Bültmann & Gerriets
Pathologie des Auges
von G. O. H. Naumann
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Spezielle pathologische Anatomie Nr. 12
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-96500-5
Auflage: 1980
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 994 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

1. Kapitel Embryologie, Anatomie und Untersuchungstechnik.- A. Embryologie und Wachstum des Augapfels.- I. Grobe anatomische Gliederung.- II. Frühe Embryologie: Augenblase und Augenbecher.- III. Das Auge des Neugeborenen.- IV. Wachstum und Altersveränderungen.- B. Makroskopische Untersuchung und histologische Technik.- I. Orientierung von außen.- II. Fixierung, Halbierung und Präparation der histologischen Schnitte.- III. Wichtige histologische Färbungen in der Augenpathologie.- IV. Untersuchung im polarisierten Licht.- C. Mikroskopische Anatomie.- I. Konjunktiva.- II. Hornhaut und Sklera (Tunica fibrosa).- III. Strukturen der Kammerwasser-Zirkulation.- IV. Linse.- V. Glaskörper.- VI. Uvea.- VII. Retina.- VIII. Nervus opticus.- IX. Okuläre Adnexe.- Literatur.- 2. Kapitel Zusammensetzung des Ophthalmo-Pathologischen Untersuchungsmaterials.- A. Definitionen von "Grunderkrankungen" und "akuten Anlässen" vor chirurgischer Enukleation eines Auges.- I. Definitionen der Grunderkrankung (bzw. Ätiologie).- II. Definitionen der letzten klinischen Anlässe zur chirurgischen Enukleation.- B. Häufigkeit von Grunderkrankungen bzw. Ätiologie bei 1.000 Enukleationen.- C. Häufigkeiten des letzten klinischen Anlasses zu 1.000 chirurgischen Enukleationen.- D. Prinzipielle Einordnung von Augenkrankheiten.- Literatur.- 3. Kapitel Mißbildungen und Anomalien des ganzen Auges.- A. Einleitung.- B. Mißbildungen der primären Augenblase.- I. Anomalien der Augenblasen-Formation.- II. Anomalien des apikalen Kopfgebietes.- III. Kongenitale Augenzysten und kongenital nicht anliegende Retina.- C. Kolobome.- I. Typische Kolobome (Anomalie der Formation des Augenbechers).- II. Atypische Kolobome (Die Kolobome in atypischer Richtung).- D. Anomalien der Größe des Auges.- I. Verkleinerung.- II. Vergrößerung.- E. Die Pigmentanomalien.- I. Albinismus.- II. Kongenitale Melanosen.- III. Heterochromia iridum und Iris bicolor.- F. Chromosomale Anomalien.- I. Trisomie 21.- II. 13-Trisomie und Chromosom-13-Defekt.- III. 16-18 Trisomie und Chromosom-18-Defekt.- IV. Chromosom-5-Defekt (cri du chat-Syndrom).- V. Geschlechts-Chromosomen.- 4. Kapitel Intraokulare Entzündungen.- A. Begriffsbestimmung intraokularer Entzündungen.- I. Terminologie der makroskopischen Lokalisation bzw. Gewebsbeteiligung.- II. Terminologie des mikroskopischen Entzündungstyps und seiner Ausdehnung.- III. Terminologie des Zugangs.- IV. Terminologie des Verlaufs.- V. Terminologie der Ätiologie.- B. Allgemeine Symptomatik bei intraokularen Entzündungen.- I. Exsudation bei intraokularen Entzündungen.- II. Destruktionen in der akuten Phase.- III. Reaktive Proliferationen nach intraokularen Entzündungen.- C. Allgemeine Spät-Komplikationen bei intraokularen Entzündungen.- I. Pannus corneae und Hornhaut-Banddegeneration.- II. Linsenveränderungen bei intraokularen Entzündungen.