Bültmann & Gerriets
Die Krankheiten der Luftwege und der Mundhöhle
Fünfter Teil: Allgemeine Erkrankungen · Gewerbekrankheiten · Geschwülste der Luftwege, des Mundes und der Hypophyse · Krankheiten der Speicheldrüsen · Nervenkrankheiten · Kosmetische Operationen Störungen der Stimme und Sprache · Lebensversicherung · Forensisches · Photographie · Unterricht
von K. Amersbach, J. Hegener, K. Hellmann, Th. Hünermann
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Die Krankheiten der Luftwege und der Mundhöhle
Reihe: Handbuch der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde mit Einschluß der Grenzgebiete Nr. 1-5 / 5
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-92491-0
Auflage: 1929
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 1388 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

III. Pathologie und Therapie..- B. Spezieller Teil.- XII. Erkrankungen der oberen Luftwege bei allgemeinen Krankheiten des Organismus.- 1. Die Nasenaffektionen.- Konstitutionsanomalien, Diathesen, Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen.- Erkrankungen der Zirkulationsorgane.- Krankheiten der Nieren.- Störungen der inneren Sekretion.- Krankheiten der Digestionsorgane.- Erkrankungen des Nervensystems.- Literatur.- 2. Die Affektionen des Rachens, der Mundhöhle, des Kehlkopfes und der Luftröhre bei allgemeinen Krankheiten des Organismus.- A. Vergiftungen.- B. Erkrankungen des Nervensystems.- 1. Leitungsstörungen.- 2. Neuritis und Polyneuritis.- 3. Neuralgien.- 4. Dyskinesien.- 5. Progressive Bulbärparalyse.- 6. Multiple Sklerose.- 7. Syringomyelic.- 8. Tabes.- 9. Lues des Zentralnervensystems.- 10. Pseudobulbärparalyse.- 11. Poliomyelitis anterior.- 12. Haemorrhagia und Encephalomalacia cerebri.- 13. Sympathicuserkrankungen.- 14. Psychoneurosen.- C. Erkrankungen des Respirationstraktes.- D. Erkrankungen des Zirkulationsapparates.- E. Erkrankungen der Verdauungsorgane.- F. Erkrankungen des uropoëtischen Systems.- G. Erkrankungen des Sexualapparates.- H. Erkrankungen des hämatopoetischen und Lymphapparates.- J. Stoffwechselkrankheiten.- K. Drüsen mit innerer Sekretion.- Literatur.- XIII. Die Gewerbekrankheiten der oberen Luftwege.- I. Analyse der Berufseinflüsse.- a) Staub.- b) Rauch, Ruß, Gase, Dämpfe, Dünste, Gerüche.- c) Witterung, Temperatur, Feuchtigkeit.- d) Gifte.- e) Bakterien, Pilze, Parasiten.- f) Überanstrengung (allgemeine und lokale).- g) Kombinierte Einflüsse.- h) Berufliche Reize und Geschwulstbildung.- II. Klinische Erscheinungen.- III. Arbeiterschutz.- Literatur.- XIV. Die Geschwülste der oberen Luftwege.- 1. Die Geschwülste der Nase.- a) Die Geschwülste der äußeren Nase.- I. Bindesubstanzgeschwülste mit vollkommener Gewebsreife (sog. gutartige Bindesubstanzgeschwülste).- 1. Eigentliche Bindesubstanzgeschwülste.- A. Fibrom.- B. Lipom.- C. Chondrom.- D. Osteom.- 2. Geschwülste des Gefäßsystems.- Angiom.- 3. Geschwülste des Muskelsystems.- Myom.- II. Bindesubstanzgeschwülste mit unvollkommener Gewebsreife.- Sarkom.- III. Epitheliale Geschwülste.- 1. Gutartige Formen.- A. Unausgereifte Formen.- Naevi.- B. Gereifte Formen.- a) Papillom.- Cornu cutaneum.- b) Adenom.- c) Dermoid.- d) Cylindrom.- 2. Bösartige ungereifte Formen.- Carcinom.- IV. Endotheliale Geschwülste.- Hämangioendotheliom und Lymphangioendotheliom.- Literatur.