Bültmann & Gerriets
Fertigungsplanung
Planung von Aufbau und Ablauf der Fertigung Grundlagen, Algorithmen und Beispiele
von Wilhelm Dangelmaier
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: VDI-Buch
Reihe: VDI-Karriere
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-98045-9
Auflage: 1999
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 838 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

1 Einleitung.- Literatur.- 2 Grundlagen.- 2.1 Planungsaufgabe und -verfahren.- 2.2 Modell des Fertigungsprozesses.- 2.2.1 Zeit.- 2.2.2 Ereignisse.- 2.2.3 Restriktionen.- 2.3 Die Beschreibung der F-Elemente Erzeugnis, Material und Betriebsmittel.- 2.4 Strukturierungsaufgabe - Festlegung der Zuordnungen.- 2.5 Dimensionierungsaufgabe - Festlegung von Flüssen und Beständen.- Literatur.- 3 Planung des Fertigungsprogramms.- 3.1 Strategische Planung.- 3.1.1 Analyse der Erzeugnisse.- 3.1.2 Analyse der Marktposition.- 3.1.3 Konkurrenzanalyse.- 3.1.4 Analyse der Marktentwicklung.- 3.1.5 Definition einer Unternehmensstrategie.- 3.2 Taktische Planung.- 3.3 Operative Planung.- Literatur.- 4 Gliederung der Fertigungsaufgabe - Organisationskonzepte.- 4.1 Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese.- 4.2 Unternehmenszielsetzung und Fertigungsaufgabe.- 4.3 Beispiele für Organisationskonzepte.- 4.3.1 Das Konzept "Focused Factory".- 4.3.2 Das Konzept der "Fabrik in der Fabrik" (Plant-within-a-Plant).- 4.3.3 Das Konzept der "Fraktalen Fabrik".- 4.3.4 Integration in überbetriebliche Fertigungsnetze.- 4.4 Beispiel.- 4.4.1 Erwartete Entwicklungen.- 4.4.2 Fertigungsstätten.- 4.4.3 Strukturalternativen.- 4.4.4 Vergleich der vorgeschlagenen Lösungen.- Literatur.- 5 Planung überbetrieblicher Strukturen - betriebliche Standorte.- 5.1 Standortsuche mittels Nutzwertanalyse.- 5.2 Ermitteln eines transportkostenoptimalen Standorts.- 5.2.1 Ermitteln eines transportkostenoptimalen Standorts bei gegebenen Kunden und/oder Lieferanen (Steiner-Weber-Problem).- 5.2.2 Ermitteln eines zusätzlichen Standorts bei minimalen Transportkosten (Transportproblem).- 5.3 Ermitteln mehrerer Standorte in Fertigungs-/Transportnetzen.- 5.3.1 Verfahren auf der Basis des Steiner-Weber-Problems.- 5.3.2 Verfahren auf der Basis des Transportproblems.- 5.3.3 Fixed-Charge Probleme.- Literatur.- 6 Planung innerbetrieblicher Strukturen.- 6.1 Bebauungsplan: Zuordnung von Funktionsbereichen und Gebäuden.- 6.1.1 Flächenbedarf der Funktionsbereiche.- 6.1.2 Gestaltungsaspekte.- 6.1.3 Bebauungsplan.- 6.1.4 Fallstudie.- 6.2 Anordnungsplanung:.- 6.2.1 Einflußgrößen.- 6.2.2 Erfassung von Material- und Informationsflüssen.- 6.2.3 Schritte der Anordnungsplanung.- 6.2.4 Beispiele.- 6.3 Verfahren für die Anordnungsplanung.- 6.3.1 Bestimmungsgrößen des Anordnungsproblems.- 6.3.1.1 Darstellung der Planungsfläche.- 6.3.1.2 Abbildung von OE-Grundrissen in der Planungsfläche.- 6.3.1.3 Beziehungen zwischen den Organisationseinheiten.- 6.3.1.4 Bewertungsfunktionen.- 6.3.1.5 Restriktionen für die Anordnung.- 6.3.2 Anordnung in der Planungsfläche.- 6.3.2.1 Algorithmen für konstruktive Verfahren.- 6.3.2.2 Algorithmen für verbessernde Verfahren.