- III. Sekundär-Glaukome.- IV. Hypotonie-Syndrome bei intraokularen Entzündungen.- V. Retinale Komplikationen.- D. Klinische Klassifizierung der intraokularen Entzündungen.- I. Intraokulare Entzündungen mit Erregern (infektiöse intraokulare Entzündungen).- II. Intraokulare Entzündungen mit vermutetem Erreger.- III. Intraokulare Entzündungen ohne bekannte Erreger.- IV. Pseudo-Uveitis bzw. Pseudo-Endophthalmitis.- Literatur.- 5. Kapitel Trauma, Operationen und Wundheilung des Auges.- A. Mechanisches Trauma und seine Komplikationen.- I. Perforierende und penetrierende Verletzungen des Bulbus.- II. Intraokulare Fremdkörper und Metallosen.- III. Contusio bulbi und ihre Folgen.- IV. Augenveränderungen bei extraokulärem Trauma.- B. Operative Eingriffe.- I. Folgen intraokularer Eingriffe.- II. Spuren und Komplikationen nach Operationen gegen die Amotio retinae.- III. Komplikationen nach Strabismus-Operationen.- C. Verätzungen und Verbrennungen.- I. Verätzungen.- II. Verbrennungen.- D. Aktinische Veränderungen (Schäden durch elektromagnetische Wellen).- I. Ultraviolette Strahlen.- II. Infrarotstrahlen.- III. Therapeutische Lichtkoagulationen.- IV. Radar-, Radio- und Diathermiestrahlen.- V. Beta-Strahlen.- VI. Gamma- und Röntgenstrahlen.- VII. Neutronenstrahlen.- E. Wundheilung (spezielle ophthalmopathologische Aspekte).- I. Hornhaut und Skiera.- II. Uvea.- III. Linse.- IV. Retina und Nervus opticus.- Literatur.- 6. Kapitel Konjunktiva.- A. Anatomie und Histologie.- B. Angeborene Fehlbildungen.- I. Kryptophthalmus.- II. Epitarsus.- III. Kongenitales Lymphödem der Konjunktiva (Morbus Nonne-Milroy-Meige).- IV. Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (Morbus-Rendu-Osler-Weber).- V. Immundefekte und kongenitale Befunde.- C. Zirkulationsstörungen und Gefäßveränderungen der Konjunktiva.- I. Hyperämie.- II. Sludging.- III. Chemosis.- IV. Blutungen.- V. Primäre Gefäßwandveränderungen.- D. Entzündung der Konjunktiva.- I. Allgemeine Pathologie der Konjunktivitis, Histologische Elemente.- II. Spezielle Pathologie der Konjunktivitis: Ätiologische Klassifizierung.- E. Konjunktiva und Systemerkrankungen.- I. Stoffwechselerkrankungen.- II. Konjunktiva und Hautkrankheiten.- III. Konjunktiva bei rheumatischen Erkrankungen.- IV. Vitaminmangelerkrankungen.- F. Degenerationen, Altersveränderungen und Medikamentenablagerungen der Konjunktiva.- I. Pinguecula.- II. Pterygium.- III. Amyloidose.- IV. Medikamentablagerungen in die Konjunktiva.- G. Tumoren der Konjunktiva.- I. Hamartome und Choristome.- II. Epitheliale Tumoren.- III. Melanozytäre Tumoren.- IV. Stromale Tumoren.- V. Tumoren des hämatopoetischen und lymphatischen Gewebes.- VI. Sekundäre Bindehauttumoren (Metastasen).- VII. Entzündliche Pseudotumoren.- Literatur.- 7. Kapitel Hornhaut und Skiera.- Hornhaut.- A. Kongenitale und konnatale Veränderungen.- I. Abnorme Durchmesser und Form der Hornhaut.- II. Kongenitale Korneatrübungen (Leukome).- III. Descemetleisten nach Zangengeburt.- IV. Dermoide.- B. Altersveränderungen und Degenerationen.- I. Altersveränderungen und umweltbedingte Hornhautdegenerationen.- II. Hornhautdegenerationen infolge anderer okulärer Erkrankungen.- III. Degenerationen bei insuffizientem Tränenfilm.