- b) Gutartige Geschwülste der inneren Nase und ihrer Nebenhöhlen.- Allgemeiner Teil.- Spezieller Teil.- I. Eigentliche Bindegewebsgeschwülste.- 1. Osteom.- 2. Chondrom.- 3. Fibrom.- 4. Myxom.- 5. Lipom.- II. Geschwülste des Muskelgewebes.- III. Geschwülste des Nervengewebes.- 1. Neurom.- 2. Gliom.- 3. Encephalocele und Meningocele.- IV. Geschwülste des Gefäßgewebes.- 1. Hämangiom.- 2. Lymphangiom.- V. Geschwülste des blutbildenden Gewebes.- VI. Fibroepitheliale Geschwülste.- 1. Papillom.- 2. Adenom.- 3. Epidermoid (Cholesteatom).- 4. Mucoid (NasenvorhofCysten, Gesichtsspaltencysten).- 5. Odontogene fibroepitheliale Kieferhöhlengeschwülste.- a) Oberkiefercysten.- b) Adamantinom.- VII. Teratom.- Literatur.- c) Die bösartigen Neubildungen der Nase und ihrer Nebenhöhlen.- Geschichtliches.- Statistik.- Ätiologie.- Irritationstheorie.- Parasitäre Theorie.- Endogene Ursachen.- Die Cohnheimsche Theorie.- Pathologische Anatomie.- Carcinome.- Sarkome und Endotheliome.- Endotheliome und Peritheliome.- Symptomatologie.- Intrakranielle Komplikationen.- Diagnose.- Behandlung.- Unblutige Behandlung.- Chirurgische Behandlung.- 1. Endonasale Eingriffe.- 2. Radikale Methoden.- Allgemeine Bemerkungen.- Nasale Methoden.- Permaxillare Methode nach Denker.- Palatale Methoden.- Intermaxillare Methode.- Die Resektion des Oberkiefers.- Atypische Operationen.- Prognose.- Literatur.- 2. Die Geschwülste des Rachens.- I. Die Einteilung der Rachengeschwülste nach pathologisch-anatomischen Gesichtspunkten.- A. Die Bindesubstanzgeschwülste.- 1. Reife, gutartige Bindesubstanzgeschwülste.- Geschwülste des blutbildenden Gewebes.- Geschwülste des Muskel- und Nervengewebes.- 2. Bindesubstanzgeschwülste mit unvollkommener Ge websreife. Bösartige Bindesubstanzgeschwülste, Sarkome.- B. Epitheliale Geschwülste.- 1. Ausgereifte Formen der epithelialen Geschwülste, fibroepitheliale Blastome.- a) Papillome.- b) Adenome.- 2. Unreife Formen der epithelialen Geschwülste, Carcinome.- C. Die Mischgeschwülste des Rachens.- II. Die Klinik der Rachengeschwülste.- A. Geschwülste des Nasenrachenraumes.- 1. Das Basalfibroid.- a) Die unblutigen Methoden zur Behandlung des Basalfibroids.- b) Die blutigen Methoden zur Behandlung des Basalfibroids.- ?) Der orale Weg.- ?) Der nasale Weg.- ?) Der Weg durch den Oberkiefer.- ?) Die Voroperation für die orale Methode.- ?) Der temporale Weg.- ?) Der orbitale Weg.- ?) Die quere Pharyngotomie über dem Zungenbein als Voroperation zur Entfernung des Basalfibroids.- c) Die Strahlenbehandlung des Basalfibroids.- 2. Die übrigen Geschwülste des Nasenrachenraumes.- a) Gutartige.- b) Bösartige.- B. Geschwülste des Mundrachens (Mesopharynx).- 1. Gutartige Geschwülste des Mesopharynx.- 2. Bösartige Geschwülste des Mesopharynx.- 3. Geschwülste der Gaumenmandeln.- C. Geschwülste des Kehlrachens (Hypopharynx).- 1. Gutartige Geschwülste.- 2. Bösartige Geschwülste des Kehlrachens.- 3. Die operative Behandlung der Geschwülste des Hypopharynx.- Die Pharyngotomie.- 1. Pharyngotomia subhyoidea media.- 2. Pharyngotomia mediana (Kocher).- Die Totalexstirpation des Kehlkopfes mit querer Eesektion des Pharynx und des Anfangsteiles des Oesophagus.- Geschichtliches.- Die Strahlenbehandlung des Hypopharynxcarcinoms.- D. Ketropharyngeale (sekundäre) Geschwülste und geschwulstartige Neubildungen des Rachens.