Bültmann & Gerriets
Finanzierung risikobehafteter Investitionsvorhaben
Eine vertragstheoretische Untersuchung idealtypischer Ausgestaltungen eines Finanzierungsvetrages
von Jürgen Ewert
Verlag: Physica-Verlag HD
Reihe: Hagener Betriebswirtschaftliche Abhandlungen Nr. 12
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-95897-7
Auflage: 1993
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 290 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

A: Einführung und Abgrenzung.- 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 2 Vorbemerkungen zur Einordnung und Abgrenzung der folgenden Modellierungen einer Finanzierungsbeziehung.- B: Einzelwirtschaftliche Modelle Idealtypischer Finanzierungsbeziehungen.- 1 Projektfinanzierung Bei Homogenen Erwartungen.- 1.1 Projektfinanzierung im Grundmodell.- 1.1.1 Die Ausgangssituation.- 1.1.2 Kreditfinanzierung im Grundmodell.- 1.1.2.1 Zielgrößen und Präferenzfunktionen von Kreditgeber und Investor.- 1.1.2.2 Die Kreditbeziehung im Grundmodell: Ein "Konstant-Summen-Spiel".- 1.1.2.3 Optimales und maximales Kreditangebot aus Sicht des Kreditgebers: Zugleich eine kritische Stellungnahme zum Kreditrationierungsmodell von Freimer und Gordon.- 1.1.2.3.1 Formale Analyse der Präferenzfunktion des Kreditgebers.- 1.1.2.3.2 Das Modell von Freimer und Gordon.- 1.1.2.3.3 Kritische Stellungnahme zu den Schlußfolgerungen von Freimer und Gordon.- 1.1.2.4 Der Einigungsbereich beim Kreditvertrag.- 1.1.2.5 Modellergebnisse und Schlußfolgerungen.- 1.1.3 Beteiligungsfinanzierung im Grundmodell.- 1.1.3.1 Vorbemerkungen.- 1.1.3.2 Zielgrößen und Präferenzfunktionen von Beteiligungskapitalgeber und Investor.- 1.1.3.3 Die Beteiligungsfinanzierung im Grundmodell: Ein "Konstant-Summen-Spiel".- 1.1.3.4 Formale Analyse der Präferenzfunktion des Beteiligungskapitalgebers.- 1.1.3.5 Der Einigungsbereich beim Beteiligungsfinanzierungsvertrag.- 1.1.3.6 Modellergebnisse und Schlußfolgerungen.- 1.1.4 Zusammenfassende Auswertung des Grundmodells.- 1.2 Modellvariante 1: Berücksichtigung divergierender Alternativanlagemöglichkeiten.- 1.2.1 Vorbemerkungen.- 1.2.2 Bedingungen für effiziente Kreditverträge.- 1.2.3 Bedingungen für effiziente Beteiligungsfinanzierungsverträge.- 1.2.4 Modellergebnisse und Schlußfolgerungen.- 1.3 Modellvariante 2: Auswirkungen einer Limitierung des Aktionsparameters Kreditzins.- 1.3.1 Vorbemerkungen.- 1.3.2 Der Einigungsbereich bei vorgegebenem Höchstzins.- 1.3.3 Konsequenzen einer Kreditzinslimitierung.- 1.3.3.1 Zum Zusammenhang zwischen Projektrisiko und Kreditspielraum.- 1.3.3.2 Zu den Partizipationsmöglichkeiten der Parteien am erwarteten Endvermögenszuwachs.- 1.3.4 Modellergebnisse, Erweiterung der Modellvariante 2 um eine "finanzierungsabhängige" Besteuerung und Schlußfolgerungen.- 1.4 Modellvariante 3: Kreditfinanzierung unter Berücksichtigung einer exogenen KreditSicherheit.- 1.4.1 Verdeutlichung der Ausgangssituation.- 1.4.2 Die Liquidationsentscheidung.- 1.4.3 Die Präferenzfunktionen beim besicherten Kreditvertrag.- 1.4.4 Modellergebnisse und Schlußfolgerungen.- 1.5 Relevanz und Irrelevanz des Typs und der Ausgestaltung des Finanzierungsvertrags bei homogenen Erwartungen: Zusammenfassende Auswertung der bisherigen Ergebnisse.- 2. Projektfinanzierung Bei Heterogenen Erwartungen.- 2.1 Informationsverteilung und Projektbeurteilung.- 2.1.1 Vorbemerkungen.- 2.1.2 Risiken des Kapitalgebers in der Entscheidungsphase.- 2.1.3 Risiken des Kapitalgebers in der Vertragsphase.- 2.1.4 Kapitalgeberrisiken und heterogene Proj ektbeurteilung.- 2.2 Modellvariante 4: Divergierende Einschätzungen der Risikoinhärenz eines Investitionsprojekts.- 2.2.1 Vorbemerkungen und Verdeutlichung der Ausgangssituation.- 2.2.2 Die Akzeptanzbereiche von Kreditgeber und Kreditnehmer.- 2.2.3 Der Einigungsbereich für SB < SA (Fall 1).- 2.2.4 Der Einigungsbereich für SB > SA (Fall 2).- 2.2.5 Modellergebnisse und Schlußfolgerungen.- 2.3 Modellvariante 5: Divergierende Einschätzungen der erwarteten Rendite eines UB und SA < SB.- 2.4.3 Kreditfinanzierung bei heterogener Projektbeurteilung: Zusammenhänge zwischen den in den Modellvarianten 4, 5 und 6 isoliert behandelten Analysefällen.- 2.4.4 Zur Wahl des im Pareto-Sinn optimalen Vertragstyps im Fall UA > UB und SA < SB.- 2.4.5 Modellergebnisse und Schlußfolgerungen.- 2.5 Modellvariante 7: Von den Idealtypen abweichende Ausgestaltungen eines FinanzierungsVertrags.- 2.5.1 Vorbemerkungen.- 2.5.2 "Zustaridsabhängige" Beteiligungsquoten.- 2.5.3 Kombinationen der idealtypischen Vertragstypen.- 2.6 Abschließende Anmerkungen zur Projektfinanzierung im Fall heterogener Erwartungen.- C: Schlussbetrachtung.- Verzeichnis der wichtigsten Symbole.


andere Formate