Bültmann & Gerriets
Objektorientierte Programmierung in Oberon-2
von Hanspeter Mössenböck
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-97416-8
Auflage: 1993
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 286 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

1. Überblick.- 1.1 Prozedurorientiertes Denke.- 1.2 Objektorientiertes Denke.- 1.3 Objektorientierte Sprache.- 1.4 Unterschiede zu herkömmlicher Programmierun.- 1.5 Klassen als Abstraktionsmechanisme.- 1.6 Geschichte objektorientierter Sprachen.- 1.7 Zusammenfassung.- 2. Oberon-2.- 2.1 Merkmale von Oberon-2.- 2.2 Deklarationen.- 2.3 Ausdrücke.- 2.4 Anweisungen.- 2.5 Prozeduren.- 2.6 Module.- 2.7 Kommandos.- 3. Datenabstraktion.- 3.1 Konkrete Datenstrukturen.- 3.2 Abstrakte Datenstrukturen.- 3.3 Abstrakte Datentypen.- 4. Klassen.- 4.1 Methoden.- 4.2 Klassen und Module.- 4.3 Beispiele.- 4.4 Häufige Fragen.- 5. Vererbung.- 5.1 Typerweiterung.- 5.2 Kompatibilität zwischen Basistyp und Erweiterung.- 5.3 Statischer und dynamischer Typ.- 5.4 Laufzeit-Typprüfungen.- 5.5 Erweiterbarkeit im objektorientierten Sinn.- 5.6 Häufige Fragen.- 6. Dynamische Bindung.- 6.1 Meldungen.- 6.2 Abstrakte Klassen.- 6.3 Beispiele.- 6.4 Meldungsrecords.- 6.5 Häufige Fragen.- 7. Typische Anwendungen.- 7.1 Abstrakte Datentypen.- 7.2 Generische Bausteine.- 7.3 Heterogene Datenstrukturen.- 7.4 Austauschbares Verhalten.- 7.5 Anpassung bestehender Bausteine.- 7.6 Halbfabrikate.- 7.7 Zusammenfassung.- 8. Nützliche Techniken.- 8.1 Initialisierung von Objekten.- 8.2 Erweitern eines Systems zur Laufzeit.- 8.3 Persistente Objekte.- 8.4 Einbettung von Klassen in andere Klassen.- 8.5 Erweiterbarkeit in mehrere Richtungen.- 8.6 Mehrfache Vererbung.- 8.7 Datenmodelle und ihre Sichten.- 8.8 Iteratoren.- 8.9 Abänderung geerbter Methoden.- 9. Objektorientierter Entwurf.- 9.1 Aufgabenorientierte Sicht.- 9.2 Objektorientierte Sicht.- 9.3 Wie findet man Klassen.- 9.4 Klassenschnittstellen.- 9.5 Abstrakte Klassen.- 9.6 Beziehungen zwischen Klassen.- 9.7 Wann sind Klassen sinnvoll und wann nicht.- 9.8 HäufigeEntwurfsfehler.- 10. Gerüste.- 10.1 Gerüste als erweiterbare Systeme.- 10.2 Das MVC-Gerüst.- 10.3 Ein Gerüst für Objekte in Texten.- 10.4 Programmgerüste.- 11. Oberon0 - Eine Fallstydie.- 11.1 Das Fenstersystem.- 11.2 Verteilung von Benutzereingaben.- 11.3 Ein Texteditor.- 11.4 Ein Grafikeditor.- 11.5 Einbettung von Grafiken in Texte.- 12. Kosten und Nutzen der objektorientierten Programmieryng.- 12.1 Nutzen.- 12.2 Kosten.- 12.3 Ausblick.- Anhänge.- A Sprachdefinition von Oberon-2.- B Modul OS.- C Modul IO.- D Bezugsquelle von Oberon-2.- Literaturwerzeichnis.- Stichwortverzeichnis.