- Literatur.- 3. Die Geschwülste des Kehlkopfes.- a) Die gutartigen Neubildungen des Kehlkopfes.- Vorwort.- I. Häufigere gutartige Kehlkopfgeschwülste.- 1. Die Papillome.- Ätiologie.- Einteilung.- Pathologische Anatomie.- 2. Die Schleimhautpolypen.- 3. Das Fibrom.- 4. Mischgeschwülste (Myxofibrome, Angiofibrome).- 5. Die Sängerknötchen.- Kinderknötchen.- 6. Cysten.- II. Seltenere gutartige Kehlkopfgeschwülste.- 1. Lipom.- 2. Angiome.- 3. Chondrome.- 4. Adenome.- Myxome.- 5. Amyloidtumoren.- 6. Intralaryngeale Struma.- 7a. Tophus.- 7b. Rarissima.- Plasmacytom der oberen Luftwege.- III. Symptome bei gutartigen Neubildungen.- IV. Behandlung.- Literatur.- b) Die bösartigen Neubildungen des Kehlkopfes.- I. Das Carcinom.- Historisches.- Ätiologie.- Pathologische Anatomie.- Symptomatologie und klinischer Verlauf.- 1. Die Frühformen des Larynxkrebses.- 2. Das Stadium der Ulceration.- 3. Das Stadium des weiteren Zerfalls und der Ausbreitung auf den ganzen Organismus.- Diagnose.- Probeexcision.- Prognose.- Therapie.- 1. Die endolaryngeale Operation.- 2. Die Thyreotomie.- Indikation.- Statistik.- Technik der Thyreotomie.- Vorbereitung des Patienten.- Anästhesie.- Lagerung des Patienten.- Präliminare Tracheotomie.- Die Ausführung der Operation.- Nachbehandlung.- 3. Die Laryngektomie.- Statistik.- Methoden der Laryngektomie.- Technik der Billrothschen Methoden.- Die Glucksche Methode.- Freilegung des Kehlkopfes.- Ausräumung der regionären Drüsen.- Absetzung des Kehlkopfes vom Pharynx und Pharynxnaht.- Abtragung des Kehlkopfes von der Trachea und Einnähen des Trachealstumpfes.- Präliminare Tracheotomie.- Auslösung des Larynx von unten.- Nachbehandlung.- 4. Hemilaryngektomie und partielle Kehlkopfresektionen.- Indikation.- Statistik.- Technik der Hemilaryngektomie.- 5. Die Pharyngotomia subhoidea.- 6. Die quere Pharynx- und Larynxresektion.- Strahlenbehandlung.- Andere Behandlungsmethoden.- II. Das Sarkom.- Ätiologie.- Pathologische Anatomie.- Symptome.- Verlauf.- Therapie.- Literatur.- Anhang. Der Mechanismus der Sprech- und Stimmbildung bei Laryng-ektomierten und die bei derartigen Fällen angewandte Übungstherapie.- A. Einleitung.- B. Die Kehlkopfprothesen.- C. Über die ersten in der Literatur bekannten Fälle von sog. "Pharynxstimme".- D. Die physiologischen Bedingungen einer Sprech- und Stimmbildung bei Laryngektomierten.- E. Die Bildungsmöglichkeiten eines vikariierenden Luftkessels.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 2. Der Magen (die Magenblase) als vikariierender Luftkessel.- 3. Die Funktion anderer Organteile als vikariierender Luftkessel.- F. Die vikariierende Glottis.- G. Die "Pseudo-(Pharynx-)Stimme".- H. Wissenschaftliche Untersuchungen des Sprechmechanismus Laryngektomierter.- J. Über einige spezielle Beobachtungen bei Laryngektomierten.- K. Die Übungstherapie bei Laryngektomierten.- Schluß.- Literatur.- 4. Die Geschwülste der Luftröhre und der Bronchien.- I. Allgemeines.- II. Spezielles.- A. Primäre Tumoren.- 1. Die benignen Tumoren.- a) Fibrome.- b) Papillome.- c) Adenome.- d) Lipome.- e) Chondrome und Osteome.- f) Lymphome.- g) Strumen.- 2. Die malignen Tumoren.- a) Sarkome.- b) Endotheliome.- c) Carcinome.- d) Cysten.- B. Sekundäre Tumoren.- 1. Symptome.- 2. Diagnose.- 3. Prognose.- 4. Therapie.- Literatur.