Bültmann & Gerriets
Magnetresonanztomographie
von Maximilian Reiser, Wolfhard Semmler
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-97167-9
Auflage: 1992
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 706 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Grundlagen der MRT und MRS.- 2.1 Einleitende Übersicht.- 2.2 Physikalische Grundlagen.- 2.2.1 Kernspin und magnetisches Moment.- 2.2.2 Atomkern im Magnetfeld.- 2.2.3 Makroskopische Magnetisierung.- 2.2.4 Dynamik der Magnetisierung I: Resonanzanregung.- 2.2.5 Dynamik der Magnetisierung II: Relaxation.- 2.2.6 Das MR-Experiment.- 2.2.7 Standardimpulssequenzen.- 2.2.8 Einfluß der Elektronenhülle auf das lokale Magnetfeld.- 2.2.9 Spin-Spin-Kopplung.- Literatur.- 2.3 Abbildungsverfahren.- 2.3.1 Gradientenfelder.- 2.3.2 Selektive Schichtanregung.- 2.3.3 Prinzip der Ortskodierung innerhalb eines Teilvolumens/Projektionen.- 2.3.4 Gebräuchliche Methoden der MR-Bildgebung.- 2.3.5 Mehrschichttechnik.- Literatur.- 2.4 Bildgebungssequenzen und Bildkontraste>.- 2.4.1 Bildkontrast.- 2.4.2 Konventionelle Bildgebungsverfahren.- 2.4.3 Der limitierende Faktor in der konventionellen MRT: die Meßzeit.- 2.4.4 Schnellbildverfahren I: Reduktion der Repetitionszeit/Gradientenechosequenzen.- 2.4.5 Schnellbildverfahren II: Reduktion der für die Phasenkodierung erforderlichen Sequenzdurchgänge.- Literatur.- 2.5 Technische Komponenten.- 2.5.1 Hauptfeldmagnet.- 2.5.2 Gradientensystem.- 2.5.3 Hochfrequenzsystem.- 2.5.4 Rechnersystem.- 2.6 Biophysikalische Wirkungen.- 2.6.1 Statisches Magnetfeld.- 2.6.2 Gradientenfelder.- 2.6.3 Hochfrequenzfelder.- 2.6.4 Risiken und Kontraindikationen der MR.- Literatur.- 2.7 Kontrastmittel.- 2.7.1 Einleitung.- 2.7.2 Grundlagen.- 2.7.3 Paramagnetische Kontrastmittel.- 2.7.4 Superparamagnetische Kontrastmittel.- 2.7.5 Anwendungshinweise und Wechselwirkungen von Gd-DTPA (Magnevist).- Literatur.- 3 Hirn, Gesichtsschädel und Hals.- 3.1 Untersuchungstechnik und Anatomie.- 3.1.1 Untersuchungstechnik.- 3.1.2 Anatomie.- Literatur.- 3.2 Intrakranielle Tumoren.- 3.2.1 Einleitung.- 3.2.2 Untersuchungstechnik.- 3.2.3 Relaxationszeiten, Signalintensitäten und Kontrastverhalten.- 3.2.4 Hirneigene Tumoren.- 3.2.5 Tumoren extrazerebralen Ursprungs.- 3.2.6 Art- und Differentialdiagnose, Dignität.- 3.2.7 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.- 3.2.8 Diagnostisches Vorgehen.- 3.2.9 Indikationen.- Literatur.- 3.3 Intrazerebrale Blutungen und zerebrovaskuläre Erkrankungen.- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.2 Untersuchungstechnik.- 3.3.3 Relaxationszeiten, Signalintensitäten und Kontrastverhalten.- 3.3.4 Blutungen.- 3.3.5 Vaskuläre Prozesse.- 3.3.6 Hirninfarkte.- 3.3.7 Art- und Differentialdiagnose.- 3.3.8 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.- 3.3.9 Indikationen.- Literatur.- 3.4 Infektionen, Entzündungen, Erkrankungen der weißen Hirnsubstanz.- 3.4.1 Einleitung.- 3.4.2 Untersuchungstechnik.- 3.4.3 Relaxationszeiten, Signalintensitäten und Kontrastverhalten.- 3.4.4 Infektionen und Entzündungen.- 3.4.5 Art- und Differentialdiagnose.- 3.4.6 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.- 3.4.7 Diagnostisches Vorgehen.