- IV. Degenerationen bei generalisierten Erkrankungen.- C. Hereditäre familiäre Hornhautdystrophien.- I. Hornhautdystrophien von Epithel, Basalmembran und Bowmanscher Membran.- II. Stromadystrophien.- III. Hornhaut-Endothel-Dystrophien.- IV. Hornhautdystrophien bei familiären hereditären Stoffwechselerkrankungen.- D. Keratitis.- I. Nichtulzerierende Keratitis.- II. Ulzerative Keratitis mit Erregern.- III. Ulzerative Keratitis ohne Erreger.- IV. Herpes corneae.- V. Komplikationen einer chronischen Keratitis.- E. Hornhautödem und Vaskularisation.- I. Hornhautödem.- II. Vaskularisation.- F. Keratoplastik.- I. Terminologie.- II. Allgemeine Indikationen.- III. Prognose.- IV. Die Wundheilung.- V. Mißerfolge bei Keratoplastik.- G. Pigmentationen.- I. Melanin.- II. Blut.- III. Metallosen.- IV. Medikamente und sonstige Chemikalien.- H. Skiera.- I. Mißbildungen.- II. Degenerationen.- III. Entzündungen.- IV. Tumoren.- Literatur.- 8. Kapitel Uvea.- A. Einleitung.- I. Anatomische Besonderheiten und Physiologie.- II. Altersveränderungen.- B. Mißbildungen und Anomalien.- I. Gesamte Uvea.- II. Mißbildungen und Anomalien der Iris.- C. Degenerationen und Dystrophien der Uvea.- I. Bei Allgemeinerkrankungen.- II. Isolierte Dystrophien und Degenerationen.- D. Vaskuläre Prozesse der Uvea.- I. Hyperämie und Blutungen.- II. Ischämische Infarkte der Uvea.- III. Uvea bei generalisierten Gefäßerkrankungen.- IV. Kapillarproliferation aus der Uvea.- E. Entzündungen der Uvea.- F. Trauma.- G. Tumoren der Uvea.- I. Melanozytäre Prozesse des uvealen Stromas.- II. Primäre nicht-melanozytäre Tumoren des uvealen Stromas.- III. Sekundäre Tumoren und Metastasen der Uvea.- IV. Tumoren des okulären Pigmentepithels.- V. Tumoren des nicht pigmentierten Ziliarepithels.- Literatur.- 9. Kapitel Linse.- A. Einleitung: Besonderheiten.- B. Vorbemerkungen zur Anatomie und Physiologie.- I. Kapsel.- II. Epithel.- III. Fasern.- IV. Aufhängeapparat.- C. Altersveränderungen.- D. Allgemeine Pathologie.- I. Linsen-Epithel und -Fasern.- II. Kapsel.- III. Veränderungen des Aufhänge-Apparates: Linsenluxationen.- E. Spezielle Pathologie.- I. Primäre Linsenveränderungen.- II. Konsekutive Katarakte.- F. Phakogene intraokulare Reaktionen.- G. Experimentelle Kataraktforschung.- Literatur.- 10. Kapitel Glaskörper.- A. Embryologie und Anatomie.- I. Embryologie.- II. Mikroskopische Anatomie.- B. Anomalien und Mißbildungen.- I. Persistierender primärer Glaskörper.- II. Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV).- C. Altersveränderungen.- I. Glaskörperverflüssigung.- II. Glaskörperabhebungen.- D. Pathologische Glaskörpertrübungen.- I. Degenerative Veränderungen.- II. Vitreoretinale Dystrophien.- E. Epiretinale und vitreale (avaskuläre) Proliferationen.- I. Primäre epiretinale Gliose: (ohne durchgreifende retinale Defekte).- II. Sekundäre periretinale, pigmentepitheliale und gliale Proliferationen (mit retinalem Defekt).- III. Retinopathia proliferans.- F. Glaskörperveränderungen bei anderen Augenerkrankungen.- Literatur.- 11. Kapitel Sepzielle Pathologie der Retina.- A. Angeborene Anomalien und hereditäre Erkrankungen.- I. Hyoplasie und Dysplasie der Retina.- II. Markhaltige Nervenfasern.