- 5. Die Geschwülste der Lippen, der Zunge, des Zahnfleisches und des Alveolarfortsatzes.- 1. Hämangiome, Lymphangiome.- a) Hämangiome.- b) Lymphangiome.- 2. Lipome.- 3. Fibrome, Osteome, Chondrome, Myxome.- 4. Epulis.- 5. Amyloidtumoren.- 6. Teleangiektatische Granulome.- 7. Papillome.- 8. Cysten.- a) Retentionscysten.- b) Ranula.- c) Dermoide.- Anhang (seltene Tumoren).- d) Echinokokkenblasen.- 9. Odontogene Kiefertumoren.- a) Die follikulären Zahncysten.- b) Die Wurzelcysten.- c) Adamantinome.- d) Odontome.- 10. Adenome.- 11. Zungenstrumen.- 12. Endotheliome, Cylindrome.- 13. Sarkome, Melanome.- Melanome.- 14. Carcinome.- a) Der Lippenkrebs.- b) Der Zungenkrebs.- c) Der Krebs der Kiefer.- Literatur.- Anhang. Krankheiten der Speicheldrüsen.- I. Mißbildungen.- II. Anomalien der Speichelsekretion.- III. Verletzungen der Speicheldrüsen.- IV. Speichelfisteln.- V. Fremdkörper und Speichelsteine.- VI. Entzündungen der Speicheldrüse und ihrer Ausführungsgänge.- VII. Entzündliche Infektionskrankheiten.- VIII. Symmetrische Erkrankungen der Tränen- und Mundspeicheldrüsen (Mikuliczsche Krankheit).- IX. Cysten an den Speicheldrüsen und ihren Ausführungsgängen.- X. Geschwülste der Speicheldrüsen.- 1. Gutartige Tumoren.- 2. Mischgeschwülste.- 3. Cylindrome, Adenome.- 4. Bösartige Tumoren (Carcinome, Sarkome, Melanome).- Literatur.- Anhang. Die Krankheiten der Hypophyse.- Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- Pathologische Anatomie der Hypophyse.- Klinik der Hypophysenerkrankungen.- 1. Die Akromegalie.- 2. Dystrophia adiposo-genitalis.- 3. Die hypophysäre Kachexie (Simmondssche Krankheit).- 4. Nanosomia pituitaria (Erdheim). Paltaufscher Zwergwuchs.- 5. Diabetes insipidus.- 6. Der okuläre Typus der Hypophysenerkrankung.- Diagnose.- Röntgenologische Diagnostik.- Therapie.- Literatur.- XV. Nervenkrankheiten der oberen Luftwege.- 1. Störungen des Riechvermögens.- 1. Die respiratorischen Störungen des Geruchsvermögens.- a) Die respiratorische Einschränkung des Riechvermögens (Hyposmie, Anosmie).- b) Die respiratorische Kakosmie.- 2. Die essentiellen Störungen des Geruchs.- 3. Die funktionellen Geruchsstörungen.- Literatur.- 2. Die nasalen Reflexneurosen und Überempfindlichkeitserkrankungen.- I. Geschichtliches.- II. Allgemeines.- Der normale und pathologische Reflex und die Reflexneurosen.- Neurotische Disposition, Wesen, Entstehung, Vererblichkeit.- Sitz der Überempfindlichkeitsdisposition.- Konstitution und konstitutionelle Typen.- Innere Sekretion und Konstitutionsformung. Ihr Einfluß auf die Disposition zu Überempfindlichkeitserscheinungen.- Idiosynkrasie, Allergie, Anaphylaxie.- Konstitutionelle Typen und ihre Beziehungen zu den Überempfindlichkeitserkrankungen.- Stoffwechselveränderungen.- Blutbild.- Vegetatives Nervensystem.- Vererbung und Erwerbbarkeit der Überempfindlichkeitsdisposition.- III. Normale Nervenreflexe und nasale Reflexneurosen.- IV. Asthma bronchiale nervosum.- Behandlung während des Anfalles.- Behandlung in der anfallsfreien Zeit.- V. Rhinitis vasomotoria nervosa. Nervöser Schnupfen. Krampfschnupfen. Heufieber.- Das Heufieber.- VI. Nase und Genitalapparat.- Einfluß des Genitale auf die Nase.- Einfluß der Nase auf den Genitalapparat.- VII. Nase und Morbus Basedowii.- VIII. Nase und Epilepsie.- IX. Herz und Nase.