- 3.4.8 Indikationen.- Literatur.- 3.5 A trophie, degenerative Erkrankungen, Hydrozephalus und Liquorflußstörungen.- 3.5.1 Einleitung.- 3.5.2 Untersuchungstechnik.- 3.5.3 Relaxationszeiten, Signalintensitäten und Kontrastverhalten.- 3.5.4 Atrophie, degenerative Erkrankungen des ZNS, Hydrozephalus und Liquorflußstörungen.- 3.5.5 Differentialdiagnosen.- 3.5.6 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.- 3.5.7 Diagnostisches Vorgehen, Indikationen.- Literatur.- 3.6 Kongenitale Fehlbildungen des Gehirns.- 3.6.1 Einleitung.- 3.6.2 Untersuchungstechnik.- 3.6.3 Relaxationszeiten, Signalintensität und Kontrastverhalten.- 3.6.4 Normale Hirnentwicklung und Entwicklungsstörungen.- 3.6.5 Fehlbildungstypen.- 3.6.6 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.- Literatur.- 3.7 Sellaregion und Hypophyse, Chiasma Opticum.- 3.7.1 Einleitung.- 3.7.2 Untersuchungstechnik.- 3.7.3 Relaxationszeiten, Signalintensitäten und Kontrastverhalten.- 3.7.4 Pathologische Veränderungen der Adenohypophyse.- 3.7.5 Pathologische Veränderungen der Neurohypophyse.- 3.7.6 Supra-und paraselläre pathologische Veränderungen.- 3.7.7 Pathologische Veränderungen des Sinus cavernosus.- 3.7.8 Pathologische Veränderungen des Chiasma Opticum.- 3.7.9 Art- und Differentialdiagnose.- 3.7.10 Diagnostisches Vorgehen.- 3.7.11 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.- 3.7.12 Indikationen.- Literatur.- 3.8 Orbita.- 3.8.1 Einleitung.- 3.8.2 Untersuchungstechnik.- 3.8.3 Normale Anatomie.- 3.8.4 Pathologie.- 3.8.5 Relaxationszeiten.- 3.8.6 Magnetresonanzspektroskopie.- 3.8.7 Differentialdiagnose.- 3.8.8 Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.- 3.8.9 Diagnostisches Vorgehen.- Literatur.- 3.9 Schädelbasis, Felsenbein.- 3.9.1 Einleitung.- 3.9.2 Untersuchungstechnik.- 3.9.3 Vordere Schädelbasis.- 3.9.4 Mittlere Schädelbasis.- 3.9.5 Hintere Schädelbasis.- 3.9.6 Felsenbein.- 3.9.7 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.- 3.9.8 Diagnostisches Vorgehen.- Literatur.- 3.10 Gesichtsschädel und Hals.- 3.10.1 Einleitung.- 3.10.2 Untersuchungstechnik.- 3.10.3 Normale Anatomie.- 3.10.4 Signalverhalten und Relaxationszeiten.- 3.10.5 Pathologie.- 3.10.6 Differentialdiagnosen.- 3.10.7 Diagnostisches Vorgehen.- 3.10.8 Wertigkeit der MRT.- 3.10.9 Indikationen.- Literatur.- 4 Spinalkanal und Wirbelsäule.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Untersuchungstechnik.- 4.2.1 Patientenvorbereitung und -lagerung.- 4.2.2 Spulenwahl.- 4.2.3 Abbildungsebenen.- 4.2.4 Untersuchungssequenzen.- 4.2.5 Kontrastmittelanwendung.- 4.3 Normale Anatomie.- 4.3.1 Wirbel und Bandscheiben.- 4.3.2 Spinalkanal und Myelon.- 4.4 Spinale Liquordynamik.- 4.5 Syrinx.- 4.6 Tumoren.- 4.6.1 Intramedulläre Tumoren.- 4.6.2 Intradural-extramedulläre Tumoren.- 4.6.3 Extradurale Tumoren.- 4.7 Vaskuläre Prozesse.- 4.7.1 Arteriovenöse Malformationen.- 4.7.2 Kavernöse Angiome, kapilläre Teleangiektasien und venöse Angiome.- 4.7.3 Extradurale Hämangiome.- 4.7.4 Intraspinale Blutungen.- 4.7.5 Medullärer Infarkt.- 4.8 Dysraphien.- 4.8.1 Meningozele, Myelozele, Meningomyelozele.- 4.8.2 Lipomeningomyelozele, spinales Lipom.- 4.8.3 Diastematomyelie.- 4.8.4 Tethered-cord-Syndrom.