Bültmann & Gerriets
Fortschritte der Botanik
Im Zusammenwirken mit den botanischen Gesellschaften von Dänemark, Israel, den Niederlanden und der Schweiz sowie der Deutschen Botanischen Gesellschaft
von Heinz Ellenberg, Karl Esser, Hermann Merxmüller, Peter Sitte
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Progress in Botany Nr. 30
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-95020-9
Auflage: 1968
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 360 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

A. Anatomie und Morphologie.- I. Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Zelle.- a) Cyanophyceen.- b) Cyanellen.- c) Flagellaten und Zoosporen.- d) Sprossung.- e) Zellkerne der Protisten.- f) Polarität, dififerentielle Teilung.- g) Gametophyt der Angiospermen.- h) Chromosomen- und DNS-Vervielfachung.- i) Meiose.- j) Längenverhältnisse von Pachytänchromosomen und mitotischen Chromosomen.- k) Dinoflagellatenmitose, Kernspindel, Centriolen, Phragmoplast.- l) Holokinetische Chromosomen.- m) Kerncyclus (= Mitosecyclus), DNS in ruhenden Samen, DNS und Histon, DNS-Heterochromatin.- n) Chromosomenvolumen, Kernvolumen und DNS-Menge, Kernwachstum.- o) Nucleolus.- p) Einstrang-Mehrstrang-Hypothese, differentielle Polynemie der Chromosomen, Matrix.- q) Funktionsabhängige Veränderungen der Kernstruktur.- r) Verschiedenes.- Literatur.- II. Submikroskopische Cytologie und molekulare Organisation der prokaryotischen Zelle.- Literatur.- III. Morphologie einschließlich Anatomie.- Vorbemerkung.- 1. Wurzel.- a) Allgemeines.- b) Wurzelmeristeme.- c) Radikation und Wurzelsysteme.- d) Weitere Arbeiten zur Wurzelanatomie.- 2. Blüte.- a) Allgemeines.- b) Androeceum.- c) Gynoeceum.- d) Discusbildungen und Nektarien.- e) Gymnospermen-Blüten.- 3. Blütenstände.- a) Archichlamydeae.- b) Metachlamydeae (Sympetalae).- c) Monocotyledoneae.- Literatur.- B. Physiologie.- I. Zellphysiologie, Elektrophysiologie der Zelle.- Lehrbücher, Handbücher und Übersichtsreferate.- 1. Elektrische Potentialdifferenzen an Zellen.- 2. Elektrochemische Potentialdifferenzen an Membranen.- 3. Aktiver Transport.- 4. Elektrische Widerstände und Kapazitäten der Zellmembranen..- 5. Ursachen der elektrischen Potentialdifferenzen.- 6. Die Wirkung von Licht auf das Membranpotential und die passive Ionenbewegung.- 7. Das Aktionspotential.- 8. Beobachtungen an höheren Pflanzen.- Literatur.- II. Wasserumsatz und Stoffbewegungen.- 1. Cytologische und histologische Grundlagen des Stofftransportes..- a) Xylem.- b) Phloem.- c) Markstrahlen.- 2. Der Wasser- und Stofftransport im Xylem.- a) Wurzeldruck und Blutungssaft.- b) Der Transpirationsstrom.- 3. Der Parenchymtransport.- 4. Der Transport im Phloem.- a) Die transportierten Stoffe.- b) Die Richtung und die Bahnen des Transportes.- c) Geschwindigkeit und Mechanismus des Stofftransportes.- d) Die Abhängigkeit des Transportes von verschiedenen Faktoren.- 5. Sonderfälle des Stofftransportes.- Die Stoffabscheidung.- Verschiedenes.- Literatur.- III. Mineralstoffwechsel.- 1. Mechanismus der Ionenaufnahme.- a) Allgemeines.- b) Stoffwechselunabhängige Phase.- c) Stoffwechselabhängige Phase.