- X. Augenaffektionen auf reflektorischem Wege von der Nase aus hervorgerufen.- XI. Nase und Neuralgien.- Literatur.- Nachtrag.- 3. Die nervösen Störungen des Rachens und des Mundes.- Hyperkinesen (Muskelkrämpfe).- I. Der Kaumuskelkrampf, mastikatorischer Gesichtskrampf, Trismus.- II. Der Facialiskrampf (Spasmus facialis).- III. Der Zungenkrampf (Glossospasmus, Hypoglossuskrampf).- IV. Krämpfe der Gaumen- und Schiundmuskulatur.- Die Reflexe der Mundhöhle, des Rachens und ihre Störungen.- Lähmungen (Hypokinesen).- I. Lähmung der Kaumuskulatur.- II. Die Facialislähmung (Prosopoplegie).- III. Hypoglossuslähmung (Glossoplegie).- Zungenlähmung.- IV. Lähmungen des Gaumensegels und des Rachens.- Störungen der Geschmacksempfindung.- 1. Ausfallserscheinungen: Ageusie und Hypogeusie.- 2. Reizerscheinungen: Hypergeusie.- 3. Parageusie.- Störungen der Sensibilität.- I. Anästhesie und Hypästhesie der Mundhöhle und des Rachens.- II Hyperästhesie und Hyperalgesie des Mundes und des Rachens.- III. Parästhesien.- Vasomotorische und trophische Störungen.- Multiple Lähmungen.- Störungen der Speichelsekretion.- Physiologische Vorbemerkungen.- Einfluß der Innervation auf die Speichelabsonderung.- 1. Glandula submaxillaris und sublingualis.- 2. Glandula parotis.- Speichelfluß.- Speichelverminderung.- Literatur.- 4. Die Nervenkrankheiten des Kehlkopfs und der Luftröhre.- Nervenkrankheiten des Kehlkopfs.- Sensibilitätsstörungen.- Hyperästhesie und Hyperalgesie.- Neuralgie.- Anästhesie.- Parästhesien.- Bewegungsstörungen des Kehlkopfs.- Der Glottiskrampf der Kinder.- Der Glottiskrampf der Erwachsenen.- Krampf einzelner Muskelgruppen.- Krampf der Glottisschließer.- Krampf der Glottisöffner.- Der nervöse Kehlkopfhusten.- Kehlkopfschwindel (Ictus laryngis).- Parakinetische Störungen.- Perverse Aktion der Stimmbänder.- Ataxie der Stimmlippen.- Zitterbewegungen der Stimmbänder.- Das unvollständige Mutieren.- Der phonisch-funktionelle Stimmritzenkrampf.- Der funktionelle inspiratorische Stimmritzenkrampf.- Klonischer Glottiskrampf der Neugeborenen und Säuglinge.- Akinesen.- Zentrale Lähmungen.- 1. Cortical bedingte Kehlkopflähmungen.- 2. Subcorticale Kehlkopfzentren (Onodisches Zentrum).- 3. Die Kehlkopfrepräsentation im Kleinhirn.- 4. Bulbäre Zentren.- Periphere Lähmungen.- Myopathische Lähmungen.- Myotonia atrophica.- Kehlkopfmuskellähmung bei Myasthenie.- Histologisches zur Muskelatrophie.- Periphere Lähmungen der motorischen Kehlkopfnerven und ihrer Äste.- Äußere Kehlkopfmuskulatur.- Peripher bedingte Einzellähmungen.- Lähmung des M. cricothyreoideus externus.- Lähmung der Adducturen.- Internuslähmung.- Transversuslähmung.- Lähmung des M. cricoarythaenoides lateralis.- Lähmung aller Glottisöffner.- Ätiologie.- Anorganische und organische Gifte.- Organisierte Gifte.- Tabes dorsalis.- Klinische Symptomatologie der Rekurrensschädigung mit Medianstellung der Stimmlippe.- Diagnostik.- Prognose.- Therapie.- Rekurrensschädigung mit Intermediärstellung.- Assoziierte Lähmungen.- Accessoriuslähmung.- Psychogene Störungen der Motilität.- Psychogene Akinesen.- Erscheinungsformen.- Prognose.- Therapie.- Nervenkrankheiten der Luftröhre.- Literatur.- Anhang. Die phoniatrische Behandlung der Recurrenslähmungen.- Frage der Wiederherstellung der Stimme bei einseitiger Recurrenslähmung.- Spontanheilung.