- III. Kongenitale Netzhautfalten und Ablatio falciformis.- B. Gefäßerkrankungen der Retina.- I. Hypertensive Retinopathie.- II. Verschlüsse retinaler Gefäße.- III. Retinopathia proliferans.- IV. Morbus Eales.- C. Degenerationen der Netzhautperipherie und Amotio retinae.- I. Einleitung.- II. Degenerationen.- III. Retinale Defekte.- IV. Amotio retinae (Netzhaut-Ablösung).- D. Dystrophische Prozesse der peripheren Retina: Differentialdiagnose der Retinopathia pigmentosa.- I. Allgemeines.- II. Retinopathia pigmentosa - isolierte Form (Stäbchen-DysfunktionsSyndrom).- III. Systemische Syndrome mit Retinopathia pigmentosa.- IV. "Pseudoretinitis pigmentosa".- V. Dystrophien der peripheren Chorioidea.- E. Erkrankungen der Makula ("Makulopathien").- I. Möglichkeiten der Klassifizierung.- II. Anatomische Klassifizierung von Makula-Prozessen.- F. Tumoren der Netzhaut und des Pigmentepithels.- I. Retinoblastom.- II. Extraokularer "Retina-Anlage-Tumor".- III. Pseudo-Retinoblastome ("Pseudogliome").- IV. "Primäres" Retikulumzellsarkom der Retina.- V. Metastasen in die Retina.- 12. Kapitel Allgemeine retinale Pathologie und Lokalisation: Morphologische Elemente im ophthalmoskopischen Bild.- A. Einleitung.- B. Ophthalmoskopie und Histopathologie.- I. Voraussetzungen für die ophthalmoskopische Sichtbarkeit von Netzhautprozessen.- II. Prägung der pathologischen Prozesse durch "Leitstrukturen".- III. Ophthalmoskopische Elemente.- IV. "Übertriebene Makulareaktion" bei intraokularen Erkrankungen.- C. Morphologie und Funktionsstörungen.- Literatur.- 13. Kapitel Nervus opticus.- A. Mißbildungen, Anomalien und hereditäre Erkrankungen.- I. Aplasie und Hypoplasie.- II. Papillenanomalien.- III. Physiologische Varianten der Papille.- IV. Kongenitale und hereditäre Optikusatrophien.- V. Leukodystrophien.- B. "Stauungs-Papille": Papillenödem ohne primäre Axon-Schädigung.- I. Allgemeine Morphologie des Papillenödems.- II. Klinik des Papillenödems.- III. Ätiologische Klassifizierung der "Stauungspapille".- IV. Histopathologie der Stauungspapille (Papillenödem mit reversibler Axonschädigung).- C. Akute Optikus-Prozesse mit primärer Axon-Schädigung.- I. Einleitung.- II. Papillitis und "Neuritis" (Echte Entzündungen).- III. Ischämische Neuropathien des Optikus.- IV. Degenerative und toxische Optikusprozesse.- D. Optikusatrophie: Chronische Optikusprozesse mit Axonverlust.- I. Einleitung.- II. Histologie.- III. Klassifizierung erworbener Optikusatrophien.- E. Tumoren des Nervus opticus.- I. Prälaminär: "Papillentumoren".- II. Retrobulbäre Optikustumoren.- Literatur.- 14. Kapitel Glaukome und Hypotonie-Syndrome (Pathologie des abnormen intraokularen Druckes).- A. Einleitung.- B. Zur Physiologie der Kammerwasserzirkulation.- I. Allgemeines.- II. Physiologische Widerstände.- III. Altersveränderungen.- C. Glaukome.- I. Pathogenese der Drucksteigerung.- II. Glaukome mit verlegtem Kammerwinkel "Winkelblock-Glaukom".- III. Glaukome mit offenem Kammerwinkel: "Offenwinkel-Glaukome".- IV. Kongenitale und infantile Glaukome: "Buphthalmus".- V. Kritische Betrachtung pauschaler Gliederungen von Sekundär-Glaukomen.- VI. Folgen okulärer Hypertension: "Glaukomschäden".