Bültmann & Gerriets
Tumorschmerztherapie
von Ulrich B. Hankemeier, Karin Schüle-Hein, Franz H. Krizanits
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-97923-1
Auflage: 2. Aufl. 2001
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 406 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

1: Grundlagen der Behandlung.- Epidemiologie.- Behandlungsziele.- Fragebögen und Schmerzanalyse.- Diagnose und Indikationsstellung.- Bewertung des Therapieeffekts.- Begleitung und Symptomkontrolle.- Gebräuchliche Nomenklatur.- Häufig vorkommende Schmerzsyndrome.- Anaesthesia dolorosa.- Deafferenzierungsschmerzen.- Kausalgie.- Neuralgie.- Nozizeptorschmerzen.- Projizierte Schmerzen.- Pseudoradikuläre Schmerzen.- Radikuläre Schmerzen.- Sympathische Reflexdystrophie.- Zentrale Schmerzen.- Klassifikation der auslösenden Mechanismen von Tumorschmerzen.- Knochen- und Periostschmerzen.- Weichteilinfiltrationen.- Neurogene Schmerzen.- Schmerzen viszeralen Ursprungs.- Verlegung von Blut- und Lymphgefäßen.- Behandlungsbedingte Schmerzen.- Das Schmerzausmaß beeinflussende Faktoren.- Literatur.- 2: Psychische Grundlagen von Schmerzempfindung, Schmerzäußerung und Schmerzbehandlung.- Psychische Folgen des chronischen Tumorschmerzes.- Individuelle Krankheitsverarbeitung und psychische Abwehrmechanismen.- Schmerzkommunikation.- Placeboeffekt als Beispiel kognitiv gesteuerter Schmerzwahrnehmung.- Grundlagen psychoonkologischer Tumorschmerzbehandlung.- Spezifische Situation des mit unheilbar Krebskranken konfrontierten Personals.- Schlussbemerkungen.- Literatur.- 3: Patientenaufklärung - Rechtliche und humanitäre Forderungen.- Aufklärungspflicht - die rechtliche Seite der Patientenaufklärung.- Therapieaufklärung.- Risikoaufklärung.- Sicherungsaufklärung.- Grenzen der Aufklärungspflicht.- Dokumentation.- Sorgfaltspflicht.- Aufklärungsgespräch - Stufenaufklärung.- Aufklärungsgebot - die humanitäre Seite der Patientenaufklärung.- Diagnoseaufklärung.- Hoffnungsaufklärung.- Begleitung.- Literatur.- 4: Medikamentöse Therapie.- WHO-Stufentherapie.- Grundregeln der medikamentösen Tumorschmerztherapie.- Nichtopioidanalgetika (WHO-Stufe I).- Mittelstarke Opioidanalgetika (WHO-Stufe II).- Stark wirkende Opiate/Opioide (WHO-Stufe III).- Opioideinnahme und Fahrtüchtigkeit.- Verschreiben von Betäubungsmitteln.- Adjuvanzien und Koanalgetika.- Laxanzien.- Antiemetika.- Gastroprotektiva.- Kortikosteroide.- Antikonvulsiva/Antiepileptika.- Antidepressiva.- Neuroleptika.- Tranquilizer.- Bisphosphonate.- Muskelrelaxanzien.- Spasmolytika.- Zusammenfassende Bemerkungen.- Exemplarische Therapiepläne.- Medikamente in der Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz und Dialyse.- Alternativen zur oralen Therapie.- Literatur.- 5: Rückenmarknahe Applikation von analgetisch wirkenden Substanzen.- Opioide.- Pharmakokinetik.- Pharmakodynamik.- Analgesie.- Unerwünschte Wirkungen.- Neurotoxizität.- Nichtopioide.- Lokalanästhetika.- ?2-adrenerge Agonisten.- Ketamin und andere Substanzen.- Kathetersysteme.- Katheterimplantation.- Implantierte Katheter-Port-Systeme.- Externe Pumpen.- Implantierbare Pumpen.- Katheterkomplikationen.- Therapiedurchführung.- Indikationen.- Therapieresistente Nebenwirkungen.- Unzureichende Schmerzkontrolle.- Kontraindikationen.- Auswahl der Methode.- Medikamentenauswahl und Dosisfindung.- Betreuung und Nachsorge.- Literatur.- 6: Nervenblockaden, Kryoanalgesie und chemische Neurolysen.- Nervenblockaden.- Kryoanalgesie.- Chemische Neurolysen.- Gebräuchliche Neurolytika.- Neurolyse des Plexus coeliacus.- Intrathekale Neurolyse.- Neurolyse im Bereich des lumbalen Sympathikus.- Neurolyse der Nn. intercostales.- Übrige Neurolysen.- Schlussbemerkungen.- Literatur.- 7: Neurochirurgische Operationsverfahren.- Operationsverfahren.- Intrakranielle Tumoren.- Dekompressive Verfahren bei Tumoren des Rückenmarks und der Wirbelsäule.- Destruktive Verfahren im Bereich des Rückenmarks.- Tumoren im Plexusbereich und der peripheren Nerven.