- Schicksal der unbehandelten Fälle.- Wege der Behandlung.- 1. Beeinflussung durch die gesunde Stimmlippe.- 2. Beeinflussung durch die gelähmte Stimmlippe.- 3. Beeinflussung durch gleichzeitige Digitalkompression beider Stimmlippen.- 5. Erlernung und Übung des sog. Flatter tons.- 5. Auxiliäre Hilfsbewegungen.- a) den ganzen Larynx betreffend.- b) die Stimmlippen direkt betreffend.- 6. Anwendung des elektrischen Stromes.- 7. Diverse andere therapeutische Maßnahmen.- Allgemeine Gesichtspunkte.- Literatur.- XVI. Nase und Tränenwege.- Anatomische Vorbemerkungen.- Physiologische Vorbemerkungen.- Ätiologie und Pathogenese.- I. Raumbeschränkende Prozesse.- II. Übergreifen entzündlicher Affektionen der Nase und ihrer Nebenhöhlen auf den Tränennasenkanal.- a) Per continuitatem.- b) Überleitung endonasaler Erkrankungen auf die Tränenwege per contiguitatem.- c) Durch Metastase.- d) Schädigung der Tränenwege durch rhinologische Eingriffe.- Pathologie der Tränenwege.- Diagnose.- Therapie.- 1. Behandlung von außen.- a) Sondenbehandlung.- b) ToTische Operation.- c) Tränensackexstirpation.- 2. Behandlung von der Nase aus.- a) Intranasal causal.- b) Die retrograde Sondierung des Ductus nasolacrimalis.- c) Eröffnung des Tränennasenganges vom unteren Nasengang aus.- d) Eröffnung des Tränennasenkanals im Vorhof des mittleren Nasenganges.- e) Die intranasale Eröffnung und Resektion des Tränensackes.- f) Die Operation nach West.- g) Die Operation nach Polyak.- h) Die Operation nach Halle.- 3. Sonstige Operationsmethoden.- 4. Nachbehandlung.- 5. Indikationsstellung.- Literatur.- XVII. Kosmetische Operationen der Nase.- Allgemeines.- Angeborene Formfehler.- Unschöne Formen.- a) Auffallend große Nasen.- b) Verlängerung zu kurzer Nasen.- c) Verschmälerung breiter Nasen.- d) Abnorme Schmalheit der Nasenspitze.- e) Höcker des Nasenrückens.- f) Flache Nasenrücken.- g) Nasenlöcher.- h) Schiefstand der Nase.- Traumatische und krankhafte Form Veränderungen.- a) Defekt des Nasenrückens.- b) Grundlegende Verfahren der Nasenplastik.- c) Ersatz einzelner Nasenteile.- Literatur.- XVIII. Die Krankheiten der Sing- und Sprechstimme.- I. Geschichtliche Übersicht. Die Entstehung der Lehre von den Berufserkrankungen aus der Pädagogik und aus der Laryngologie. Organisatorischer Ausdruck dieser Entwicklung.- II. Begriffsbestimmung und -Umgrenzung. Die Aufnahme der Krankengeschichte.- III. Symptomenlehre. Die subjektiven Angaben und der Übergang zu den objektiv wahrnehmbaren Folgeerscheinungen.- Die Schmerzen, die Parästhesien und die Überermüdbarkeit. Die krankhaften Mitbewegungen. Der phonische Kollaps.- IV. Objektive Untersuchung. Würdigung der örtlichen Abweichungen. Endoskopie und Stroboskopie.- V. Hilfsmittel der funktionellen Untersuchung. Der phonische Ausgleich. Die Prognose.- VI. Grundlagen, Gang und Dauer der Behandlung.- Literatur.- XIX. Sprachstörungen.- Sprachentwicklung.- Vorbedingungen der Sprachentwicklung.- Vorstufen der Sprachentwicklung.- Das erste selbständige Sprechen (Wortentwicklung).- Die Sprechweise (Artikulation) des Kleinkindes.- Innere Sprache (Sprachzentren, Sprachbahnen).- Sprachstörungen.- Die verzögerte Sprachentwicklung.- Hörstummheit (Audimutitas).- Das Stammeln.- 1. Das Gewohnheitsstammeln.- Formen des Lautstammeins.- 2. Das Lispeln (Sigmatismus, Blaesitas).