- D. Okuläre Hypotonie-Syndrome.- I. Pathogenese der Hypotonie.- II. Folgen okulärer Hypotonie.- Literatur.- 15. Kapitel Okuläre Adnexe: Lider, Tränenapparat und Orbita.- A. Augenlider.- I. Einleitung.- II. Entzündliche Pseudotumoren: Chalazion.- III. Benigne Lid-Tumoren.- IV. Maligne Lid-Tumoren.- B. Tränensystem.- I. Tumoren der Tränendrüse.- II. Pathologie der ableitenden Tränenwege und des Tränensackes.- C. Orbita.- I. Enzephalozelen und Meningozelen.- II. Endokrine Orbitopathie.- III. Tumoren und Pseudotumoren der Orbita.- Literatur.- 16. Kapitel Auge und Allgemeinkrankheiten.- A. Faktoren für die differenzierte Lokalisation von Augenveränderungen bei Allgemeinkrankheiten.- I. Blut-Augen-Barrieren.- II. Okuläre Gefäßversorgung.- III. Gewebselemente im Auge.- IV. Intraokulare "Leitstrukturen".- V. Exposition.- B. Diabetes mellitus.- I. Extraokuläre Manifestationen.- II. Intraokuläre Manifestationen.- C. Stoffwechselstörungen.- I. Fettstoffwechselstörungen.- II. Kohlehydrat-Stoffwechselstörungen.- III. Eiweißstoffwechselstörungen.- IV. Sonstige Stoffwechselerkrankungen.- V. Mangelernährung.- D. Endokrine Erkrankungen.- I. Endokrine Orbito- bzw. Ophthalmopathie.- II. Hypophyse.- III. Nebenniere.- E. Krankheiten des Kreislaufes.- I. Zirkulationsstörungen.- II. Blutgefäßwandveränderungen und ihre Folgen.- F. Immunologische Systemerkrankungen.- I. Rheumatische Erkrankungen.- II. Sonstige "Kollagenosen".- III. Sarkoidose (Morbus Besnier-Boeck-Schaumann).- IV. Gilbert-Behçet-Syndrom.- V. Amyloidosen.- VI. Generalisierte Immuninsuffizienzen.- VII. Spezielle Immunreaktionen des Auges.- G. Erkrankungen des blutbildenden Systems.- I. Störungen der Erythropoese.- II. Störungen der Granulozytopoese.- III. Erkrankungen des lympathischen Systems und maligne Lymphome.- IV. Multiples Myelom (Morbus Kahler).- V. Erkrankungen des retikulo-endothelialen Systems.- VI. Störungen der Thrombozytopoese.- VII. "Hämorrhagische Diathesen" und Hyperviskositäts-Syndrome.- H. Metastatische Augen- und Orbitatumoren.- I. Häufigkeit.- II. Augensymptome.- III. Lokalisation.- J. Phakomatosen.- I. Neuroektodermal.- II. Mesodermal (vaskulär).- K. Erkrankungen des Mesenchyms und des Skelettsystems.- I. Kraniostenosen.- II. "Hypertelorismus".- III. Mandibulo-faziale Dysplasien.- IV. Andere.- L. Magen-Darm-Erkrankungen.- M. Nierenerkrankungen.- N. Neuroophthalmologie.- O. Infektionskrankheiten.- Literatur.- 17. Kapitel Morphologie der Augenveränderungen bei medikamentöser Therapie.- A. Lider und Tränenapparat.- B. Konjunktiva.- I. Systemische Therapie.- II. Lokale Therapie.- C. Kornea.- I. Systemische Therapie.- II. Lokale Therapie.- D. Linse.- I. Vordere subkapsuläre Trübungen.- II. Hintere subkapsuläre Trübungen.- E. Retina und Glaskörper.- I. Retina.- II. Glaskörper.- F. Uvea.- G. Intraokulare Hypertension und Hypotonie.- I. Erhöhung des intraokularen Druckes (exogen induzierte okuläre Hypertension).- II. Senkung des intraokularen Druckes.- H. Nervus opticus und Sehbahn.- I. Orbita.- J. Intrauterine Schäden des ganzen Auges.- Literatur.- Anhang I: Verzeichnis der differentialdiagnostischen Tabellen.- Anhang II: Verzeichnis der schematischen Skizzen.


weitere Titel der Reihe