Bültmann & Gerriets
Theorie der Wechselströme
von J. L. La Cour, O. S. Bragstad
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Die Wechselstromtechnik Nr. 1
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-99555-2
Auflage: 2. Aufl. 1910
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 928 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
zum Hardcover 79,99 €
Inhaltsverzeichnis

Einleitung..- 1. Elektrische Gleichströme.- 2. Das magnetische Feld.- 3. Elektromagnetismus.- 4. Elektromagnetische Induktion.- 5. Energie, Arbeit und Leistung.- 6. Komplexe Grö;ßen.- Erstes Kapitel. Einfache Wechselströme und ihre Darstellung..- 7. Sinusströme.- 8. Summation der Sinusströ;me.- 9. Mittel-, Effektiv- und Maximalwert der Sinusströ;me.- 10. Symbolische Darstellung der Sinusströ;me.- 11. Leistung der Sinusströ;me.- 12. Darstellung der Leistung als Vektor.- Zweites Kapitel. Die physikalischen Vorgänge in Wechselstromkreisen..- 13. Selbstinduktion.- 14. Kapazität.- 15. Die Spannungskomponenten in einem einfachen Stromkreis bei sinusförmigem Strom.- 16. Differentialgleichung eines einfachen Stromkreises.- 17. Graphische Darstellung der Vorgänge in einem Wechselstromkreise.- 18. Beispiele.- 19. Zerlegung des Stromes in die Wattkomponente und die wattlose Komponente.- Drittes Kapitel. Analytische und graphische Methoden..- 20. Die symbolische Methode.- 21. Transformation der Koordinaten.- 22. Die Inversion.- 23. Graphische Darstellung des Verlustes in einer vorgeschalteten Impedanz.- 24. Graphische Darstellung der Nutzleistung bei vorgeschalteter Impedanz.- 25. Graphische Darstellung von Wirkungsgraden.- Viertes Kapitel. Reihenschaltung von Stromkreisen..- 26. Stromkreise mit zwei Impedanzen in Reihenschaltung.- 27. Beispiel I.- 28. Beispiel II.- 29. Reihenschaltung von mehreren Impedanzen.- Fünftes Kapitel. Parallelschaltung von Stromkreisen..- 30. Stromkreis mit parallel geschalteten Admittanzen.- 31. Stromresonanz.- 32. Die zu zwei parallel geschalteten Impedanzen äquivalente Impedanz.- Sechstes Kapitel. Stromkreise allgemeineren Charakters..- 33. Impedanz in Reihenschaltung mit zwei parallelen Stromkreisen.- 34. Spannungsregulierung einer Arbeitsübertragung.- 35. Kompoundierung einer Arbeitsübertragung.- 36. Verlust und Wirkungsgrad einer kompoundierten Arbeitsübertragung.- Siebentes Kapitel. Magnetisch verkettete Stromkreise..- 37. Magnetische Verkettung zweier Stromkreise (Wirkungsweise eines Transformators).- 38. Gegenseitige Induktion, Streuinduktion und Selbstinduktion zweier Stromkreise.- 39. Energiewandlungen im allgemeinen Transformator.- Achtes Kapitel. Stromkreise mit Kapazität..- 40. Arbeitsübertragung durch Leitungen mit Kapazität.- 41. Kondensator-Transformatoren.- 42. Arbeitsübertragung durch Leitungen mit verteilter Kapazität.- 43. Strom- und Spannungsverteilung über eine Leitung mit gleichmäßig verteilter Kapazität.- 44. Arbeitsübertragung mittels Viertel- und Halbwellenleitungen.- 45. Ersatzstromkreise einer Arbeitsübertragung durch Leitungen mit gleichmäßig verteilter Kapazität.- 46. Gleichmäßig verteilte Kapazität in Transformatoren und Wechselstrommaschinen.- 47. Verteilte Kapazität in Blitzschutzapparaten.- Neuntes Kapitel. Leerlauf und Kurzschlußdiagramm..- 48. Leerlauf und Kurzschluß eines elektrischen Stromkreises.- 49. Kurzschlußdiagramm zur Bestimmung der prozentualen Spannungsänderung.- 50. Leerlaufdiagramm zur Bestimmung der prozentualen Stromänderung.- 51. Änderung der Phasenverschiebung.- 52. Maximale Leistung und Wirkungsgrad.- 53. Eine Arbeitsübertragung.- 54. Ein Transformator.- Zehntes Kapitel. Arbeitsdiagramm..- 55. Arbeitsdiagramm eines elektrischen Stromkreises.- 56. Einfache Konstruktion des Arbeitsdiagrammes.- 57. Arbeitsdiagramm einer Arbeitsübertragung.- 58. Arbeitsdiagramm des allgemeinen Transformators.- Elftes Kapitel. Wechselströme von zusammengesetzter Kurvenform..- 59. Spannungskurven normaler Wechselstromgeneratoren.- 60. Reihenentwicklung nach Fourier.- 61. Analytische Methode zur Zerlegung einer periodischen Kurve in ihre harmonischen Glieder.- 62. Graphische Methode zur Zerlegung einer periodischen Kurve in ihre harmonischen Glieder.- 63. Wechselströme von zusammengesetzter Kurvenform.- 64. Die Leistung eines Wechselstromes von zusammengesetzter Kurvenform.- 65. Einfluß der Kurvenform auf Messungen.