Bültmann & Gerriets
Pascal-Benutzerhandbuch
von Kathleen Jensen, Niklaus Wirth
Bearbeitung: Andrew B. Mickel, James F. Miner
Übersetzung: R. Grübel
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Informationstechnik und Datenverarbeitung
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-97219-5
Auflage: 1991
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 243 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Benutzerhandbuch (Pascal-Einführung).- 0. Einleitung.- 0.A Ein Überblick über Pascal-Programme.- 0.B Syntaxdiagramme.- 0.C FBNF.- 0.D Gültigkeitsbereich.- 0.E Verschiedenes.- 1. Notation: Symbole und Trenner.- 1.A Trenner.- 1.B Spezialsymbole und Wortsymbole.- 1.C Bezeichner.- 1.D Zahlen.- 1.E Zeichenketten.- 1.F Marken.- 1.G Direktiven.- 2. Das Datenkonzept: Einfache Datentypen.- 2.A Ordinale Datentypen.- 2.B Der Typ Boolean.- 2.C Der Typ Integer.- 2.D Der Typ Char.- 2.E Der Typ Real.- 3. Der Programmkopf und der Vereinbarungsteil.- 3.A Die Programmkopf.- 3.B Der Markendeklarationsteil.- 3.C Der Konstantendefinitionsteil.- 3.D Der Typendefinitionsteil.- 3.E Der Variablendeklarationsteil.- 3.F Der Prozedur- und Funktionsdeklarationsteil.- 3.G Gültigkeitsbereiche von Bezeichnern und Marken.- 4. Das Verarbeitungskonzept.- 4.A Zuweisungen und Ausdrücke.- 4.B Der Prozeduraufruf.- 4.C Die Verbundanweisung und die Leeranweisung.- 4.D Wiederholungs-Anweisungen.- 4.D.1 Die While-Anweisung.- 4.D.2 Die Repeat-Anweisung.- 4.D.3 Die For-Anweisung.- 4.E Bedingte Anweisungen.- 4.E.1 Die If-Anweisung.- 4.E.2 Die Case-Anweisung.- 4.F Die With-Anweisung.- 4.G Die Goto-Anweisung.- 5. Aufzählungs- und Teilbereichstypen.- 5.A Aufzählungstypen.- 5.B Teilbereichstypen.- 6. Strukturierte Typen im allgemeinen - Der Reihungstyp im besonderen.- 6.A Der Reihungstyp.- 6.B Zeichenketten-Typen.- 6.C Pack und Unpack.- 7. Verbundtypen.- 7.A Feste Verbunde.- 7.B Variante Verbunde.- 7.C Die With-Anweisung.- 8. Mengentypen.- 8.A Mengenbildner.- 8.B Mengenoperationen.- 8.C Über Programmentwicklung.- 9. Dateitypen.- 9.A Die Strukturart Datei.- 9.B Textdateien.- 10. Zeigertypen.- 10.A Zeigervariablen und dynamische Variablen.- 10.B New und Dispose.- 11. Prozeduren und Funktionen.- 11.A Prozeduren.- 11.A.1 Parameterlisten.- 11.A.2 Konformreihungsparameter.- 11.A.3 Rekursive Prozeduren.- 11.A.4 Prozedurparameter.- 11.B Funktionen.- 11.B.1 Funktionsparameter.- 11.B.2 Nebenwirkungen.- 11.C Vorwärtsdeklarationen.- 12. Die Textdateien Input und Output.- 12.A Die Standarddateien Input und Output.- 12.B Die Prozeduren Read und Readin.- 12.C Die Prozeduren Write und Writeln.- 12.D Die Prozedur Page.- Sprachbericht (Pascal-Definition).- 1. Einleitung.- 2. Zusammenfassung der Sprache.- 3. Notation und Terminologie.- 4. Symbole und Symboltrenner.- 5. Konstanten.- 6. Typen.- 6.1 Einfache Typen.- 6.1.1 Aufzählungstypen.- 6.1.2 Einfache Standardtypen.- 6.1.3 Teilbereichstypen.- 6.2 Strukturierte Typen.- 6.2.1 Reihungstypen.- 6.2.2 Verbundtypen.- 6.2.3 Mengentypen.- 6.2.4 Dateitypen.- 6.3 Zeigertypen.- 6.4 Beispiel eines Typ-Definitionsteils.- 6.5 Typ-Verträglichkeit.- 7. Variablen.- 7.1 Ganzvariablen.- 7.2 Komponentenvariablen.- 7.2.1 Indizierte Variablen.- 7.2.2 Feldauswahl.- 7.3 Dynamische Variablen.- 7.4 Puffervariablen.- 8. Ausdrücke.- 8.1 Operanden.- 8.2 Operatoren.- 8.2.1 Arithmetische Operatoren.- 8.2.2 Boolesche Operatoren.- 8.2.3 Mengenoperatoren.- 8.2.4 Vergleichsoperatoren.- 9. Anweisungen.- 9.1 Einfache Anweisungen.- 9.1.1 Zuweisungen.- 9.1.2 Prozeduraufrufe.- 9.1.3 Goto-Anweisungen.- 9.2 Strukturierte Anweisungen.- 9.2.1 Verbundanweisungen.- 9.2.2 Bedingte Anweisungen.- 9.2.3 Wiederholungsanweisungen.- 9.2.4 With-Anweisungen.- 10. Blöcke, Gültigkeitsbereiche und Ausführung.- 10.1 Blöcke.- 10.2 Gültigkeitsbereiche.- 10.3 Ausführung.- 11. Prozeduren und Funktionen.- 11.1 Prozedurdeklarationen.- 11.2 Funktionsdeklarationen.- 11.3 Parameter.- 11.3.1 Formalparameterlisten.- 11.3.2 Aktualparameterlisten.- 11.3.3 Übereinstimmung von Parameterlisten.- 11.3.4 Konformität und konforme Typen.- 11.4 Vordeklarierte Prozeduren.- 11.4.1 Prozeduren zur Dateihandhabung.- 11.4.2 Prozeduren zur dynamischen Speicherverwaltung.- 11.4.3 Umwandlungsprozeduren.- 11.5 Vordeklarierte Funktionen.- 11.5.1 Arithmetische Funktionen.- 11.5.2 Boolesche Funktionen.- 11.5.3 Umwandlungsfunktionen.- 11.5.4 Ordinale Funktionen.- 12. Die Textdateien Input und Output.- 12.1 Die Prozedur Read.- 12.1.1 Zeichen lesen.- 12.1.2 Ganzzahlige Werte lesen.- 12.1.3 Reelle Werte lesen.- 12.2 Die Prozedur Readln.- 12.3 Die Prozedur Write.- 12.3.1 Zeichen schreiben.- 12.3.2 Ganzzahlige Werte schreiben.- 12.3.3 Reelle Werte schreiben.- 12.3.4 Boolesche Werte schreiben.- 12.3.5 Zeichenketten schreiben.- 12.4 Die Prozedur Writeln.- 12.5 Die Prozedur Page.- 13. Programme.- 14. Normkonformität.- Literatur.- Anhang A Vordeldarierte Prozeduren und Funktionen.- Anhang B Zusammenfassung der Operatoren.- Arithmetische Operatoren.- Vergleichsoperatoren.- Boolesche Operatoren.- Mengenoperatoren.- Operatorenrangfolge in Ausdrücken.- Andere Operationen.- Anhang C Tabellen.- Tabelle der Standardbezeichner.- Tabelle der Symbole.- Anhang D Syntax.- Hierarchische Zusammenstellung der EBNF.- Querverweise der EBNF.- Alphabetische Zusammenstellung der EBNF.- Syntaxdiagramme.- Anhang E Zusammenfassung der Änderungen des Pascal-Benutzerhandbuchs und des Sprachberichts, die durch die ISO-Norm 7185 nötig wurden.- Anhang F Programmierbeispiele.- Anhang G Der ASCII-Zeichensatz.- Verzeichnis der Programme, Programmteile und Programmschemata.



Pascal ist heute eine der meistverbreiteten Programmiersprachen der Welt und längst auf nahezu allen Computersystemen verfügbar, auf Personal Computern ebenso wie auf professionellen Systemen. Die englische Ausgabe dieses Lehr- und Handbuches hat sich seit gut 15 Jahren als Standardwerk für Studenten und Programmierer bewährt, die Pascal lernen und benutzen wollen. Pascal wird an den meisten Universitäten als erste Programmiersprache in der Lehre eingesetzt. Ideal geeignet, die Grundidee des strukturierten Programmierens zu vermitteln, ist Pascal als eine Alternative zu PL/1 oder ALGOL 60 entstanden, und sogar FORTRAN wurde verändert, um einige der Vorteile von Pascal zu nutzen. Auch die Einführung von Modula-2 hat die Beliebtheit von Pascal als imperativer Programmiersprache nicht vermindert. In der dritten Auflage, die hier in deutscher Übersetzung vorliegt, wurden Weiterentwicklungen der Sprachnorm berücksichtigt und der Stil der Programme verbessert. Neben dem eigentlichen Benutzerhandbuch, das als einführendes Lehrbuch konzipiert ist, enthält das Buch die verbindliche Sprachdefinition in der übersichtlichen Form eines Sprachberichts.