- Augmentative Therapieverfahren.- Neurostimulative Verfahren.- Intraventrikuläre und rückenmarknahe Medikamenten-applikation.- Schlussbemerkungen.- Literatur.- 8: Internistisch-onkologische Tumorschmerztherapie.- Prinzipien der antineoplastischen Tumortherapie.- Klinischer Status des Patienten.- Zystostatische und strahlentherapeutische Vorbehandlung.- Biologische Eigenschaften des Tumors.- Wirksamkeit der Therapie.- Verträglichkeit der Therapie.- Bewährte Modalitäten in der internistischen Tumorschmerztherapie.- Hormonelle Therapie.- Systemische Zystostatikatherapie.- Regionale Zystostatikatherapie.- Zeitpunkt und Dauer der palliativen Chemotherapie.- Literatur.- 9: Palliative Strahlentherapie.- Verwendete Abkürzungen und Symbole.- Kurative/palliative Strahlentherapie.- Dosierung/Fraktionierung.- Zielsetzung der palliativen Strahlentherapie.- Allgemeine Prinzipien.- Anwendungsverfahren und Durchführung.- Perkutane Strahlentherapie.- Radiothermotherapie.- Radiochemotherapie.- Intrakavitäre Strahlentherapie.- Interstitielle Strahlentherapie.- Intraoperative Strahlentherapie.- Biologische Wirkung.- Nebenwirkungen, Begleittherapie zur palliativen Bestrahlung.- Indikationen/Kontraindikationen.- Übersicht.- Knochenmetastasen.- Disseminierte Knochenmetastasen (Lymphome), (sequenzielle) Halbkörperbestrahlung (HBI).- Spinale Kompression - drohende, inkomplette (komplette) Querschnittlähmung.- Hirnmetastasen.- Augen- (Aderhaut-)Metastasen.- Hautmetastasen, Lymphangiosis carcinomatosa, Lymphknotenmetastasen.- Obere Einflussstauung, Vena-cava-superior-Syndrom (SVCS).- Rektumkarzinomrezidive.- Literatur.- 10: Palliativ-operative Therapie.- A. Allgemeinchirurgische Maßnahmen.- H.W. Keller.- Wiederherstellung einer freien Magen-Darm-Passage.- Galleableitung beim tumorösen Verschlussikterus.- Harnableitung bei tumoröser Infiltration oder Kompression.- Linderung der Atemnot durch Bronchuskanülierung, Laserresektion und Pleurodese.- Sicherstellung einer adäquaten Nährstoffzufuhr durch Anlage eines permanenten enteralen oder parenteralen Zugangs.- Literatur.- B. Therapie symptomatischer Knochenmetastasen.- H.J. Helling.- Klinische Situation.- Diagnostik.- Indikationen.- Komplikationen.- Operationsbereiche und jeweilige Technik.- Lange Röhrenknochen (Humerus, Femur).- Gelenknahe pathologische Frakturen (Schulter, Hüfte).- Wirbelsäule.- Zusammenfassung.- Literatur.- 11 : Probleme bei Patienten mit Tumoren im Hals-Nasen-Ohren- (HNO-) und Zahn-Mund-Kiefer- (ZMK-)Bereich.- Schmerztherapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren.- Medikamentöse Therapie und chemische Neurolysen.- Strahlentherapie und Chemotherapie.- Palliativ-operative Therapie.- Sicherung der Passage des oberen Aerodigestivtraktes.- Laserchirurgie.- Palliative Tumorverkleinerung und -resektion mit plastischer Deckung.- Lymphödem im Kopf-Hals-Bereich.- Schlussbemerkungen.- Literatur.- 12: Psychoonkologische Therapie.- Merkmale unterstützender Gespräche.- Leid mitteilen ist geteiltes Leid.- Der Weg ist das Ziel.- Weg der kleinen Schritte.- Psychoonkologische Therapiestrategien.- Einzeltherapiegespräche.- Klientenzentrierte Gesprächstechniken.- Umorientierung durch Edukation.- Verhaltensbezogene Schmerzbewältigungsstrategien.- Antidepressive Therapiemethoden.- Gruppentherapiekonzepte.- Kriseninterventionen.- Angehörigenbetreuung.- Therapie in Abhängigkeit vom Krankheitsstadium.- Patientenbeispiele.- Ausblick.- Literatur.- 13: Physiotherapie.- Passive Maßnahmen.- Lagerung.- Massage.- Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE): Lymphdrainage, Bandage, Muskelpumpe.- Wärmebehandlung.- Kältebehandlung.- Aktive Maßnahmen.- Atemtherapie.- Entspannungsverfahren.- Herz-Kreislauf-Training.- Mobilisation.- Stabilisation.- Training und Kräftigung.- Therapiedurchführung.- Zuordnung zu Krankheitsstadien.- Einzel- oder Gruppentherapie.- Schlussbemerkungen.- Literatur.- 14: Alternative Verfahren.