Bültmann & Gerriets
Spezielle Strahlentherapie Maligner Tumoren Teil 1 / Radiation Therapy of Malignant Tumours Part 1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology Nr. 19 / 1
Reihe: Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology Nr. 19 / 1
Reihe: Spezielle Strahlentherapie maligner Tumoren / Radiation Therapy of Malignant Tumours
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-95221-0
Auflage: 1972
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Englisch Deutsch
Umfang: 824 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

- Contents.- A. Präcancerosen.- I. Die Präcancerosen der Haut.- II. Die Präcancerosen der Schleimhaut.- Präcarcinosen in der Gynäkologie.- III. Präcancerosen der inneren Organe.- Literatur.- B. Haut.- I. Allgemeiner Teil.- 1. Gutartige, präcanceröse, semimaligne und maligne Hauttumoren.- a) Einleitung.- b) Die Hypertrophien.- c) Die Hyperplasien.- d) Die Neoplasien.- e) Die Präcancerosen.- 2. Klassifikation.- a) Die epithelialen Geschwülste.- ?) Einleitung.- ß) Naevoide und gutartige Hyperplasien.- ?) Präcancerosen und semimaligne Neoplasien.- ?) Die Carcinome.- b) Mesenchymale Hautgeschwülste.- 3. Die experimentellen Malignóme der Haut.- a) Spontantumoren der Haus- und Laboratoriumstiere.- b) Der experimentelle Tierkrebs.- ?) Chemische Cancerogene.- ??) Die polycyclischen Kohlenwasserstoffe.- ßß) Heterocyclische aromatische Kohlenwasserstoffe.- ??) Alkylierende Agentien.- ??) Aromatische Amine.- ??) Verschiedene Kunststoffe.- ??) Lactone und verwandte Substanzen.- ??) Nitroseverbindungen.- ??) Natürlich vorkommende Stoffe, Pharmazeutica und Chemikalien der Landwirt-schaft.- ß) Physikalische Cancerogene.- ??) Ultraviolett.- ßß) Ionisierende Strahlen.- ??) Tumorbildung durch Viruseinwirkung.- (?) Co-Carcinogenese.- ?) Immunologische Faktoren bei der Carcinogenese.- 4. Zur Strahlenempfindlichkeit von Zellen und Hauttumoren.- 5. Nichtradiologische Behandlungsmethoden.- a) Chirurgische Methoden.- ?) Klassische Chirurgie.- ß) Kryo-Chirurgie.- ?) Elektrochirurgie.- b) Chirurgie kombiniert mit Chemotherapie.- ?) Chirurgie plus Lokalchemotherapie.- ß) Chemosurgery nach MOHS.- c) Chemotherapie.- ?) Lokale Chemotherapie.- ß) Die regionäre Chemotherapie.- ?) Die systemische Chemotherapie.- d) Immunochemotherapie.- e) Immunotherapie.- f) Schlußfolgerungen.- 6. Grundlagen der Röntgentherapie von Hauttumoren.- a) Einleitung.- b) Allgemeine Gesichtspunkte zur Röntgentherapie der Neoplasien der Haut.- c) Diagnose.- d) Bestrahlungsplanung.- ?) Feldgröße.- ß) Strahlenqualität.- ?) Wahl des geeigneten FHA.- ?) Dosis und deren zeitliche Verteilung.- ?) Schutz benachbarter oder unterliegender Organe.- e) Methoden der dermatologischen Röntgentherapie.- ?) Grenzstrahlen.- ß) Weichstrahltherapie.- ?) Nah- und Kontaktbestrahlung.- ?) Konventionelle Röntgentherapie und Behandlung mit ultraharten Röntgenstrahlen.- ?) Schnelle Elektronen.- ?) Radioaktive Substanzen.- ??) Alpha-Strahler.- ßß) Beta-Strahler.- ??) Gamma-Strahler.- II. Spezieller Teil: Röntgentherapie bösartiger Geschwülste.- 1. Epitheliale Malignome (Carcinome).- a) Präcancerosen.- ?) Keratosis senilis, Keratoma senile.- ß) Arsen-, Teer-, Röntgenwarzen.- ?) Leukoplakie, Kraurosis.