Bültmann & Gerriets
Informatik
Eine grundlegende Einführung Teil II. Rechnerstrukturen und maschinennahe Programmierung
von Manfred Broy
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Springer-Lehrbuch
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-97520-2
Auflage: 1993
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 195 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

1. Codierung und Informationstheorie.- 1.1 Codes und Codierung.- 1.1.1 Codes fester Länge.- 1.1.2 Codes variierender Länge.- 1.1.3 Serien- und Parallelwortcodierung von Zeichenfolgen.- 1.2 Optimalität von Codes und Entscheidungsinformation.- 1.3 Sicherung der Übertragung von Nachrichten.- 1.3.1 Codesicherung.- 1.1.2 Übertragungssicherung.- 2. Binäre Schaltnetze nnd Schaltwerke.- 2.1 Boolesche Algebra und Boolesche Funktionen.- 2.1.1 Boolesche Funktionen.- 2.1.2 Ordnungen auf Booleschen Abbildungen.- 2.2 Normalformen Boolescher Funktionen.- 2.2.1 Das Boolesche Normalform-Theorem.- 2.2.2 Vereinfachte Normalformen.- 2.3 Schaltnetze.- 2.3.1 Repräsentationen für Schaltfunktionen und Schaltnetze.- 2.3.2 Konstruktion von Schaltnetzen.- 2.3.3 Arithmetische Schaltnetze.- 2.3.4 Zahldarstellung.- 2.3.5 Schaltnetze mit Steuerleitungen.- 2.3.6 Schaltelemente als Schalter.- 2.3.7 Technische Realisierung von Schaltnetzen und Schaltern.- 2.4 Schaltwerke.- 2.4.1 Schaltwerksfunktionen.- 2.4.2 Schaltfunktionen als Schaltwerksfunktionen.- 2.4.3 Schaltwerke.- 2.4.4 Speichernde Schaltwerksfunktionen und endliche Automaten.- 2.4.5 Schaltwerke mit verzögerungsfreier Rückkopplung.- 2.4.6 Sinnbilder für Schaltwerke und ihre Funktionen.- 2.4.7 Zusarnmenwirken speichemder und verarbeitender Schaltwerke.- 2.4.8 Technische Realisierung von Schaltwerken.- 2.4.9 Höchstintegration.- 3. Antban von Rechenanlagen.- 3.1 Zum strukturellen Aufbau von Rechnern.- 3.1.1 Der Rechnerkem.- 3.1.2 Die Speichereinheit.- 3.1.3 Ein-/Ausgabe.- 3.1.4 Befehle und Daten auf Rechnerkernebene.- 3.1.5 Operandenspezifikation und Adreßrechnung.- 3.1.6 Der Befehlszyklus.- 3.2. Überblick uber heutige Hardwarekomponenten.- 3.2.1 Prozessoren und Verarbeitungselemente.- 3.2.2 Speichergeräte.- 3.2.3 Eingabegeräte.- 3.2.4 Ausgabegeräte.- 3.2.5 Datenübertragungsgeräte.- 3.3 Rechnerarchitekturen.- 3.3.1 Monoprozessorrechner.- 3.3.2 Multiprozessorrechner.- 3.3.3 Neuartige Rechnerarchitekturen.- 3.4 Rechnernetze.- 3.4.1 Grundbegriffe.- 3.4.2 Rahmenbildung für Nachrichten.- 3.4.3 Netzwerktypen.- 3.4.4 Vermittlungsarten.- 3.4.5 Nachrichtenstruktur.- 4. Maschinennahe Programmstrukturen.- 4.1 Maschinennahe Programmsprachen.- 4.1.1 Maschinenwörter als Befehle.- 4.1.2 Der Befehlsvorrat der MI.- 4.1.3 Einfache Maschinenprogramme.- 4.1.4 Assemblersprachen.- 4.1.5 Einadreßform und Mehradreßform.- 4.1.6 Einfache Unterprogrammtechniken.- 4.2 Adressiertechniken und Speicherverwaltung.- 4.2.1 Konstante.- 4.2.2 Operandenversorgung über Register.- 4.2.3 Absolute Adressierung.- 4.2.4 Relative Adressierung.- 4.2.5 Indexierung und Linearisierung von Feldern.- 4.2.6 Symbolische Adressierung.- 4.2.7 Geflechtsstrukturen: Indirekte Adressierung.- 4.2.8 Speicherverteilung.- 4.2.9 Kellerspeicherverwaltung für blockorientierte Sprachen.- 4.3 Techniken maschinennaher Programmierung.- 4.3.1 Auswertung von Ausdrücken durch maschinennahe Programme.- 4.3.2 Maschinennahe Realisierung von Ablaufstrukturen.- 4.4 Maschinennahe Realisierung von Rekursion.- 4.4.1 Kellerartige Verwaltung von Parametern.- 4.4.2 Kellerartige Verwaltung von rekursiven Prozeduraufrufen.- 4.4.3 Optimierung.- Literaturangaben.- Stichwortverzeichnis.



Dieser zweite von vier Bänden zur Einführung in die Informatik behandelt die technische Informationsverarbeitung, von der Binärcodierung der Information über digitale Schaltungen und Rechnerarchitekturen bis hin zu maschinennaher Programmierung und dem Übergang zur (im ersten Band behandelten) problemnahen Programmierung. Wesentlich für das Verständnis sind dabei nicht nur die konkreten Strukturen, sondern auch die für die Arbeitsweise der Informatik typische Schichtung in Abstraktionsebenen. Der Band gibt den Stoff des zweiten Semesters einer Einführungsvorlesung des Informatikstudiums wieder. Die Themen der beiden folgenden Bände sind Systemstrukturen (Verteilte Systeme, Betriebssysteme, Übersetzer) und systembezogene Programmierung bzw. theoretische Grundlagen (Formale Sprachen, Berechenbarkeit, Komplexität).


weitere Titel der Reihe