Bültmann & Gerriets
Allgemeine Physiologie
von A. Bethe, G. V. Bergmann, G. Embden, A. Ellinger
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie Nr. 1
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-91036-4
Auflage: 1927
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 748 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Definition des Lebens und des Organismus.- I. Definition des Lebens.- II. Beschreibung des Organismus.- Übersiclit über die chemisclien Systeme des Organismus und ihre Fähigkeit, Energie zu liefern.- 1. Einleitung. - Die abbaufähigen chemischen Substanzen.- 2. Die Glykolyse.- a) Chemismus.- b) Energielieferung.- c) Das fermentative System.- d) Verknüpfung von Glykolyse, oxydativem Abbau und Kohlenhydratre-synthese.- e) Glykolyse und lonenmilieu.- f) Fermentkinetik.- 3. Die Oxydationen und Reduktionen.- a) Theorien.- b) Verknüpfung von Oxydation und Reduktion. Energetisches.- c) "Verbrennungs "-Mittel oder Wasserstoffacceptoren.- d) Die Oxydationskatalyse: Struktur und Strukturgifte.- e) Die chemische Oxydationskatalyse; Eisen als O1-Überträger. Die Peroxyde.- f) Das Coferment und das Glutathion.- g) Die Brennstoffe und ihre Abbaustufen.- h) Sauerstoffdruck. Temperaturkoeffizient. Energetik.- 4. Energielieferung und Zellarbeit.- Die Fermente.- Über die Struktur der lebenden Substanz.- Struktur und Funktion.- Die Katalyse.- Reinigung der Fermente.- Maßeinheiten für die Fermentwirkung.- Kinetische Betrachtungen.- Spezifität.- Temperatureinfluß.- Ionenwirkungen.- Aktivatoren.- Fermentgifte.- Fermentsynthesen.- Einteilung der Fermente.- Die physikalische Chemie der kolloiden Systeme.- I. Die Grenzflächenerscheinungen.- A. Vorbemerkungen über Erscheinungen, die aus dem allgemeinen Zustand der Materie sich ergeben.- 1. Einleitung.- 2. Allgemeiner Zustand der Materie.- 3. Brownsche Bewegung.- 4. Dichteschwankungen.- 5. Osmose.- 6. Diffusion.- 7. Sedimentationsgleichgewicht.- B. Die Grenzflächenenergie (Oberflächenspannung).- 1. Vorbereitende Bemerkungen.- 2. Die Vorstellungen von der Herkunft der Energie an der Grenzfläche, flüssig-gasförmig.- a) Die Theorie von van der Waals.- b) Die molekularkinetische, elektrische Theorie von Debye.- c) Die-mehr chemischen-Vorstellungen von Haber und Langmuir.- 3. Erörterung der Beziehung zu anderen Größen.- a) Freie Oberflächenenergie der Flächeneinheit.- b) Binnendruck.- c) Die Messung der Oberflächenspannung.- d) Die Bedeutung des kritischen Temperaturpunktes. Molare freie Oberflächenenergie.- 4. Die Grenzflächenenergie bei den Systemen flüssig-flüssig.- 5. Die Grenzflächenenergie bei den Systemen fest-gasförmig und fest flüssig.- C. Äußerungen der Grenzflächenenergie.- 1. Die Adsorption und deren mechanische Effekte.- a) Die Systeme flüssig-gasförmig.- b) Absorption bei Vorliegen einer festen Phase (fest-gasförmig und fest-flüssig).- 2. Grenzflächenenergie und elektrische Erscheinungen an Phasen grenzen (Elektrokinetik).- a) Vorbemerkungen über den Zusammenhang von mechanischen und elektrischen Wirkungen an Phasengrenzen.- b) Die theoretischen Vorstellungen von Helmholtz, Gouy, Freundlich und O. Stern.- c) Hydrodynamische Grenzbeziehungen.- d) Die Theorie von O. Stern.- e) Die Erscheinungen, bei denen der elektrokinetische Potentialsprung auftritt.