- b) Intraepitheliale Carcinome.- ?) Morbus Bowen.- ß) Erythroplasie Queyrat.- ?) Morbus Paget.- ??) Mammärer Morbus Paget.- ßß) Extramammärer Morbus Paget.- c) Carciome.- ?) Spinaliome.- ß) Spinaliome auf pathologisch vorgeschädigtem Terrain.- ?) Basaliome.- ?) Metatypische Carcinome.- ?) Carcainome der Anhangsgebilde.- d) Spezielle Lokalisationen.- ?) Behaarter Kopf, Schläfe, Stirne.- ß) Nase.- ?) Ohren.- ?) Augen.- ?) Rumpf und Extremitäten.- ?) Lippen, Mundschleimhaut.- ?) Anogenitale Carcinome.- ??) Anale und perianale Carcinome.- ßß) Peniscarcinom.- ??) Vulvacarcinom.- e) Lymphogene Metastasierung (Hals-Lymphknoten).- ?) Alleinige chirurgische Behandlung, therapeutische Neck dissection.- ß) Alleinige Strahlentherapie.- ?) Prä- und postoperative Bestrahlung bei therapeutischer Neck dissection.- f) Rezidive, Pseudorezidive; Heilung, Spätresultate.- ?) Rezidive.- ß) Pseudo-Rezidive.- ?) Heilung. Spätresultate.- g) Metastatische Carcinome.- h) Schlußbemerkungen.- 2. Mesodermale Neoplasien (Sarkome).- a) Einleitung.- ?) Nomenklatur.- ß) Ausgangspunkte der Tumoren.- ?) Tumorfrequenz.- b) Fibrosarkome.- ?) Echtes Fibrosarkom.- ß) Dermatofibrosarcoma protuberans.- c) Myxosarkom.- d) Sarkome der Gefäße.- ?) Malignes Hämangioendotheliom.- ß) Malignes Hämangiopericytom.- ?) Kaposi-Sarkom.- ?) Lymphangiosarkome.- e) Sarkome des Fettgewebes.- f) Leiomyosarkom.- g) Maligner Abrikosoff-Tumor (malignes Granularzellmyoblastom).- h) Übrige Sarkome.- i) Schlußfolgerungen.- 3. Neoplasien des lympho-retikulären Systems.- a) Einleitung.- b) Primär cutane Retikulosen, Lympho- und Reticulosarkome.- ?) Die Strahlentherapie der malignen Lymphome.- ??) Konventionelle Strahlentherapie.- ßß) Röntgenweichstrahlen.- ??) Schnelle Elektronen.- ??) Künstliche Radioisotope.- ß) Chemotherapie.- c) Die malignen Granulomatosen.- ?) Die Mycosis fungoides.- ??) Zu Klinik, Verlauf und Therapie der Mycosis fungoides.- ßß) Strahlenempfindlichkeit der Mycosis fungoides-Zellen.- ??) Röntgenweichstrahlen.- ß) Die Lymphogranulomatose der Haut.- ??) Primäre Lymphogranulomatose der Haut oder der hautnahen Drüsen.- ßß) Multilokuläre Haut-Lymphogranulomatosen beim visceralen Morbus Hodgin.- ??) Unspezifische Hautveränderungen.- d) Die Hämatodermien (Hämoblastosen der Haut).- ?) Lymphocytäre Hämoblastosen der Haut (HautVeränderungen bei lymphatischen Leukämien).- ??) Unspezifische Hautveränderungen.- ßß) Spezifische Infiltrate.- ß) Myeloische Hämoblastosen der Haut.- ??) Spezifische Hautveränderungen.- ßß) Unspezifische Hautveränderungen.- e) Histiocytosis X.- ?) Histiocytosis vom Typus Hand-Schüller-Christian.- ß) Proliferative Letterer-Siwe-Krankheit.- ?) Eosinophiles Granulom.- Literatur.- III. Maligne Melanome.- 1. Nomenklatur.- 2. Historischer Überblick.- 3. Zur Biologie der Melanome.- a) Abstammung der Zellen des pigmentbildenden Apparats.- b) Pigmentbildung.- ?) Die Melanocyten.- ß) Melaninbildung.- ?) Hemmung und Förderung der Melaninbildung.- c) Abhängigkeit der Melanocyten von hormonellen Einflüssen.- d) Tierversuche.- ?) Zur Biologie der Tiermelanome.- ß) Experimentelle Erzeugung der Hamstermelanome.- 4. Klinik, Differentialdiagnose und Histologie.- a) Klinik der malignen Melanome.- ?) Häufigkeit von Pigmentnaevi und malignen Melanomen.