- 2. Verlagerung und Verteilung der Mineralstoffe.- a) Verlagerung durch die Wurzel.- b) Verteilung in der Pflanze.- c) Salzabscheidung.- Literatur.- IV. Stoffwechsel organischer N-Verbindungen.- Vorbemerkung.- 1. Aminierungsreaktionen.- 2. Transaminierungsreaktionen.- 3. Isoleucin, Valin, Leucin.- 4. Schwefelaminosäuren.- a) Methionin.- b) Cystein, Cystin.- c) S-Methylcystein, S-Methylcysteinsulfoxid.- 5. Aromatische Aminosäuren.- a) Phenylalanin, Tyrosin.- b) Tryptophan.- c) Carboxytyrosin, m-Tyrosin.- 6. Lysin, Pipecolinsäure.- 7. Die Nichteiweiß-Aminosäuren der Leguminosen.- Literatur.- V. Sekundäre Pflanzenstoffe.- 1 Abbildung.- 1. Das Vorkommen sekundärer Naturstoffe.- 2. Die Biosynthese sekundärer Pflanzenstoffe.- a) Biosynthese sekundärer Pflanzenstoffe, die sich von Zuckern ableiten.- b) Die Bildung sekundärer Pflanzenstoffe aus Acetat.- c) Die Bildung von Fettsäuren und Makrolidantibiotica aus Propionat.- d) Die Biosynthese sekundärer Pflanzenstoffe aus"aktiviertem Isopren".- e) Aminosäuren und N-haltige Aminosäurederivate als sekundäre Pflanzenstoffe.- f) Peptide, Peptidderivate und Eiweiße, die den Charakter von Sekundärstoffen besitzen.- g) Stickstofffreie Pflanzenstoffe aus Phenylalanin und Tyrosin.- h) Sekundäre Pflanzenstoffe, die sich von Shikimisäure, Anthranilsäure und p-Hydroxybenzoesäure ableiten.- 3. Die Bedeutung sekundärer Pflanzenstoffe für die Systematik.- Literatur.- VI. Wachstum.- 1. Auxine.- a) Nachweismethoden und Bestimmungsverfahren.- b) Native und synthetische Auxine.- c) Biogenese der Indolauxine.- d) IES-Stoffwechsel.- e) Auxinwirkung.- ?) Zellwand.- ß) Proteinsynthese.- 2. Native Hemmstoffe (vgl. auch Kapitel,,Entwicklungsphysiologie").- 3. Gibberelline.- a) Vorkommen und Nachweismethoden.- b) Biosynthese.- c) Wirkungsweise.- 4. Cytokinine.- a) Vorkommen.- b) Wirkung.- Literatur.- VII. Entwicklungsphysiologie.- 1. Vorbemerkung.- 2. Blütenbildung.- a) Allgemeine Bemerkungen.- b) in vitro-Induktion von Blüten.- c) Blütenbildung in aseptischer Kultur.- d) Transport und Induktion des Blühstimulus.- e) Wirkung von Antagonisten auf Blütenbildung und Veränderung des RNS.- 3. Wirkung der Histone in der Entwicklung.- 4. Cytokinine.- a) Allgemeine Wirkungsweise.- b) Wirkungen auf die Entwicklung.- 5. Aufhebung der Senescenz.- a) Wirkung der Cytokinine.- b) Wirkung anderer Substanzen.- 6. Bedeutung des Abscisin und die Blattabtrennung (Abscission)..- a) Wirkung von Abscisin in der Entwicklung.- b) Die Blattabtrennung.- 7. Entwicklungsphysiologie der Cyanophyceen.- Literatur.- VIII. Strahlenwirkungen. Ionisierende Strahlen.- 1. Strahlenwirkung auf höhere Pflanzen.- a) Phänomenologie der Strahlenwirkung.- b) Biologische und biochemische Primärprozesse.- c) Unterschiedliche Strahlenwirkung.- d) Radioökologie.- 2. Wirkungen kleiner Strahlendosen.- 3. Wirkungen inkorporierter Radionuclide.- a) Primärwirkung des Zerfalls (PZ) von Radionucliden.- ?) Radiophosphor (33P, 32P).- ß) Radiokohlenstofï.- ?) Tritium.- b) Strahlenwirkung emittierter ß-Teilchen inkorporierter Radionuclide.- c) Wirkung von inkorporiertem Radiostrontium.- Literatur.- IX. Bewegungen.- 1. Freie Ortsbewegung und Phototaxis der Eukaryonten.- 2. Geotropismus.