- Wirkungsprinzip.- Psychische Auswirkungen.- Einzelne Verfahren.- Akupunktur.- Mistelpräparate.- Phytotherapie.- Ausleitende Verfahren.- Hyperthermie.- Schlussbemerkungen.- Literatur.- 15: Probleme der Schmerztherapie im Kindesalter.- Kindgerechte Schmerzanalyse.- Schmerzanamnese.- Schmerzmessung.- Invasive Eingriffe.- Aufklärung.- Vorbereitung, Simulation.- Koordination.- Minimal-invasive Eingriffe.- Zentrale Venenverweilkatheter.- Medikamentöse Schmerztherapie.- Regeln und Besonderheiten der Schmerztherapie bei Kindern.- Anwendung und Beispiele.- Prophylaxe und Therapie der Opioidnebenwirkungen.- Literatur.- 16: Pflegerische Aspekte.- Schmerzdiagnostik als Aufgabe der Pflegenden.- Schmerztherapie in der Verantwortung der Pflegenden.- Selbstpflege der Pflegenden und des interdisziplinären Teams.- Zusammenfassung.- Literatur.- 17: Probleme aus der Sicht eines Niedergelassenen.- Kommunikation.- Informationsaustausch zwischen den Behandlern.- Beziehungen zwischen Ärzten und Patienten.- Rolle als Ansprechpartner und Koordinator.- Ängste des Patienten.- Strukturelle Ressourcen.- Soziales Umfeld.- Angst der Ärzte.- Struktur des Gesundheitssystems.- 18: Allgemeine unterstützende Maßnahmen.- Selbsthilfegruppen.- Pflegeversicherungsgesetz.- Rehabilitation/Anschlussheilbehandlung.- Anhang: Anschriften von Institutionen/Organisationen (Stand: Januar 2000).- Literatur.- 19: Seelsorgerliche Aspekte - Überlegungen und Anregungen.- Religiosität, eine intime Privatsache.- Bedürfnisorientiertes Begleitungsangebot.- Aufgabenstellung der Seelsorge.- Hilflosigkeit und Klage finden Gehör.- Angebot mitmenschlicher Nähe.- Heißt Seelsorge Trost spenden?.- Begleitung durch Ehrenamtliche.- Literatur.- 20: Ernährungsprobleme.- Tumorkachexie.- Pathogenese.- Anorexie und Therapiemöglichkeiten.- Ernährung.- Nährstoffbedarf.- Indikation.- Diagnostik.- Praktische Durchführung.- Komplikationen.- Literatur.- 21: Symptomkontrolle und spezielle Therapieprobleme.- Was bedeutet Symptomkontrolle?.- Wichtige Symptome und spezielle Therapieprobleme.- Agitiertheit.- Angst.- Appetitlosigkeit/Anorexie.- Aszites.- Atemnot/Dyspnoe.- Blasenspasmen.- Cholestase/Ikterus.- Dekubitus.- Depression.- Diarrhö.- Durstgefühl.- Dysphagie/Aphagie.- Exulzerierende Tumoren.- Geschmacksveränderungen.- GvH-Reaktion (Graft-vs.-host-Reaktion).- Halluzinationen.- Harninkontinenz.- Harnstauungsniere.- Harnverhalt/Harnretention.- Husten.- Hyperkalzämie.- Juckreiz/Pruritus.- Kolo-/Ileostomie und Pflege.- Lebermetastasen/primäres Leberzellkarzinom (HCC).- Maligner Pleuraerguss.- Meningiosis carcinomatosa bzw. lymphomatosa.- Müdigkeit.- Mundgeruch/Foetor ex ore.- Mundtrockenheit/Xerostomie.- Myasthenia gravis.- Obstipation.- Ödeme/Lymphödeme.- Rasseln in der Terminalphase ("death rattle").- Schlaflosigkeit.- Schluckauf/Singultus.- Schwindel.- Schwitzen/Hyperhidrosis.- Splenomegalie.- Stomatitis/Mukositis.- Tracheostoma und Pflege.- Übelkeit und Erbrechen.- Verwirrtheit.- Literatur.- 22: Palliativmedizin - ein Überblick.- Palliativmedizin und -therapie.- Definition.- Notwendigkeit.- Entwicklung.- Grundlagen.- Stationäre Einrichtungen.- Palliativstationen.- Stationäre Hospize.- Tageshospize.- Palliativmedizinisches Konsiliarteam.- Ambulante Einrichtungen.- Palliativdienste.- Hospizdienste.- Hospizinitiativen.- Dokumentation und Qualitätskontrolle.- Aus-, Weiter- und Fortbildung.- Perspektiven.- Literatur.- 23: Schmerztherapie in der Finalphase.- Gründe für die Vernachlässigung der Finalphase.- Symptome.- Rehabilitations- und Terminalphase.- Finalphase.- Schmerzdynamik in der Finalphase.- Allgemeine Behandlungsstrategien.- Grundsätze der medikamentösen Behandlung.- Weitere belastende Symptome und ihre Behandlung.- Zusammenfassung.- Literatur.- 24: Erfahrungen aus der Sicht Betroffener.- Fall 1.- Fall 2.- Erwartungen der Patienten.- Patientenfragen.- Fazit.- Literatur.- 25: Fallbeispiele.- Allgemeine Bemerkungen.- Fallbeispiele.- Stichwortverzeichnis.