- 4.9 Degenerative Veränderungen.- 4.9.1 Bandscheibendegeneration.- 4.9.2 Bandscheibenvorfall.- 4.9.3 Postoperative Veränderungen.- 4.9.4 Spinale Stenose.- 4.10 Entzündliche Veränderungen.- 4.10.1 Intradurale entzündliche Prozesse.- 4.10.2 Extradurale entzündliche Prozesse.- 4.11 Trauma.- 4.12 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.- Literatur.- 5 Thorax und Gefße.- 5.1 Gefäße, Strömungen.- 5.1.1 Einleitung.- 5.1.2 Untersuchungstechnik.- 5.1.3 Relaxationszeiten, Signalintensität und Kontrastverhalten.- 5.1.4 Flußphänomene im MRT.- 5.1.5 Bewegungsartefakte.- 5.1.6 Beurteilung von Flußphänomenen und Bewegungsartefakten.- 5.1.7 Erkrankungen der Arterien.- 5.1.8 Erkrankungen der Venen.- 5.1.9 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.- 5.1.10 Diagnostisches Vorgehen.- 5.1.11 Indikationen.- Literatur.- 5.2 MR-Angiographie.- 5.2.1 Einleitung.- 5.2.2 Untersuchungstechnik.- 5.2.3 Funktionsdarstellung.- 5.2.4 Klinische Anwendung der MRA.- 5.2.5 Wertigkeit der MRA, Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.- Literatur.- 5.3 Herz.- 5.3.1 Einleitung.- 5.3.2 Untersuchungstechnik.- 5.3.3 Vorsichtsmaßnahmen bei MR-tomographischen Untersuchungen des Herzens.- 5.3.4 Signalintensitäten, Kontraste und Relaxationszeiten.- 5.3.5 Anatomie des Herzens.- 5.3.6 Geometrische und funktionelle Herzparameter.- 5.3.7 Ischämische Herzerkrankungen.- 5.3.8 Herzvitien.- 5.3.9 Kardiomyopathien.- 5.3.10 Intra-und parakardiale Raumforderungen.- 5.3.11 Perikarderkrankungen.- 5.3.12 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.- Literatur.- 5.4 Mediastinum und Lunge.- 5.4.1 Einleitung.- 5.4.2 Untersuchungstechnik.- 5.4.3 Relaxationszeitmessungen, Signalintensitäten und Kontrastverhalten.- 5.4.4 Normale Anatomie.- 5.4.5 Lungenerkrankungen.- 5.4.6 Pleuraerkrankungen.- 5.4.7 Mediastinale Erkrankungen.- Literatur.- 5.5 Mamma.- 5.5.1 Einleitung.- 5.5.2 Untersuchungstechnik.- 5.5.3 Normale Mamma.- 5.5.4 Pathologische Veränderungen.- 5.5.5 Sonderfälle.- 5.5.6 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.- 5.5.7 Diagnostisches Vorgehen, Indikationen.- Literatur.- 6 Abdomen und Retroperitoneum.- 6.1 Abdomen.- 6.1.1 Einleitung.- 6.1.2 Allgemeine Untersuchungstechnik.- 6.1.3 Leber.- 6.1.4 Gallenwege.- 6.1.5 Pankreas.- 6.1.6 Milz.- 6.1.7 Gastrointestinaltrakt.- Literatur.- 6.2 Retroperitoneum.- 6.2.1 Einleitung.- 6.2.2 Allgemeine Untersuchungstechnik.- 6.2.3 Niere.- 6.2.4 Nebenniere.- 6.2.5 Lymphknoten und retroperitoneale Tumoren.- 6.2.6 Aorta abdominalis und V. cava inferior.- 6.2.7 Musculus psoas.- Literatur.- 7 Becken.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Allgemeine Untersuchungstechnik.- 7.2.1 Patientenvorbereitung und Lagerung.- 7.2.2 Spulenwahl.- 7.2.3 Abbildungsebenen und Untersuchungsparameter.- 7.2.4 Kontrastmittelapplikation.- 7.3 Gynäkologie.- 7.3.1 Spezielle Untersuchungstechnik.- 7.3.2 Normale Anatomie des weiblichen Beckens.- 7.3.3 Pathologische Veränderungen bei gynäkologischen Erkrankungen.- 7.3.4 Art- und Differentialdiagnose.- 7.3.5 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.- 7.4 Urologie.- 7.4.1 Spezielle Untersuchungstechnik.- 7.4.2 Normale Anatomie.- 7.4.3 Pathologische Veränderungen.