- ß) Alter der Patienten und Häufigkeit der malignen Melanome.- ?) Geschlecht und Häufigkeit der malignen Melanome.- ?) Lokalisation der Melanome.- ?) Häufigkeit der Entstehung maligner Melanome aus Pigmentnaevi.- ?) Trauma und Entstehung maligner Melanome aus Pigmentnaevi.- b) Differentialdiagnose der malignen Melanome.- ?) Vorgehen bei unsicherer Diagnose.- ß) Die Bedeutung des Melaninnachweises im Urin.- c) Histologie der Pigmentnaevi und Melanocytenblastome.- ?) Zur Histologie der Pigmentnaevi.- ß) Zur Histologie der Melanocytoblastome.- ?) Zur Histologie der juvenilen Melanome.- ?) Zur Histologie der melanotischen Präcancerosen.- d) Neuere Hilfsmittel zur Diagnose der Melanocytenblastome.- ?) Diagnostik mit 14C-markiertem Tyrosin.- ß) Messung der AntityrosinaseWirkung des Serums mittels radioaktiven Tyrosins....- ?) Messung der Speicherung radioaktiver Isotope durch Melanome.- ?) Elektrometrische Messung des Potentialwiderstandes des Gewebes.- ?) Infrarotphotographie und Thermographie.- 5. Therapie.- a) Verlauf der malignen Melanome unabhängig von der Art der Therapie.- ?) Stadien I, II, III und Prognose.- ß) Größe des Primärtumors und Prognose.- ?) Lokalisation des Primärtumors und Prognose.- ?) Traumatisierung des Primärtumors und Prognose.- ?) Geschlecht, Pubertät, Gravidität und Prognose.- ?) Alter der Patienten und Prognose.- ?) Behandlung der regionalen Lymphdrüsen und Prognose.- ?) Immunologie, Spontanregression.- b) Therapeutische Methoden.- ?) Strahlentherapie.- ??) Nahbestrahlung, Weichstrahlen.- ßß) Sehr weiche (Grenz-)Strahlen.- ??) Behandlung der Melanome mit schnellen Elektronen und 60Co-Teletherapie.- ??) Zur Strahlenresistenz der Melanocytoblastome.- ??) Strahlenschädigungen.- ß) Chirurgische Therapie.- ?) Kombinierte Therapie.- ?) Behandlung der Melanome mit besonderer Lokalisation.- ??) Melanocytoblastome der Augen.- ßß) Melanocytoblastome der Schleimhäute.- ?) Versuche der Melanombehandlung mit Cytostatica, insbesondere mit der Perfusionsmethode.- ??) Experimentelle Untersuchungen.- ßß) Perorale und intravenöse Gaben der Cytostatica.- ??) Cytostatica durch Perfusion verabreicht.- ??) Cytostatica, durch intraarterielle Dauerinfusion verabreicht.- ?) Behandlungsversuche der Melanome mit radioaktiven Isotopen.- ?) Behandlungsversuche mit Hypophysenbestrahlung, Hypophysektomie, Rabies- und Vaccineimpfung, Vereisung durch CO2-Schnee.- ?) Behandlungsversuche der Melanome mit "Laser".- ?) Statistische Auswertung der therapeutischen Resultate.- 6. Schlußbetrachtungen.- Literatur.- C. Augenmalignome.- I. Einleitung.- 1. Strahlenfrüh- und -Spätveränderungen.- a) Augenwimpern und Augenlider.- b) Tränendrüse.- c) Ductus und Saccus nasolacrimalis.- d) Bindehaut und Cornea.- e) Linse.- f) Iris und Aderhaut.- g) Netzhaut und Sehnerv.- 2. Schutz des Auges bei verschiedener Strahlentechnik.- II. Maligne Augenlid- und Augenwinkeltumoren.- 1. Klinik.- 2. Bestrahlungstechnik und Therapie.- 3. Erfolgsstatistik.- III. Epibulbäre Tumoren.- 1. Klinik.- 2. Bestrahlungstechnik und Erfolgsstatistik.- IV. Intraoculare Tumoren.- 1. Klinik.- a) Chorioidea-Ciliarkörper-Irismelanom.- b) Das Retinoblastom.- c) Metastasen.- 2. Bestrahlungstechnik und Erfolgsstatistik.