- 3. Das Näseln und die Stimme und Sprache bei angeborener Gaumenspalte.- Die organische Untersuchung.- Die Funktionsprüfung.- 1. Örtliche Behandlung.- 2. Übungsbehandlung.- 4. Das Stammeln infolge Mangels, Mißbildung oder Verletzung der Zunge.- 5. Stammeln nach Zahnverlust und Zahnersatz.- 6. Stammeln infolge von Mißbildung oder Verletzungen der Lippen.- Fehler im formalen sprachlichen Ausdruck und im Satzbau (Agrammatismus und Akataphasie).- Das Poltern (Tumultus sermonis).- Stottern.- Aphthongie.- Die Sprachstörungen des Schwachsinnigen.- Literatur.- XX. Die Krankheiten der Luftwege und die Lebensversicherung.- Aufgaben des begutachtenden Arztes.- Ausschluß von der Lebensversicherung.- Aufnahme unter erschwerenden Bedingungen.- Zeitige Zurückstellung.- Unbedenkliche Aufnahme.- Literatur.- XXI. Gerichtliche Medizin und Gesundheitsschädigungen im Bereiche der oberen Luft- und Speisewege.- I. Klinischer Teil.- A. Allgemeiner Teil.- Der Arzt als Sachverständiger bei Gericht.- B. Sachlicher Teil.- I. Gewaltsame Gesundheitsbeschädigungen und gewaltsamer Tod.- 1. Qualifikation der nichttödlichen Verletzungen im Sinne des Strafgesetzes.- Schwere Körperverletzung.- 2. Tödliche Verletzungen.- 3. Zivilrechtliche Beurteilung der Verletzten. Unfall- und Invaliditätsbegutachtung.- II. Der plötzliche Tod.- III. Der operative Eingriff.- IV. Der ärztliche Kunstfehler. Üble Zufälle bei ärztlichen Eingriffen. Plötzlicher Tod bei und nach ärztlichen Eingriffen.- Literatur.- II. Pathologisch-anatomischer Teil.- A. Luftwege und plötzlicher Tod.- Die zum plötzlichen Tod führenden Einwirkungen und Veränderungen an den Luftwegen.- 1. Plötzlicher Tod durch Kehlkopf shock.- 2. Verschluß der Luftwege durch ödematöse Schwellung der Kehlkopfschleimhaut (Glottisödem).- 3. Erstickung durch in die Luftwege gelangte Fremdkörper. Bolustod.- 4. Plötzlicher Tod und Gestaltsveränderung der Luftröhre.- B. Luftwege und gewaltsame Erstickung.- 1. Erstickungstod durch Verschluß der Atmungsöffnungen.- 2. Luftwege beim Erhängen, Erdrosseln und Erwürgen.- Veränderungen an den Luftwegen bei wiederbelebten Strangulierten und ihre Folgeerscheinungen.- C. Luftwege und Tod durch Ertrinken.- D. Luftwege und Vergiftungen.- E. Einwirkung hoher Temperatur auf die oberen Luftwege. Verbrennung, Verbrühung, Aspiration von heißer Luft und Dämpfen.- Literatur.- XXII. Die Photographie des Kehlkopfes und der oberen Luftwege.- Geschichtliches.- Technik.- Farbige Aufnahmen.- Ausmessung der Bilder.- Photographie schwingender Stimmlippen.- Kinematographie der Stimmlippen und Ansatzrohrbewegungen.- Literatur.- XXIII. Unterricht in der Laryngologie, Rhinologie und Otologie: Methoden, Hilfsmittel, Prüfung.- Kurze geschichtliche Einleitung.- Allgemeine Hilfsmittel für den Unterricht.- Photographie und Projektion.- Allgemeine Methodik des Unterrichtes in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.- Besondere Hilfsmittel für die Untersuchung des Kranken selbst.- Spezielle Lehr- und Unterrichtsmittel.- Unterrichtsmittel zur Entwicklungsgeschichte und vergleichenden Anatomie.- Einige technische Bemerkungen zur Herstellung von Lehrmitteln.- Hilfsmittel für den Unterricht in der Otologie.- Hilfsmittel für den Unterricht in der Rhinologie.- Hilfsmittel für den Unterricht in der Laryngologie.- Literatur.- Namenverzeichnis.