- 7.4.4 Art- und Differentialdiagnose.- 7.4.5 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.- 7.5 Gastrointestinaltrakt und Lymphknoten.- 7.5.1 Spezielle Untersuchungstechnik.- 7.5.2 Normale Anatomie.- 7.5.3 Pathologische Veränderungen.- Literatur.- 8 Haltungs- und Bewegungsapparat.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Untersuchungstechnik.- 8.2.1 Patientenvorbereitung und -lagerung.- 8.2.2 Spulenwahl.- 8.2.3 Abbildungsebenen.- 8.2.4 Untersuchungssequenzen.- 8.2.5 Kontrastmittelanwendung.- 8.3 Relaxationszeiten, Signalintensitäten und Kontrastverhalten.- 8.4 Knochenmark.- 8.4.1 Leukämie.- 8.4.2 Plasmozytom und multiples Myelom.- 8.4.3 Metastasen und maligne Lymphome.- 8.4.4 Speicherkrankheiten.- 8.4.5 Osteomyelofibrose.- 8.4.6 Aplastische Anämie.- 8.4.7 Hämosiderose und Hämochromatose.- 8.5 Entzündliche Skeletterkrankungen.- 8.5.1 Akute Osteomyelitis.- 8.5.2 Chronische Osteomyelitis.- 8.5.3 Posttraumatische und postoperative Osteitis.- 8.5.4 Bakterielle Arthritis.- 8.5.5 Spondylitis.- 8.5.6 Rheumatische Erkrankungen.- 8.5.7 Weichteilinfektionen.- 8.6 Aseptische Nekrosen.- 8.6.1 Hüftkopfnekrose (HKN).- 8.6.2 Morbus Perthes.- 8.6.3 Knocheninfarkt.- 8.6.4 Lunatummalazie.- 8.6.5 Nekrose des Os naviculare.- 8.6.6 Osteochondrosis dissecans.- 8.6.7 Osteonekrosen und Osteochondrosen anderer Lokalisation.- 8.7 Gelenke.- 8.7.1 Darstellungen der normalen Gelenkstrukturen.- 8.7.2 Kniegelenk.- 8.7.3 Schulter.- 8.7.4 Handgelenk.- 8.7.5 Kiefergelenk.- 8.7.6 Sprunggelenk und Gelenke des Fußes.- 8.7.7 Ellenbogengelenk.- 8.8 Knochen- und Weichteiltumoren.- 8.8.1 Intraossäre Tumorausdehnung.- 8.8.2 Kompakter Knochen.- 8.8.3 Extraossäre Tumorausdehnung und Weichteiltumoren.- 8.8.4 Dignitätsbestimmung.- 8.8.5 Artdiagnose.- 8.8.6 Therapiekontrolle.- 8.9 Posttraumatische Veränderungen.- 8.9.1 Streßfrakturen.- 8.9.2 Okkulte Frakturen.- 8.9.3 Muskelriß und -hämatom.- 8.10 Differentialdiagnose.- 8.11 Wertigkeit der MRT und Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren, Indikationen.- 8.12 Diagnostisches Vorgehen.- Literatur.- 9 Skelettmuskelerkrankungen.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Allgemeine Untersuchungstechnik.- 9.2.1 Patientenvorbereitung und -lagerung.- 9.2.2 Spulenwahl.- 9.2.3 Abbildungsebenen.- 9.2.4 Untersuchungssequenzen.- 9.3 Signalintensitäten und Kontrastverhalten in der normalen Muskulatur.- 9.4 Pathologische Verteilungsmuster.- 9.4.1 Verteilungsmuster I: Homogene, generalisierte Muskelveränderung.- 9.4.2 Verteilungsmuster II: Generalisierte Umwandlung aller Muskelgruppen in Fettgewebe.- 9.4.3 Verteilungsmuster III: Heterogenes Verteilungsmuster mit Seitensymmetrie.- 9.4.4 Verteilungsmuster IV: Heterogene Veränderungen mit Seitenasymmetrie.- 9.5 Wertigkeit der MRT und Ausblick.- Literatur.- 10 In-vivo-MR-Spektroskopie.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Grundlagen.- 10.2.1 Atomkerne für die In-vivo-MRS.- 10.2.2 Lokalisationsmethoden.- 10.2.3 Spektrometer.- 10.2.4 Limitationen der In-vivo-MR-Spektroskopie.- 10.3 Klinische Anwendungen.- 10.3.1 Muskelspektroskopie.- 10.3.2 Herz.- 10.3.3 Gehirn.- 10.3.4 Leber.- 10.3.5 Urogenitaltrakt.- 10.3.6 Tumoren.- Literatur.