- Literatur.- C. Genetik.- I. Replikation.- 1. Doppelsträngige DNS.- a) Das Chromosom des Bakteriums.- ?) Mechanismus der Replikation bei Bakterien.- ß) Die Struktur des Replikationspunktes.- ?) Startpunkt der Replikation bei Bakterien.- ?) Die Steuerung der Replikation des Bakterienchromosoms.- b) DNS-Synthese bei der Conjugation.- c) DNS-Synthese im Zusammenhang mit der Reparatur von Schäden.- d) Replikation von Episomen und Plasmiden.- e) Replikation von Bakteriophagen mit doppelsträngiger DNS...- ?) Untersuchungen am Phagen T 4.- ß) Untersuchungen am Phagen Lambda.- ?) Untersuchungen am Phagen T 5.- f) Untersuchungen über die Polymerase.- 2. Replikation von Phagen mit einsträngiger DNS.- 3. Replikation von RNS-Phagen.- Literatur.- II. Rekombination.- 1. Topologische Probleme der Genome und der Genkartierung.- a) Kolinearität.- b) Unsystematische Verzerrungen der Genkarte.- c) Ringförmige Genkarten und Genome.- ?) Ringförmige Rekombinationsgenkarten.- ß) Ringgenome.- ?) Cyclische Permutation und Redundanz.- d) Rekombinationsinteraktionen zwischen Ringgenomen.- 2. Elementare Vorgänge bei der Rekombination.- a) Das Problem der homologen Paarung.- b) Weitere Schritte der Rekombinantenbildung.- c) Enzyme der Reparatur und Rekombination.- ?) Endonucleasen.- ß) Exonucleasen.- ?) Polymerasen.- ?) Ligasen.- d) Mutanten der Reparatur und Rekombination.- Literatur.- III. Mutation.- 1. Mutationstypen.- 2. Reparatur von Prämutationen.- a) Photoreversion.- b) Dunkelreparatur.- 3. Mischklone (Mosaiks).- 4. Strahleninduzierte Mutationen.- 5. Chemische Mutagene.- 6. Spontanmutationen.- Literatur.- IV. Extrachromosomale Vererbung.- 1. Allgemeines.- 2. Die Piastiden als Erbträger.- a) Biochemische und cytologische Befunde über die Rolle der Piastiden als Träger genetischer Information (Thesenhafter Überblick mit einem aus Ziffern bestehenden Gliederungsschema).- b) Analyse von Piastommutationen.- ?) Auftreten von Piastommutationen.- ß) DNS-Gehalt von Piastommutanten.- ?) Photosyntheseleistung von Piastommutanten.- ?) Erbgang von Piastomunterschieden.- 3. Die Mitochondrien als Erbträger.- a) Biochemische und cytologische Befunde über die Rolle der Mitochondrien als Träger genetischer Information (Thesenhafter Überblick mit einem aus Ziffern bestehenden Gliederungsschema).- b) Analyse von Mitochondrien-Mutationen.- ?) Nucleinsäure-Gehalt von Mitochondrien-Mutanten.- ß) Veränderung von Proteinen in Mitochondrien-Mutanten und das Zusammenwirken von chromosomaler und mitochondrialer Erbinformation.- Literatur.- D. Systematik.- I. Systematik und Phylogenie der Algen.- a) Allgemeines.- b) Cyanophyceae.- c) Chrysomonadina.- d) Chrysophyceae.- e) Dinomonadina.- f) Euglenomonadina.- g) Prasinomonadina.- h) Xanthophyceae.- i) Diatomaceae.- j) Chlamydomonadina.- k) Chlorophyceae.- l) Chlorococcales.- m) Ulotrichales.- n) Siphonocladales.- o) Siphonales.- p) Derbesiales.- q) Zygophyceae.- r) Eine farblose Chlorophycee.- s) Phaeophyceae.- t) Rhodophyceae.- Literatur.- II. Systematik und Stammesgeschichte der Pilze.- 1. Allgemeines über Phylogenie.- 2. Myxomycotina.- 3. Eumycotina.- a) Trichomycetes.- b) Chytridiomycetes.- c) Zygomycetes.