Bültmann & Gerriets
Programmieren in C++
Einführung in den Sprachstandard
von Martin Schader, Stefan Kuhlins
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Objekttechnologie
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-97956-9
Auflage: 4. Aufl. 1997
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 386 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

1 Einleitung.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.2 Syntaxnotation.- 2 Lexikalische Konventionen.- 2.1 Ein erstes Beispiel.- 2.2 Lexikalische Elemente.- 2.3 Kommentare.- 2.4 Bezeichner.- 2.5 Schlüsselwörter.- 2.6 Operatoren.- 2.7 Header-Dateien.- 3 Vordefinierte Datentypen.- 3.1 Übungsaufgabe.- 4 Literalkonstanten.- 4.1 Ganzzahlige Konstanten.- 4.2 Zeichenkonstanten.- 4.3 Gleitpunktkonstanten.- 4.4 Zeichenketten.- 4.5 Beispiel.- 5 Variablen und Konstanten.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Deklaration und Definition von Variablen.- 5.3 Symbolische Konstanten.- 5.4 L-Werte.- 5.5 Beispiel.- 5.6 Übungsaufgabe.- 6 Typumwandlungen und Ausdrücke.- 6.1 Standardkonversionen.- 6.2 Ausdrücke.- 6.3 Übungsaufgaben.- 7 Anweisungen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Ausdrucksanweisungen.- 7.3 Auswahlanweisungen.- 7.4 Wiederholungsanweisungen.- 7.5 Sprunganweisungen.- 7.6 Beispiel.- 7.7 Übungsaufgaben.- 8 Zusammengesetzte Datentypen.- 8.1 Felder.- 8.2 Zeichenfelder.- 8.3 Zeiger.- 8.4 Zeigerarithmetik.- 8.5 Zeiger und Felder.- 8.6 Die Operatoren new und delete.- 8.7 Referenzen.- 8.8 Aufzählungstypen.- 8.9 Typnamen und typedef.- 8.10 Der abgeleitete Typ void*.- 8.11 Übungsaufgaben.- 9 Typumwandlungen.- 9.1 Standardkonversionen.- 9.2 Explizite Typumwandlungen.- 9.3 Übungsaufgaben.- 10 Geltungsbereiche und Lebensdauer.- 10.1 Geltungsbereiche.- 10.2 Die Lebensdauer von Objekten.- 10.3 Übungsaufgaben.- 11 Funktionen.- 11.1 Deklaration und Definition von Funktionen.- 11.2 Funktionsaufruf und Argumentübergabe.- 11.3 Die Rückgabe von Funktionswerten.- 11.4 Referenzparameter.- 11.5 const Parameter.- 11.6 Felder als Argumente.- 11.7 Zeiger auf Funktionen.- 11.8 Der Geltungsbereich Funktion.- 11.9 Standardargumente.- 11.10 Unspezifizierte Argumente.- 11.11 Die Funktionen main () und exit ().- 11.12 inline-Funktionen.- 11.13 Übungsaufgaben.- 12 Externe und interne Bindung.- 13 Überladene Funktionsnamen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Punktionen mit einem Argument.- 13.3 Punktionen mit mehreren Argumenten.- 13.4 Zeiger auf überladene Punktionen.- 13.5 Übungsaufgaben.- 14 Klassen.- 14.1 Die Definition von Klassen.- 14.2 Klassenobjekte.- 14.3 Der Geltungsbereich Klasse.- 14.4 Die Spezifizierung von Zugriffsrechten.- 14.5 Der Zeiger this.- 14.6 Namensdeklarationen.- 14.7 Die Konstruktion von Klassenobjekten.- 14.8 Destruktoren.- 14.9 Konstante Klassenobjekte.- 14.10 Als const deklarierte Elementfunktionen.- 14.11 friend-Funktionen und -Klassen.- 14.12 static Klassenelemente.- 14.13 inline-Elementfunktionen.- 14.14 Zeiger auf Klassenelemente.- 14.15 Klassenobjekte als Klassenelemente.- 14.16 Eingebettete Typnamen.- 14.17 Bitfelder.- 14.18 Header-Dateien.- 14.19 Übungsaufgaben.- 15 Spezielle Konstruktoren.- 15.1 Der Copy-Konstruktor.- 15.2 Typumwandlungen mittels Konstruktor.- 15.3 Übungsaufgaben.- 16 Überladene Operatoren.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Der Zuweisungsoperator =.- 16.3 Einstellige Operatoren.- 16.4 Zweistellige Operatoren.- 16.5 Typumwandlungen mittels Konversionsfunktion.- 16.6 Übungsaufgaben.- 17 Abgeleitete Klassen.- 17.1 Einfache Vererbung.- 17.2 Der Zugriff auf Klassenelemente.- 17.3 Standardkonversionen von Zeigern und Objekten.- 17.4 Virtuelle Punktionen.- 17.5 Abstrakte Klassen.- 17.6 Laufzeit-Typinformationen.- 17.7 Mehrfachvererbung.- 17.8 Virtuelle Basisklassen.- 17.9 Spezielle Zugriffsrechte.- 17.10 Übungsaufgaben.- 18 Parametrisierte Funktionen und Klassen.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Parametrisierte Funktionen.- 18.3 Parametrisierte Klassen.- 18.4 Übungsaufgaben.- 19 Namensbereiche.- 19.1 Einleitung.- 19.2 Die Definition von Namensbereichen.- 19.3 Die Definition der Elemente eines Namensbereichs.- 19.4 Aliasnamen.- 19.5 using-Deklarationen.- 19.6 using-Direktiven.- 19.7 Der Namensbereich std.- 19.8 Unbenannte Namensbereiche.- 19.9 Bindung.- 19.10 Übungsaufgaben.- 20 Streams.- 20.1 Einleitung.- 20.2 Formatierung.- 20.3 Einlesen von Zeichen und Zeilen.- 20.4 Ein- und Ausgabe von Klassenobjekten.- 20.5 Ein- und Ausgabe mit Dateien.- 20.6 Übungsaufgaben.- 21 Ausnahmebehandlung.- 21.1 Einleitung.- 21.2 Das Auswerfen von Ausnahmen.- 21.3 Die Behandlung von Ausnahmen.- 21.4 Zugriffsrechte.- 21.5 Standardausnahmeklassen.- 21.6 Übungsaufgaben.- A ASCII-Tabelle.- B Arithmetische Standardkonversionen.- C Operatorprioritäten.- D Syntaxregeln.- E Die Klasse Liste.- F Die "One definition rule".



Das vorliegende Buch ist als Einführung und Nachschlagewerk zur Programmiersprache C++ geeignet. Nach den ersten Kapiteln, die den "C-Teil" von C++ behandeln, steht in der zweiten Hälfte das C++-Klassenkonzept im Vordergrund. Im einzelnen werden hier Klassen und abgeleitete Klassen, spezielle Konstruktoren, überladene Operatoren, Laufzeit-Typinformationen, Namensbereiche, parametrisierte Funktionen und Klassen sowie die Ausnahmebehandlung besprochen. Alle Sprachkonstrukte werden detailliert beschrieben und an Beispielen verdeutlicht. An die Kapitel schließt sich jeweils eine Reihe von Übungsaufgaben an. Der Text enthält die kompletten Syntaxregeln des neuesten Draft ANSI/ISO-C++-Standards und einen ausführlichen Index, der das gezielte Nachschlagen ermöglicht.