- Literatur.- 7 Planung von Fertigungssystemen - Abläufe und Dimensionen.- 7.1 Identifikation und Klassifikation.- 7.2 Materialplanung.- 7.2.1 Rohteilmaßbestimmung.- 7.2.2 Verschnittoptimierung.- 7.2.2.1 Eindimensionales Verschnittproblem.- 7.2.2.2 Zweidimensionales Verschnittproblem.- 7.2.3 Fertigungsgerechte Erzeugnisgestaltung.- 7.2.4 Eigen- oder Fremdfertigung.- 7.3 Arbeitsplanerstellung.- 7.3.1 Verfahren der rechnerunterstützten Arbeitsplanerstellung.- 7.3.2 Ermittlung der Vorgabezeit.- 7.3.3 Arbeitsbewertung.- 7.3.4 Prüfplanung.- 7.4 Planung von Arbeitssystemen.- 7.4.1 Bildung von Repräsentanten.- 7.4.2 Halbzeugmaß- und -sortenbestimmung.- 7.4.3 Definition möglicher Fertigungsstrategien über repräsentative Ablaufstrukturen.- 7.4.4 Fertigungsprinzip.- 7.4.5 Festlegung der qualitativen/quantitativen Kapazität.- 7.5 Integration von Arbeitssystemen in den Fertigungsablauf.- 7.5.1 Technische Integration.- 7.5.2 Organisatorische Integration.- 7.6 Fertigungslenkung.- 7.6.1 Architektur.- 7.6.2 Fertigungslenkung von Fertigungssystemen 2. Ordnung: Beispiel SICOMP.- 7.6.3 Numerische Steuerungen.- 7.7 Dimensionierung von Fertigungssystemen.- 7.7.1 Der Aufbau von Bedienungssystemen.- 7.7.2 Fertigungssysteme als stochastische Systeme.- 7.7.3 Analytische Modellierung und Untersuchung von Fertigungssystemen.- 7.7.3.1 Bedienungssystem mit parallelen Bedienungskanälen.- 7.7.3.2 Bedienungssystem mit seriellen Bedienungskanälen.- 7.7.4 Simulation von Fertigungssystemen.- 7.7.4.1 Beispiel.- 7.7.4.2 Stellen/Transitionsnetze als Basis von Simulationsmodellen.- 7.7.4.3 Systeme für die Simulation von Fertigungssystemen.- 7.8 Planen von zyklischen Reihenfolgen.- 7.8.1 Problemformulierung.- 7.8.1.1 Traveling Salesman Problem.- 7.8.1.2 Das Multiple Traveling Salesman Problem.- 7.8.1.3 Fahrzeug-Tourenplanung.- 7.8.1.4 Multi-Depot-Fahrzeug-Tourenplanung.- 7.8.2 Verfahren zur Lösung des Traveling Salesman Problems.- 7.8.2.1 Exakte Verfahren.- 7.8.2.2 Heuristische Verfahren.- 7.8.3 Verfahren zur Lösung des Multiplen Traveling Salesman Problems.- 7.8.4 Verfahren für die Fahrzeug-Routenplanung.- 7.8.4.1 Verfahren von Clarke und Wright.- 7.8.4.2 Verfahren von Gillett und Miller.- 7.8.5 Verfahren zur Lösung des Multiplen FahrzeugTourenproblems.- 7.9 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit.- 7.9.1 Statische Verfahren der Wirtschaftlichkeits-Rechnung.- 7.9.2 Dynamische Verfahren der Wirtschaftlichkeits-Rechnung.- 7.9.3 Nutzwert-Analyse.- 7.9.4 Kostenrechnung.- Literatur.- 8 Arbeitssysteme.- 8.1 Förderhilfsmittel.- 8.1.1 Klassifikation der Aufgabe des Förderhilfsmittels.- 8.1.2 Klassifikation der Förderhilfsmittel.- 8.1.3 Zuordnung von Fördergut und Förderhilfsmittel.- 8.1.4 Festlegung der quantitativen Kapazität.- 8.1.5 Integration in den Fertigungsablauf.- 8.1.6 Lenkung des Förderhilfsmittel-Einsatzes.- 8.1.7 Beispiel Hochvakuumpumpenfertigung.- 8.2 Fördern.- 8.2.1 Klassifikation der Förderaufgabe (Förderstrategie).- 8.2.1.1 Klassifikation des Förderguts.- 8.2.1.2 Klassifizierung der Dynamik des Förderprozesses.- 8.2.1.3 Klassifizierung des Förderwege.- 8.2.1.4 Festlegung der repräsentativen Förderaufgabe.