- a) Das intraoculare Melanom.- b) Das Retinoblastom.- c) Intraoculare Metastasen.- V. Retrobulare und intraorbitale Tumoren.- 1. Klinik.- 2. Therapie.- Literatur.- D. Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen.- Vorbemerkung.- I. Anatomie und Physiologie.- II. Vorkommen, Lokalisation und Art der Tumoren.- 1. Gutartige Tumoren.- 2. Bösartige Tumoren.- III. Symptomatologie, Diagnostik und Stadieneinteilung.- 1. Tumoren der Nasenhöhle.- 2. Tumoren der Kieferhöhlen und übrigen Nasennebenhöhlen.- 3. Einteilung, Klassifizierung, klinische Stadieneinteilung.- IV. Therapie.- 1. Historischer Rückblick.- 2. Chirurgische Therapie.- a) Die Ausräumung der Kieferhöhle nach Caldwell-Luc.- b) Die Teilresektion des Oberkiefers von der Mundhöhle her nach Denker.- c) Die klassische Resektion des Oberkiefers nach Dieffenbach-Weber.- d) Radikale Entfernung des Tumors.- e) Chirurgische Therapie der Lymphknotenmetastasen.- 3. Strahlentherapie.- a) Tumoren der Nasenhöhle.- b) Tumoren der Kieferhöhle.- ?) Dosierung bei präoperativer Bestrahlung.- ß) Dosierung bei alleiniger percutaner Strahlenanwendung.- ?) Dosierung bei postoperativer Bestrahlung.- c) Tumoren des Siebbeins und der Keilbeinhöhle.- d) Tumoren der Stirnhöhle.- e) Die Strahlentherapie der Lymphabflußwege bzw. der Lymphknotenmetastasen.- 4. Chemotherapie.- 5. Zusätzliche Allgemeinbehandlung.- V. Komplikationen infolge und nach Therapie.- 1. Komplikationen nach chirurgischer Behandlung.- 2. Komplikationen nach Strahlentherapie.- VI. Prognose und Behandlungsergebnisse.- VII. Wahl des BehandlungsVerfahrens.- VIII. Zusammenfassung.- Literatur.- E. Oral cavity cancer.- I. Preamble.- II. Pathology.- III. Incidence.- IV. Aetiology.- V. Diagnosis.- VI. Differential diagnosis.- 1. Benign lesions.- 2. Malignant lesions.- VII. Secondary lymph node involvement.- VIII. Clinical staging.- IX. Principles of treatment.- X. Treatment methods.- 1. Radioactive applicators (moulds).- 2. Interstitial radiation.- 3. Selection of implant method.- a) Single plane needle implant.- b) Single plane gold seed, or gold grain implant.- c) Two-plane implant.- d) Volume implant.- 4. Roentgen therapy.- a) High energy methods.- b) The use of short SSD units and orthovoltage.- c) Electron beam therapy.- 5. Management of patient undergoing external radiation therapy.- 6. Radical treatment of secondary nodes.- 7. Palliative treatment of primary nodes.- 8. Treatment of recurrent carcinoma of the mouth.- 9. Oral hygiene and dental sepsis.- XI. Complications of treatment.- 1. Soft tissue necrosis.- 2. Bone necrosis.- XII. Rare malignant tumours of the mouth.- 1. Malignant melanoma.- 2. Sarcoma.- 3. Plasmocytoma.- XIII. Salivary tumours.- XIV. Results.- References.- F. Cancer of the lips.- I. Introduction.- 1. History of therapy.- 2. Incidence.- 3. Age.- 4. Sex.- 5. Site.- II. Causative factors.- 1. Occupational.- 2. Climatic.- 3. Tobacco.- 4. Syphilis.- 5. Leukoplakia.- 6. Nutritional deficiency.- 7. Miscellaneous factors.- III. Pathological anatomy.- IV. Lymphatic drainage of the lip.- V. Distant metastases from lip cancer.- VI. Other tumours of the lip.- 1. Basal cell carcinoma.- 2. Mucous gland tumours.- 3. Malignant melanoma.- 4. Kerato-acanthoma.- VII. Staging.- VIII. Treatment.- 1. Treatment of the primary lesion.- 2. Radiation therapy.- 3. Radium methods.- a) Radium applicator or mould.- ?) Details of construction.- ß) Inner mould.- ?) Outer plane.- ?) Dose.- ?) Calculation.- ?) Distribution.- 4. Interstitial treatment.- a) Radium implant.- b) Radon seed implant.- 5. Telecurie therapy.- 6. X-ray therapy.- a) Medium voltage X-ray therapy.- b) High voltage X-ray therapy.- IX. Complications.- 1. Dental hygiene.- 2. Leukoplakia.- 3. Development of second primary carcinoma of the lip.- 4. Syphilis.- 5. Anaemia.- 6. Necrosis.- X. Surgical treatment of the primary lesions.- XI. Treatment of involved lymph nodes.- 1. No clinical evidence of involved lymph nodes.- 2. Mobile discrete involved nodes.- 3. Fixed nodes.- XII. Results.- References.- G. Die percutane Bestrahlung bei Lippengeschwülsten.- I. Historie.- II. Anatomie.- III. Klinik und Pathologie der Lippengeschwülste.- 1. Gutartige Neubildungen der Blutgefäße.- 2. Gutartige Neubildungen, Pseudoblastome.- 3. Wahrscheinliche Infektionskrankheiten.- 4. Pigmentbildende Naevi.- 5. Gutartige Geschwülste des Bindegewebes.- 6. Entzündlich degenerative Atrophien.- 7. Granulomatosen unbekannter Genese.- a) Sarkoidose (Morbus Besnier - Boeck - Schaumann).- b) Granuloma faciale eosinophilicum.- 8. Präcancerosen.- a) Leukoplakien.- b) Keratoma senile.- c) Cornu cutaneum.- d) Morbus Bowen.- e) Melanosis circumscripta praeblastomatosa.- 9. Semimaligne Neubildungen.- a) Basaliome.- b) Ulcus terebrans.- 10. Maligne Neubildungen.- a) Das Plattenepithelcarcinom.- b) Maligne Melanome.- 11. Maligne Granulomatosen.- Mycosis fungoides.- 12. Maligne Leukosen und Ketikulosen.- IV. Die Therapie.- 1. Nahbestrahlungstechnik.- 2. Elektronentherapie.- 3. Bestrahlung der regionären Lymphknotenmetastasen.- 4. Häufigkeit der Metastasen.- 5. Bestrahlungstechnik der Metastasen.- 6. Tumordosis.- 7. Therapieergebnisse.- V. Beurteilung der Bestrahlungsmethoden.- VI. Nachsorge.- Literatur.- H. Große Speicheldrüsen.- I. Allgemeines.- 1. Vorkommen.- 2. Alter.- 3. Geschlecht.- 4. Dauer und Symptome.- II. Diagnose und Differentialdiagnose.- 1. Schmerz und Empfindlichkeit.- 2. Spontan auftretende Facialisparese.- 3. Die Sialographie.- 4. Die Biopsie.- III. Histologische Klassifizierung.- 1. Mischtumoren (Pleomorphe Adenome).- 2. Papilläre Cystadenolymphome.- 3. Onkocytome (Acidophile Adenome).- 4. Mucoepidermoide Carcinome.- 5. Adenoidcystische Carcinome.- 6. Acinuszellcarcinome.- IV. Behandlung.- 1. Chirurgie.- 2. Strahlenbehandlung.- Radiosensibilität.- 3. Behandlungskomplikationen.- a) Facialisparese.- b) Speichelfistel.- c) Auriculo-temporales Syndrom (Freysches Syndrom).- V. Prognose.- Literatur.- J. Oesophagus.- I. Anatomie und Topographie des Oesophagus.- II. Pathologie und Histologie.- III. Ausdehnung des Oesophaguscarcinoms.- IV. Ausbreitung des Tumors.- V. Häufigkeit des Auftretens.- VI. Ort der Erkrankung.- VII. Erkrankungsalter und Verteilung auf die Geschlechter.- VIII. Anamnesendauer.- IX. Klinik des Oesophaguscarcinoms.- X. Diagnostische Untersuchungsmethoden.- Differentialdiagnose.- XI. Stadieneinteilung.- XII. Behandlungsmethoden.- Methoden der Strahlentherapie.- a) Kontaktbestrahlung.- b) Interstitielle Bestrahlung.- c) Percutane Bestrahlung.- XIII. Dosierung.- XIV. Ergebnisse.- 1. Ausdehnung des Tumors.- 2. Ort der Erkrankung.- 3. Alter des Patienten.- 4. Bestrahlungstechnik.- a) Bewegungsbestrahlung mit konventionellen Röntgenstrahlen.- b) Megavoltbestrahlung.- 5. Strahlenart.- 6. Tumordosis.- XV. Palliativer Bestrahlungseffekt.- XVI. Präoperative Bestrahlung.- XVII. Wert der Probeexcision.- XVIII. Problem der Gastrostomie.- XIX. Komplikationen nach der Bestrahlung und infolge des Tumorwachstums.- XX. Einfluß der Strahlen auf das Carcinom.- Literatur.- K. Magen, Dünndarm, Colon.- I. Tumoren des Magens.- 1. Allgemeines.- 2. Magensarkome.- a) Behandlung und Behandlungsergebnisse des Magensarkoms.- ?) Leiomyo-, Spindel-, Fibro- und seltene Sarkome.- ß) Maligne Lymphome.- Die Strahlentherapie der malignen Lymphome des Magens.- ?) Die Chemotherapie der Magensarkome.- 3. Die Magencarcinome.- a) Bemerkungen zur Diagnostik der Magencarcinome.- b) Die Therapie der Magencarcinome.- ?) Die Strahlentherapie der Magencarcinome.- ß) Die Chemotherapie der Magencarcinome.- II. Tumoren des Dünndarms.- 1. Die Röntgenuntersuchung des Dünndarms.- 2. Behandlung und Ergebnisse.- III. Tumoren des Dickdarms.- 1. Die Sarkome des Dickdarms.- Therapie der Colonsarkome.- 2. Die Coloncarcinome.- a) Allgemeine Betrachtungen.- b) Die Strahlentherapie der Coloncarcinome.- Literatur.- L. Rectum.- I. Allgemeiner Teil.- 1. Klinik des Rectumcarcinoms.- a) Ätiologie.- b) Histologie und Metastasierungswege.- c) Stadieneinteilung und prognostische Kriterien.- d) Symptomatologie und Diagnostik.- e) Differentialdiagnose.- II. Therapeutischer Teil.- 1. Spezielle Operationsverfahren.- 2. Strahlenbehandlung.- a) Allgemeines.- b) Methodische Einzelheiten der Strahlenbehandlung des Rectumcarcinoms.- ?) Percutane Behandlung.- ß) Lokale Behandlung.- c) Die kombinierte Anwendung von Strahlen und Radikaloperation.- 3. Therapeutische Schlußbetrachtung.- Literatur.- M. Pankreas.- I. Einleitung.- II. Die wesentlichen anatomischen Daten über die Bauchspeicheldrüse.- III. Allgemeines über das primäre Pankreascarcinom.- 1. Häufigkeit.- 2. Alter und Geschlecht.- 3. Ätiologie.- 4. Pathologie.- IV. Das klinische Bild.- V. Therapie.- 1. Chirurgie.- 2. Strahlentherapie.- Literatur.- N. Leber.- I. Einleitung.- II. Verbreitung und Entstehungsbedingungen.- 1. Häufigkeit.- 2. Alters Verteilung.- 3. Geschlechts Verteilung.- 4. Ätiologie.- III. Pathologie und Histologie der Lebertumoren.- 1. Allgemeines.- 2. Histologie.- 3. Metastasierung.- IV. Klinik der Lebertumoren.- 1. Klinisches Bild.- 2. Radiologische Diagnostik.- 3. Differentialdiagnose und Prognose.- V. Therapie.- 1. Chirurgische Behandlungsmethoden.- 2. Chemotherapie.- 3. Strahlentherapie der Lebertumoren.- Literatur.- O. Gallenblase und Gallenwege.- I. Allgemeines.- II. Das primäre Carcinom der Gallenblase.- 1. Häufigkeit.- 2. Alter und Geschlecht.- 3. Ätiologie.- 4. Pathologie.- 5. Klinisches Bild.- 6. Therapie.- III. Das primäre Carcinom der extrahepatischen Gallengänge.- 1. Häufigkeit.- 2. Alter und Geschlecht.- 3. Ätiologie.- 4. Pathologie.- 5. Klinisches Bild.- 6. Therapie.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.


andere Formate
weitere Titel der Reihe