Bültmann & Gerriets
Informatik
Eine einführende Übersicht. Teil 1
von F. L. Bauer, G. Goos
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Heidelberger Taschenbücher Nr. 80
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-96069-7
Auflage: 1971
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

1. Kapitel Information und Nachricht.- 1.1 Nachricht und Information.- 1.1.1 Sprachliche Nachrichten.- 1.1.2 Schrift.- 1.2 Sinnesorgane.- 1.2.1 Arbeitsweise der Sinnesorgane, Reizleitungen.- 1.2.2 Reizverarbeitung im Gehirn.- 1.2.3 Leistungsfähigkeit der Sinnesorgane.- 1.2.4 Tragweite informationistischer und "kybernetischer" Vorstellungen.- 1.3 Nachrichtengeräte.- 1.3.1 Signale und Signalparameter.- 1.4 Digitale Nachrichten.- 1.4.1 Zeichen, Zeichenvorräte, Alphabete.- 1.4.2 Codes und Codierungen.- 1.4.3 Symbole.- 1.5 Diskretisierung.- 1.5.1 Rasterung.- 1.5.2 Quantelung.- 1.6 Shannonsche Informationstheorie.- 1.6.1 Shannonsche Nachrichten.- 1.6.2 Die Entscheidungsinformation.- 1.6.3 Kanalkapazität.- 1.6.4 Codesicherung.- 1.7 Nachrichtenverarbeitung und Informationsverarbeitung.- 1.7.1 Nachrichtenverarbeitung als Codierung.- 1.7.2 Die Interpretation einer Nachrichtenverarbeitung.- 1.7.3 Konstruktive Beschreibung des digitalen Verarbeitungsvorgangs.- 2. Kapitel Begriffliche Grundlagen der Programmierung.- 2.1 Aufbau einer algorithmischen Sprache.- 2.2 Objekte.- 2.2.1 Bezeichnung und Wert.- 2.2.2 Frei wählbare Bezeichnungen.- 2.2.3 Namen.- 2.2.4 Phantasienamen.- 2.2.5 Variable.- 2.3 Formeln.- 2.3.1 Formeln mit primitiven Objekten als Operanden.- 2.3.2 Art-Ausweitungen.- 2.3.3 Die Operation cont.- 2.3.4 Namensvergleich.- 2.3.5 Bedingte Formeln.- 2.3.6 Die Fall-Unterscheidung.- 2.4 Rechenvorschriften.- 2.4.1 Parameterlose Rechenvorschriften.- 2.4.2 Rechenvorschriften mit Parametern.- 2.4.3 Rechenvorschriften als Parameter.- 2.4.4 Rechenvorschriften als Ergebnis.- 2.4.5 Standard-Deklarationen für elementare Funktionen.- 2.5 Abschnitte und Blöcke.- 2.5.1 Abschnitte.- 2.5.2 Echte Abschnitte und Blöcke.- 2.5.3 Echte Prozeduren.- 2.5.4 Standard-Deklarationen für Ein-/Ausgabe.- 2.5.5 Kollaterale Abarbeitungsschritte.- 2.6 Zusammengesetzte Objekte.- 2.6.1 Verbunde.- 2.6.2 Geflechte von Verbunden.- 2.6.3 Felder.- 2.7 Wiederholungsanweisungen, Sprünge.- 2.7.1 Die Wiederholungsanweisung mit Zählung.- 2.7.2 Die Wiederholungsanweisung mit Bedingung.- 2.7.3 Die allgemeine Wiederholungsanweisung.- 2.7.4 Markierte Programmstellen und Sprünge.- 2.8 Bemerkungen zur Praxis des Programmierens.- 2.8.1 Programmablaufpläne.- 2.8.2 Programmdokumentation.- 2.8.3 Beispiele.- 2.8.3.1 Quadratwurzel in Komplexen.- 2.8.3.2 Potenzierung.- 2.8.3.3 Primzahlen.- 2.8.3.4 Die Türme von Hanoi.- 2.8.3.5 Das Königinnenproblem.- 2.8.3.6 Baumartiges Durchmustern und Sortieren.- 2.8.3.7 Internes Sortieren.- 3. Kapitel Maschinenorientierte algorithmische Sprachen.- 3.1 Aufbrechen von Formeln.- 3.1.1 Überführung in "Drei-Adreß-Form".- 3.1.2 Überführung in "Ein-Adreß-Form".- 3.1.3 Bedingte Sprünge.- 3.1.4 Behandlung Boolescher Operationen durch Sprünge.- 3.1.5 Behandlung von Rechenvorschriften.- 3.2 Adressen und Zellen.- 3.2.1 Behandlung von mehrstufigen Feldern.- 3.2.2 Adressen.- 3.2.2.1 Zurückführung primitiver Objekte.- 3.2.2.2 Zurückführung von Namen.- 3.2.2.3 Zurückführung von Feldern.- 3.2.2.4 Zurückführung von Verbunden.- 3.2.3 Beseitigung der Identitätsdeklarationen.- 3.2.3.1 Identitätsdeklaration für Variable.- 3.2.3.2 Identitätsdeklaration für Konstante.- 3.2.4 Dynamische Aspekte der Adressierung.- 3.2.5 Fragen der Binärcodierung.- 3.3 Befehlssystem.- 3.3.1 Befehlsrepertoire.- 3.3.1.1 Rechenbefehle.- 3.3.1.2 Indexrechenbefehle.- 3.3.1.3 Sprungbefehle.- 3.3.2 Befehlszellen.- 3.3.3 Aufbau einer Rechenanlage und Ablauf der Vorgänge.- 4. Kapitel Schaltnetze und Schaltwerke.- 4.1 Schaltvariable und Schaltfunktionen.- 4.1.1 Das Boolesche Normalform-Theorem.- 4.1.2 Verband der Schaltfunktionen.- 4.1.3 Schaltnetze.- 4.1.4 Technische Verwirklichung von Schaltnetzen.- 4.2 Schaltwerke.- 4.2.1 Verzögerungsglieder.- 4.2.2 Verzögerte Rückführung, Verzögerungsschaltwerke.- 4.2.3 Flipflops.- 4.2.4 Flipflopschaltwerke.- 4.2.5 Technische Verwirklichung von Schaltwerken.- 4.3 Hauptbestandteile digitaler Rechenanlagen.- 4.3.1 Verarbeitungswerke.- 4.3.2 Leitwerke.- 4.3.3 (Zentral-)Speicher.- 4.3.4 Die Grenzen der Technologie.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.


weitere Titel der Reihe