- d) Ascomycetes.- ?) Allgemeines.- ß) Ontogenie.- ?) Fruchtkörperentwicklung in Reinkultur.- ?) Systematik.- e) Basidiomycetes.- ?) Ontogenie.- ß) Systematik.- f) Deuteromycetes.- Literatur.- III. Systematik der Flechten.- 1. Morphologie.- 2. Flechtenchemie.- 3. Ökologie.- 4. Geographie.- 5. Systematik.- 6. Floristik.- Literatur.- IV. Systematik der Moose.- 1. Morphologie und Entwicklungsgeschichte.- 2. Biometrik und experimentelle Systematik.- 3. Chemotaxonomie.- 4. Cytotaxonomie.- 5. Ökologie und Geographie.- 6. Systematik.- 7. Floristik.- 8. Technische Arbeiten.- Literatur.- V. Systematik der Farnpflanzen.- 1. Allgemeines.- 2. Cytologie, Bastardierung.- 3. Biographie, Sammlungen, Bibliographie.- 4. Floristik.- Literatur.- E. Geobotanik.- I. Areal- und Florenkunde (Floristische Geobotanik).- 1. Floristische Grundlagen.- a) Phanerogamen.- ?) Europa.- ß) Orient.- ?) Asien.- ?) Nordamerika.- b) Kryptogamen.- c) Synanthrope Areale.- ?) Synanthrope Ausbreitungen.- ß) Veränderung des Florenbestandes.- 2. Verbreitung einzelner Taxa.- a) Gattungen und Arten.- b) Kleinarten.- 3. Arealdifïerenzierung in räumlicher und zeitlicher Sicht.- a) Allgemeines.- b) Hartlaubfloren.- c) Arktisch-alpine Floren.- 4. Ökologische und historische Interpretation von Pflanzenarealen.- a) Bedeutung historischer Faktoren.- b) Klimatische Faktoren.- c) Verbreitungsbiologie.- 5. Beziehungen zwischen Areal- und Vegetationskunde.- 6. Arealtypen.- 7. Regionale Gliederung der Holarktis.- Literatur.- II. Floren- und Vegetationsgeschichte seit dem Ende des Tertiärs (Historische Geobotanik).- 1. Allgemeine Probleme.- a) 14C-Datierung.- b) Klimageschichte.- c) Dauer des Holstein- und,,Cromer"-Interglazials.- 2. Die Vorläufer des Eiszeitalters.- 3. Das Pleistocän.- a) Allgemeines.- b) Frühes Pleistocän.- c) Holstein- und Eem-Interglazial.- ?) Holstein-Interglazial.- ß) Eem-Interglazial.- d) Die kaltzeitliche Vegetation Südeuropas.- e) Die Weichsel-Eiszeit.- ?) Das Frühglazial.- ß) Der mittlere Abschnitt der letzten Eiszeit.- ?) Spätglazial.- 4. Das Postglazial.- a) Postglaziale Steppen in Mitteleuropa.- b) Geschichte einzelner Holzarten.- Literatur.- III. Vegetationskunde (Soziologische Geobotanik).- 1. Übersichten.- 2. Kausalfragen, numerische Analyse.- a) Konkurrenz (Competition).- b) Tiere und Vegetation.- c) Numerische Analyse der Klassifizierung und Struktur von Pflanzengesellschaften.- 3. Vegetationsentwicklung (Sukzessionen).- 4. Vegetation von Europa, Nord- und West-Asien.- 5. Vegetation von Amerika.- a) Nordamerika.- b) Süd- und Mittelamerika.- 6. Vegetation von Afrika.- 7. Vegetation von Ost- und Süd-Asien.- 8. Vegetation der Antarktis, von Ozeanien und Australien.- Literatur.- IV. Standortslehre (Ökologische Geobotanik).- 1. Allgemeines.- 2. Klimacharakter und Wärmefaktor.- 3. Licht und Stofïproduktion.- a) Strahlung.- b) Licht.- c) Stoffproduktion.- 4. Wasserfaktor.- a) Wasserversorgung.- b) Luftfeuchtigkeit, Evaporation, Transpiration.- c) Hydratur.- 5. Boden und chemische Faktoren.- a) Boden.- b) Nährstoffe.- c) Salzgehalt.- d) Giftstoffe.- e) Bodenorganismen.- 6. Konkurrenz und Samenkeimung.- Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe