Bültmann & Gerriets
Die Flexibilität von Betriebsvereinbarungen zur Arbeitszeit
von Bernhard Wild
Verlag: Physica-Verlag HD
Reihe: Schriften zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre Nr. 8
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-95924-0
Auflage: 1995
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 269 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Präzisierung der Problemstellung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Die Systemeigenschaften Flexibilität und Planungsstabilität.- 2.1 Ansätze zur Flexibilitätsmessung - Bewertung von Flexibilitätspotentialen.- 2.2 Ansätze zur Messimg der Planungsstabilität.- 2.3 Messung von Eigenschaften von Systemen.- 2.4 Das Flexibilitätsmaß nach SCHNEEWEISS.- 3 Arbeitszeitmanagementsysteme.- 3.1 Komponenten eines Arbeitszeitmanagementsystems.- 3.2 Instrumente des Arbeitszeitmanagements.- 3.3 Elastizität.- 3.3.1 Aktionsvolumen.- 3.3.2 Reagibilität.- 3.3.3 Disponibilität.- 3.4 Planungsfähigkeit.- 3.5 Systemumgebung.- 3.6 Bewertungssystem.- 3.6.1 Flexibilität.- 3.6.2 Ergebnisgrößen.- 3.6.3 Planungsstabilität.- 3.6.4 Mehrzieloptimierung.- 4 Die Entwicklung von Verrichtungsmaßen.- 4.1 Unternehmensziele und Ziele für das Arbeitszeitmanagement.- 4.2 Disparitäten und Verrichtungsmaße zur Flexibilitätsmessung.- 4.2.1 Allgemeine Diskussion.- 4.2.1.1 Festlegung der Disparität.- 4.2.1.2 Vage Hypothesen.- 4.2.1.3 Festlegung eines Verrichtungsmaßes.- 4.2.1.4 Unsicherheit der Nachfrage.- 4.2.1.5 Propheten- und Laissez-Faire-Maße.- 4.2.1.6 Mindestflexibilitätsgrad.- 4.2.1.7 Zusammenfassung.- 4.2.2 Spezielle Aspekte.- 4.2.2.1 Ungewisse Goodwill-Effekte.- 4.2.2.2 Heterogene Nachfragestruktur.- 4.2.2.3 Heterogene Zeitstruktur.- 4.2.2.4 Interaktionen mit anderen Teilsystemen.- 4.2.2.5 Eingeschränkte Planungsfähigkeit.- 4.2.2.6 Bewertung der Flexibilität mit Ergebnisgrößen.- 4.2.2.7 Einfachstverrichtungsmaße.- 4.2.2.8 Zusammenfassung.- 4.2.3 Standardverrichtungsmaß und Standardflexibilitätsmaß.- 4.3 Disparitäten und Verrichtungsmaße zur Messung der Planungsstabilität.- 4.3.1 Allgemeine Diskussion.- 4.3.2 Standardverrichtungsmaß und Standardstabilitätsmaß.- 4.4 Sonstige Interessengruppen.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Abbildung der Mitbestimmung in einem Optimierungsmodell.- 5.1 Relevante Mitbestimmungsaspekte.- 5.2 Modellierung der Mitbestimmung.- 5.3 Die Modellierung der Mitbestimmung als additive stochastische Störvariable.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Ein Optimierungsmodell zur Flexibilitätsmessung.- 6.1 Hierarchische Struktur der Arbeitszeitplanung.- 6.2 Eigenschaften eines hierarchischen Modells zur Flexibilitätsmessung.- 6.2.1 Grundbegriffe der Hierarchischen Planung.- 6.2.2 Antizipation.- 6.3 Aggregierte Modellbeschreibung.- 6.4 Detaillierte Modellbeschreibung.- 6.4.1 Ebene E3: Überstundenplanung.- 6.4.2 Ebene E2: Planung der Normalarbeitszeit.- 6.4.3 Ebene El: Planung der Personalstäxke.- 6.5 Das Arbeitszeit-DP.- 7 Planungsfähigkeit - Eine Heuristik zur mittelfristigen Arbeitszeitplanung.- 7.1 Planungsfähigkeit.- 7.2 Die Heuristik HORA.- 7.3 HORA in einem Modell zur Flexibilitätsmessung.- 8 Fallbeispiele: Bewertung von Betriebsvereinbarungen.- 8.1 Nachfragesituation.- 8.2 Mitbestimmung.- 8.3 Analyse vorgegebener Betriebsvereinbarungen.- 8.3.1 Annahmen.- 8.3.2 Betriebsvereinbarungen.- 8.3.3 Anpassung ausschließlich mit der Variablen Arbeitszeit.- 8.3.4 Anpassung mit Variabler Arbeitszeit sowie mit Vor- und Nacharbeit.- 8.3.5 Anpassung mit Variabler Arbeitszeit, Vor- und Nacharbeit sowie mit Überstunden.- 8.3.6 Zusammenfassung.- 8.4 Gestaltung von Betriebsvereinbarungen.- 8.4.1 Annahmen und Voraussetzungen.- 8.4.2 Decision-Support-System.- 8.4.3 Die Ermittlung effizienter Betriebsvereinbarungen.- 8.4.3.1 Zulässige Komponenten für eine Betriebsvereinbarung.- 8.4.3.2 Bestimmung effizienter Betriebsvereinbarungen bei Optimalplanung.- 8.4.3.3 Anspruchsniveaus und effiziente Betriebsvereinbarungen bei suboptimaler Planung (HORA).- 8.4.4 Einflüsse ausgewählter Elemente eines Arbeitszeitmanagementsystems.- 8.4.4.1 Personalstärke.- 8.4.4.2 Ausgleichszeitraum.- 8.4.4.3 Fixierungszeitraum und Ankündigungsfrist.- 8.4.5 Zusammenfassung.- 9 Schlußbemerkung.- Variablen und Symbole.- Literatur.



Im ersten Teil des Buches wird der Flexibilitätsbegriff für eine modellgestützte Analyse operationalisiert. Diese Untersuchungen führen zu einem ß-Servicegrad-orientierten Standardflexibilitätsmaß. Mit diesem Flexibilitätsmaß ist man in der Lage, Betriebsvereinbarungen unter den unterschiedlichsten Bedingungen modellgestützt zu untersuchen. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Planungsverfahren HORA vorgestellt, das für die Variable Arbeitszeit geeignet ist. Besondere Bedeutung hat Kapitel 8, in dem zahlreiche Betriebsvereinbarungen aus der betrieblichen Praxis analysiert werden und der modellgestützte Gestaltungsprozeß von Betriebsvereinbarungen illustriert wird. Die Untersuchung zeigt, daß mit dem Flexibilitätsmaß komplexe Systeme analysiert werden können.


andere Formate