- f) Allgemeine Bemerkungen über die Bedeutung und den Gültigkeitsbereich der Größen, von denen der elektrokinetische Potentialsprung abhängt.- g) Über die experimentelle Trennung von ? und ? Potential sprung.- h) Weitere Erscheinungen, die mit dem Potentialsprung zusammenhängen.- i) Elektrokinetische Erscheinungen bei anderen Phasenkombinationen.- 3. Grenzflächenenergie und elektrische Erscheinungen sowie auch mechanische an Phasengrenzen, Elektrocapillarität.- a) Vorbemerkungen.- b) Der Zustand an der Grenzfläche Quecksilberlösung.- c) Vorgänge an der Grenzschicht.- d) Die Lippmannsche Elektrocapillarkurve und ihre Bedeutung.- e) Bedeutung der Adsorption für die Gestalt der Elektrocapillarkurve.- f) Die Elektrocapillarkurve bei anderen Systemen.- D. Die Entstehung von Grenzflächen.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Die Bedingungen für das Entstehen von Grenzflächen.- 3. Die Bedeutung der Fremdstoffe.- E. Das Wachstum von Grenzflächen.- 1. Die Vorgänge beim Wachstum.- 2. Die Bedeutung der Adsorption.- II. Die kolloiden Systeme.- A. Charakterisierende Bemerkungen über diese Systeme.- B. Mannigfaltigkeit der kolloiden Systeme.- C. Die Zustandsgrößen der kolloiden Systeme (fest-flüssig).- 1. Die disperse Phase.- 2. Dispersionsmittel.- 3. Beziehungen zwischen disperser Phase und Dispersionsmittel.- 4. Die Grenzfläche.- D. Die grundlegenden Erscheinungen an den kolloiden Systemen (fest-flüssig) vom Charakter eigentlicher Flüssigkeiten (Hydrosolen).- 1. Vorbemerkungen.- 2. Mechanische Erscheinungen.- 3. Die elektrischen Erscheinungen.- 4. Die optischen Erscheinungen.- E. Die kolloiden Systeme (fest-flüssig) vom Charakter fester Körper (Hydrogele).- 1. Vorbemerkung.- 2. Zusätze in bezüg auf die Zustandsgrößen der Systeme.- F. Die grundlegenden Erscheinungen an Hydrogelen.- 1. Mechanische Eigenschaften.- 2. Thermische Erscheinungen.- 3. Optische Erscheinungen.- Allgemeine Energetik des tierischen Lebens (Bioenergetik).- Energieinhalt von ruhenden physiologischen Systemen.- Die Bestandteile der inneren Energie eines isolierten Organstückes, eines überlebenden Organs und Organismus als Bion.- Chemische Energie.- Oberflächenenergie oder Kohäsionsenergie.- Elektrische Energie.- Potentielle mechanische Energie.- Wärme.- Volumenergie.- Anwendbarkeit der energetischen Prinzipien in der Physiologie.- Zweites Hauptgesetz der Thermodynamik.- Das Problem der freien Energie.- Quantenhafte Energieübertragungen.- Energetische Gleichgewichte im Organismus.- Die Unabhängigkeit des Gleichgewichtes von der Menge der Phase.- Die Allseitigkeit des Gleichgewichtes zwischen den Phasen.- Die Allseitigkeit der Gleichgewichtsstörungen.- Allseitigkeit der Gleichgewichts Verschiebungen.- Die Herrschaft des Verteilungsgesetzes.- Die galvanischen Erscheinungen.- Die Erweiterung und Verwicklung des Verteilungsgesetzes.- Elektrische Gleichgewichte.- Stationärer Metabolismus.- Die Kreisprozesse der lebendigen Systeme.- Die Zustandsvergleichungen.- Das Leben eine Summe von Kreisprozessen, superponiert ani einem offenen Prozeß.- Erregbarkeit, Reiz- und Erregungsleitung, allgemeine Gesetze der Erregung.- 1. Definition der Erregbarkeit, des Reizes, der Erregungsleitung und der Reizleitung.- a) Der Reiz und die Erregung.- b) Die Erregungsleitung und die Reizleitung.- 2. Allgemeine Wirkungen und Qualitäten der Reize.- a) Die Wirkungen der Reize.- b) Die Reizqualität und die Reizstärke.- c) Die Reizschwelle und das Einschleichen der Reize.- d) Der maximale Reiz und die Überreizung bzw. Schädigung durch den Reiz. Das Alles- oder Nichtsgesetz.- e) Die Latenzzeit.- f) Die einzelnen Reizarten.- Der mechanische Reiz.- Der chemische Reiz.- Der osmotische Reiz.- Der elektrische Reiz.- Der thermische Reiz.- Reize, die nur durch Vermittlung besonderer Einrichtungen wirksam werden.- Nicht zur Erregung führende Zustandsänderungen.- 3. Das Wesen des Erregungsvorganges.- a) Physikalische und chemische Begleiterscheinungen der Erregung.- Stoffwechsel und Erregung.- Elektrische Erscheinungen bei der Erregung.- b) Allgemeine Erregungsgesetze.- Die refraktäre Periode und die Ermüdung.- Die Summation der Reize.- Die Nutzzeit, die Chronaxie und das Speicherungsvermögen.- c) Theorien und Modelle des Erregungsvorganges.- Allgemeine Lebensbedingungen.- I. Begriffliches.- II. Die Nahrung.- 1. Lebensnotwendige Stoffe.- a) Die lebensnotwendigen Elemente.- b) Lebensnotwendige Verbindungen.- ?) Die Vertretbarkeit lebensnotwendiger Verbindungen im Baustoffwechsel.- ?) Die Vertretbarkeit lebensnotwendiger Verbindungen im Betriebsstoffwechsel.- 2. Die Kardinalkonzentrationen der lebensnotwendigen Stoffe.- 3. Förderstoffe.- 4. Der Hunger.- III. Das Wasser.- IV. Salze.- V. Temperatur.- VI. Der Lebensraum.- Der Stoffaustansch zwischen Protoplast und Umgebung.- I. Problemstellung.- II. Die Zelle als Osmometer.- III. Permeabilität und Plasmolyse.- IV. Die Methoden der Permeabilitätsmessung.- V. Die Permeabilität für Nichtleiter.- VI. Die Permeabilitätstheorien.- VII. Die Permeabilität für Farbstoffe.- VIII. Die Permeabilität für Salze, Säuren und Basen.- IX. Permeabilität und Funktion.- X. Experimentelle Permeabilitätsänderungen.- Ionenwirkungen und Antagoismus der Ionen.- Die Ionen im Körper.- lonenwirkungen auf Zellen und Gewebe.- Die Narkose und ihre allgemeine Theorie.- Protoplasmagifte.- Die wichtigsten Protoplasmagifte.- Die funktionelle Bedeutung der Zellstrukturen mit besonderer Berücksichtigung des Kernes und seiner Bolle im Leben der Zelle.- 1. Die Zelle, das einfachste bisher bekannte biologische System; seine dualistische Ghederung in Kern und Cytoplasma.- 2. Die morphologische Struktur der Zelle und ihre funktionelle Bedeutung, die Protomerentheorie.- 3. Der artspezifische Bau der Zelle.- 4. Quantitative Wechselwirkungen zwischen Karyoplasma und Cytoplasma.- 5. Quahtative Wechselwirkungen zwischen Karyoplasma und|Cytoplasma.- 6. Experimente, aus denen sich auf eine Wechselwirkung von Kern und Cytoplasma schließen läßt.- 7. Die Rolle des Kerns im Entwicklungsprozeß.- Arbeitsteilung bei "höheren" Organismen.- 1. Arbeitsteilung und Differenzierung.- 2. Zentralisation.- 3. Einschränkung der Leistungsbreite der einzelnen Individuen.- 4. Finale und kausale Begreifbarkeit von Differenzierung und Zentralisation.- Parasitismus und Symbiose.- 1. Parasitismus.- 2. Symbiose.- Die Einpassung.- Kreislauf der Stoffe in der Natur.- und Allgemeines.- Der Kreislauf des Wassers.- Der Kreislauf des Wasserstoffes.- Der Kreislauf des Sauerstoffes.- Der Kreislauf des Kohlenstoffes.- Der Kreislauf des Stickstoffes.- Der Kreislauf des Schwefels.- Der Kreislauf des Phosphors.- Der Kreislauf der übrigen Elemente.


andere Formate
weitere Titel der Reihe