- 8.2.2 Klassifikation von Fördermitteln für Stückgut.- 8.2.3 Zuordnung von Förderaufgabe und Fördermittel (Förderprinzip).- 8.2.3.1 Elementare Förderaufgaben.- 8.2.3.2 Synthese des Fördersystems.- 8.2.4 Quantitative Kapazität.- 8.2.5 Integration in den Fertigungsablauf.- 8.2.6 Lenkung des Fördermitteleinsatzes.- 8.2.7 Beispiel einer Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 8.2.8 Beispiel für die Planung eines Fördersystems.- 8.2.8.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung.- 8.2.8.2 Basisdaten.- 8.2.8.3 Förderkurs.- 8.2.8.4 Transportablauf.- 8.2.8.5 Geräteberechnung.- 8.2.8.6 Anlageninstallation.- 8.3 Lagern.- 8.3.1 Klassifikation der Lageraufgabe (Lagerstrategie).- 8.3.1.1 Einlagerung.- 8.3.1.2 Auslagerung.- 8.3.1.3 Festlegung der repräsentativen Lageraufgabe.- 8.3.2 Klassifikation von Lagern für Stückgüter.- 8.3.2.1 Lagermittel.- 8.3.2.2 Fördermittel im Lager.- 8.3.2.3 Kommissionieren/Handhaben im Lager.- 8.3.3 Zuordnung von Lageraufgabe und Lagerhilfsmittel, Lager- und Fördermittel (Lagerprinzip).- 8.3.3.1 Elementare Lageraufgabe.- 8.3.3.2 Synthese des Lagersystems.- 8.3.4 Quantitative Kapazität.- 8.3.5 Integration in den Fertigungsablauf.- 8.3.6 Lenkung des Lagermittel-Einsatzes.- 8.3.7 Beispiel für die Planung eines Lagersystems.- 8.3.7.1 Rohmateriallager.- 8.3.7.2 Leergutlager.- 8.3.7.3 Lager für Kaufteile und Halbzeuge.- 8.4 (Werkstück-) Handhabung.- 8.4.1 Klassifikation der Handhabungsaufgabe.- 8.4.2 Klassifikation der Handhabungsmittel.- 8.4.3 Beispiel Hochvakuumpumpenfertigung.- 8.5 Fertigungshilfsmittel.- 8.5.1 Klassifikation der Aufgaben von Fertigungshilfsmitteln.- 8.5.2 Klassifikation der Fertigungshilfsmittel.- 8.5.3 Zuordnung von Fertigungsaufgabe und Fertigungshilfsmittel.- 8.5.4 Quantitative Kapazität.- 8.5.5 Integration in den betrieblichen Ablauf.- 8.5.6 Lenkung des Werkzeug-Einsatzes.- 8.5.7 Beispiel.- 8.6 Fertigung.- 8.6.1 Klassifikation der Fertigungsaufgabe (Fertigungsstrategie).- 8.6.2 Klassifikation der Betriebsmittel.- 8.6.3 Zuordnung von Fertigungsaufgaben und Fertigungsmitteln (Fertigungsprinzip).- 8.6.4 Quantitative Kapazität.- 8.6.5 Integration in den Arbeitsablauf.- 8.6.6 Beispiel für die Planung einer Blechteilefertigung.- 8.6.7 Beispiel Hochvakuumpumpenfertigung (Beispiel für die Planung einer spanenden Fertigung).- 8.6.8 Beispiel Wehrtechnik (Beispiel für die Planung einer spanenden Fertigung).- 8.7 Literatur.- 8.8 Indexverzeichnis.- Literatur.



Das Buch stellt die Methoden der Fertigungsplanung und Fabrikplanung auf eine gemeinsame Basis, beschreibt konkrete Modelle mit ihrer mathematischen Notation und schafft damit die Grundlage für eine Theorie. Die heute verwendeten Methoden werden systematisch dargestellt. Für den Leser von besonderem Nutzen sind die vielen Praxisbeispiele und Fallstudien sowie die Ansätze für Lösungen zu Problemen, die von heute eingesetzten Systemen nicht abgedeckt werden. Damit ist das Buch nicht nur für den Theoretiker in der Fabrik- und Fertigungsplanung wertvoll, es liefert auch für den Praktiker ausgezeichnete Arbeitshilfen zur Strukturierung und Lösung seiner Aufgaben.


weitere Titel der Reihe