien.- Tunis.- Ver. Staaten von Amerika.- Kanada.- Brasilien.- Uruguay.- Argentinien.- Chile.- Bolivien.- Australien und Neuseeland.- Quellenverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe