Bültmann & Gerriets
Datenbanksysteme
Konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen
von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Springer-Lehrbuch
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-97556-1
Auflage: 1994
Erschienen am 09.11.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 364 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

0 Einleitung.- 0.1 Die Bedeutung der "Konzeptionellen Datenmodellierung" und des Einsatzes von Datenbanken in der betrieblichen Praxis - Grundlegende Begriffserklärungen.- 0.2 Beispiele unterschiedlicher Anwendungsbereiche von Datenbanksystemen.- 0.3 Ziele des Buches und Vorgehensweise.- 0.4 Vorstellung eines ausgewählten Anwendungsbeispiels als Erklärungsbeispiel: die Datenbank einer Volkshochschule.- 0.5 Übungsaufgaben zu den grundlegenden Begriffen der Informationsverarbeitung.- 0.6 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 0.- A Informationsstrukturierung und konzeptionelle Datenmodellierung.- 1 Das Unternehmen als informationsverarbeitendes System.- 1.1 Informations- und Kommunikationssysteme im Bürobereich.- 1.2 Durchführung betrieblicher Aufgabenstellungen mit Hilfe computergestützter Anwendungs- und Informationssysteme.- 1.3 Entwicklung und Einsatz betrieblicher Anwendungsund Informationssysteme.- 1.4 Übungsaufgaben zur Entwicklung und zum Aufbau computergestützter Informations- und Kommunikationssysteme.- 1.5 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 1.- 2 Systematische Informations- und Kommunikationsstrukturierung.- 2.1 Bildung von Informationsobjekten und -klassen.- 2.1.1 Realitätsausschnitt "Anmeldeformular".- 2.1.2 Informationsobjekte, Merkmale und Merkmalsklassen.- 2.1.3 Informationsobjektklassen und ihre Darstellung.- 2.1.4 Identifikation von Informationsobjekten.- 2.1.5 Relevanz von Informationsobjekten und Merkmalsklassen.- 2.1.6 Aggregation und Behandlung fehlender Merkmale.- 2.1.7 Atomizität der Merkmale und Wiederholgruppen.- 2.1.8 Konstruktive Vorgehensweise und Namensvergabe.- 2.1.9 Zusammenfassung der Bildung von Informationsobjekten (IOs) bzw. -klassen (IOKs).- 2.2 Verknüpfungen von Informationsobjektklassen.- 2.2.1 Verknüpfung: Begriff und Darstellung.- 2.2.2 Qualifizierung und Typisierung von Verknüpfungen.- 2.2.3 Darstellungsalternativen bei komplexen Beziehungen.- 2.2.4 Relevanz von Verknüpfungen.- 2.2.5 Merkmalsklassenzuordnung bei verknüpften Informationsobjektklassen.- 2.2.6 Konstruktive Vorgehensweise.- 2.2.7 Zusammenfassung der Verknüpfungen von Informationsobjektklassen (IOKs).- 2.3 Entwicklung eines Informations- und Kommunikationsstrukturmodells (IKSM).- 2.3.1 Das Informationsstrukturmodell (ISM).- 2.3.2 Das Funktionsstrukturmodell (FSM).- 2.3.3 Das Kommunikationsstrukturmodell (KSM).- 2.3.4 Die Zusammenfassung der Komponenten zu einem Informations- und Kommunikationsstrukturmodell (IKSM).- 2.3.5 Das allgemeine Konzept eines computergestützten Informations- und Kommunikationssystems (IKS).- 2.4 Übungsaufgaben zur Informations- und Kommunikationsstrukturierung.- 2.5 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 2.- 3 Konzeptionelle Datenmodellierung.- 3.1 Begriffserklärung und Abgrenzung zur Informations- und Kommunikationsstrukturierung.- 3.2 Datenobjekte.- 3.3 Datenmodelle.- 3.3.1 Das Relationenmodell.- 3.3.1.1 Objekte des Relationenmodells und Tabellendarstellung.- 3.3.1.2 Durchführung der Normalisierung (Normalformenlehre).- 3.3.1.3 Arbeiten mit Relationen (Relationenalgebra).- 3.3.2 Netzwerkmodelle.- 3.3.2.1 Allgemeine graphentheoretische Grundlagen.- 3.3.2.2 Das CODASYL-Modell.- 3.3.2.3 Das hierarchische Datenmodell.- 3.3.3 Objektorientierte Datenmodelle - ein Überblick.- 3.4 Konzeption eines Metadatenmodells: das Data Dictionary-System.- 3.4.1 Begriffserklärung und Einsatzziele.- 3.4.2 Aufbau eines DD-Systems und Klassifizierung.- 3.4.3 Funktionen der DD-Systeme.- 3.4.4 Beispiel eines DD-Reports.- 3.5 Übungsaufgaben zur konzeptionellen Datenmodellierung.- 3.6 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 3.- 4. Entwicklung eines Unternehmensdatenmodells.- 4.1 Darstellungsmöglichkeiten von Unternehmensmodellen.- 4.2 Computergestützte unternehmensweite integrierte Informationsmodelle.- 4.3 Aufbau von Unternehmensdatenmodellen (UDM) und ihre Leistungspotentiale.- 4.4 Anwendungsarchitekturen von Unternehmensmodellen.- 4.5 Übungsaufgaben zum Aufbau von Unternehmensdatenmodellen.- 4.6 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 4.- B Grundlagen der Datenbanksysteme.- 5 Einführung in die Technologie der Datenbanksysteme.- 5.1 Grundlegende Beschreibung eines Datenbanksystems.- 5.2 Historische Entwicklung der Datenbanksysteme.- 5.3 Anforderungen an Datenbanksysteme.- 5.4 Benutzer von Datenbanksystemen.- 5.5 Übungsaufgaben zur Technologie der Datenbanksysteme.- 5.6 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 5.- 6 Elementare Datenorganisation.- 6.1 Bestimmungsfaktoren für die Dateiorganisation.- 6.2 Sequentielle Datenorganisation.- 6.3 Index-sequentielle Datenorganisation.- 6.4 Gekettete Datenorganisation.- 6.4.1 Klassifizierung nach Verbindungsarten.- 6.4.2 Klassifizierung nach Ankeranzahl.- 6.4.3 Klassifizierung nach Verkettungszweck.- 6.5 Gestreut-gespeicherte Datenorganisation.- 6.5.1 Relative Dateiorganisation.- 6.5.2 Synonyme und deren Reduzierung.- 6.6 Sekundärschlüsselzugriffe.- 6.7 Zusammenfassende Bewertuung der Datenorganisationsformen und ein Anwendungsbeispiel.- 6.8 Übungsaufgaben zur Datenorganisation.- 6.9 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 6.- 7 Aufbau und Arbeitsweise eines Datenbanksystems.- 7.1 Komponenten eines Datenbanksystems.- 7.1.1 Die Datenbank (DB).- 7.1.2 Das Datenbankverwaltungssystem (DBVS).- 7.1.3 Die Datenbankkommunikationsschnittstelle (DBKS).- 7.2 Architektur einer Datenbank (Drei-Schichtenmodell).- 7.2.1 Die konzeptionelle Ebene der Datenbank.- 7.2.2 Die interne Ebene der Datenbank.- 7.2.3 Die externe Ebene der Datenbank.- 7.3 Arbeitsablauf eines Datenbanksystems.- 7.4 Weitere Formen von Datenbanksystem-Architekturen.- 7.5 Übungsaufgaben zum Aufbau und zur Arbeitsweise eines Datenbanksystems.- 7.6 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 7.- 8 Datenintegrität von Datenbanksystemen.- 8.1 Begriffserklärung und Ziele der Datenintegrität.- 8.2 Datenkonsistenz.- 8.2.1 Klassifizierung von Konsistenzbedingungen.- 8.2.1.1 Klassifizierung nach dem Objektmengenumfang.- 8.2.1.2 Klassifizierung nach dem Zeitpunkt der Prüfung.- 8.2.1.3 Klassifizierung nach der Bedingungsart.- 8.2.1.4 Klassifizierung nach der Reaktionsform.- 8.2.2 Realisierung von Konsistenzbedingungen.- 8.2.3 Transaktionen zur Wahrung der Datenkonsistenz.- 8.3 Datensicherheit.- 8.3.1 Organisatorische Maßnahmen zur Datensicherung.- 8.3.2 DV-technische Maßnahmen zur Datensicherung.- 8.3.3 Transaktionen zur Unterstützung der Datensicherung.- 8.3.4 Wiederanlaufmechanismen.- 8.4 Datenschutz.- 8.4.1 Datenschutzgesetze.- 8.4.2 Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes.- 8.5 Übungsaufgaben zur Datenintegrität von Datenbanksystemen.- 8.6 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 8.- 9 Einsatz der Datenbanksysteme und ihre Nutzungspotentiale - ein Überblick.- 9.1 Übungsaufgaben zum Einsatz der Datenbanksysteme und zu ihren Nutzungspotentialen.- 9.2 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 9.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.


weitere Titel der Reihe