- 66. Resonanzerscheinungen bei Wechselströ;men von zusammengesetzter Kurvenform.- 67. Formfaktor, Scheitelfaktor und Kurvenfaktor eines Wechselstromes.- Zwölftes Kapitel. Graphische Darstellung von Wechselströmen zusammengesetzter Kurvenform..- 68. Der äquivalente Sinusstrom und der Leistungsfaktor.- 69. Der Induktionsfaktor.- 70. Graphische Zusammensetzung der Vektoren äquivalenter Sinusströme.- 71. Einfluß der Kurvenform auf die Arbeitsweise elektrischer Maschinen und Apparate.- Dreizehntes Kapitel. Mehrphasenströme..- 72. Mehrphasensysteme.- 73. Symmetrische Mehrphasensysteine.- 74. Verkettete Mehrphasensysteme.- 75. Balancierte und unbalancierte Systeme.- 76. Vergleich des Kupferaufwandes bei den Wechselstromsystemen und bei Gleichstromsystemen.- Vierzehntes Kapitel. Spannungen und Ströme eines Mehrphasensystems..- 77. Topographische Darstellung von Spannungen.- 78. Graphische Stromberechnung eines Sternsystems.- 79. Analytische Stromberechnung eines Sternsystems.- 80. Graphische Stromberechnung eines Mehrphasensystems.- 81. Transfigurierung einer Dreieckschaltung in eine Sternschaltung.- 82. Transfigurierung von Stern- und Dreieckschaltungen, deren Phasen der Sitz elektromotorischer Kräfte sind.- 83. Symbolische Stromberechnung von Mehrphasensystemen.- 84. Graphische Darstellung der Momentanleistung eines Mehrphasensystems.- Fünfzehntes Kapitel. Leerlauf-, Kurzschluccß- und Arbeitsdiagramm eines Mehrphasenstromes..- 85. Leerlaufdiagramm.- 86. Kurzschlußdiagramm.- 87. Arbeitsdiagramm.- Sechzehntes Kapitel. Mehrphasenströme von zusammengesetzter Kurvenform..- 88. Oberströme und Oberspannungen.- 89. Polyzvklische Systeme.- Siebzehntes Kapitel. Messung von elektrischen Strömen..- 90. Maßsysteme und Einheiten.- 91. Meßinstrumente.- 92. Elektrostatische Instrumente.- 93. Elektromagnetische Instrumente.- 94. Elektrodynamische Instrumente.- 95. Hitzdrahtinstrumente.- 96. Leistungsmesser.- 97. Direkte Messung der Effektivwerte der einzelnen Harmonischen.- 98. Leistungsmessung mittels dreier Voltmeter oder dreier Amperemeter.- 99. Leistungsmessung eines Mehrphasenstromes.- 100. Messung der wattlosen Komponente eines Wechselstromes.- 101. Bestimmung der Kurvenform einer Spannung oder eines Wechselstromes mittels Kontaktapparat.- 102. Der Oszillograph.- 103. Die Braunsche Röhre.- 104. Messung der Periodenzahl eines Wechselstromes.- 105. Meßtransformatoren.- 106. Elektrizitätszähler.- 107. Eichung von Wechselstrominstrumenten.- Achtzehntes Kapitel. Magnetische Eigenschaften des Eisens..- 108. Magnetisierung durch Gleichstrom.- 109. Magnetisierung durch Wechselstrom.- 110. Magnetisierungsstrom bei sinusförmiger EMK.- 111. Die Verluste durch Wirbelströme im Eisen.- 112. Einfluß der Wirbelströme auf die Stärke und Verteilung der Induktion in magnetisierten Eisenkernen.- 113. Einfluß der Periodenzahl sowie andere Einflüsse auf die Eisenverluste.- 114. Verlauf der Induktionslinien in Dynamoankern.- 115. Eisenverluste bei drehender Magnetisierung.- 116. Prüfung und Vorausberechnung von Verlusten in Eisenblechen.- 117. Vorausberechnung der erregenden Amperewindungen bei Gleich- und Wechselstrommagnetisierung.- 118. Das magnetische Feld eines Mehrphasenmotors.- Neunzehntes Kapitel. Grundbegriffe der Elektrostatik..- 119. Das elektrische Feld.- 120. Kapazität.- 121. Spezifisches Induktionsvermögen.- 122. Die elektrische Feldenergie.- 123. Die elektrische Verschiebung.- Zwanzigstes Kapitel. Elektrische Eigenschaften der Dielektrika..- 124. Leitfähigkeit und Absorptionsfähigkeit.- 125. Energieverlust im Dielektrikum.- 126. Einfluß des spezifischen Induktionsvermögens und der Leitfähigkeit der Dielektrika auf die Verteilung der elektrischen Feldstärke.- 127. Die dielektrische Festigkeit.- Einundzwanzigstes Kapitel. Elektrische Eigenschaften der Elektrolyten..- 128. Stromleitung in den Elektrolyten.- 129. Die elektrischen Primärelemente.- 130. Die elektrischen Sekundärelemente.- 131. Elektrolytische Prozesse.- 132. Elektrolyse mit Wechselstrom.- 133. Elektrolytische Kondensatoren.- 134. Aluminium-Elektrolytzellen (Gleichrichter).- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Elektrische Eigenschaften von Gasen und Dämpfen..- 135. Stromleitung in Gasen und Dämpfen.- 136. Durchschlagspannungen in Luft.- 137. Der Kohlenlichtbogen.- 138. Schwingungen im Lichtbogen.- 139. Der Lichtbogen im Quecksilberdampf.- 140. Der Quecksilbergleichrichter.- 141. Die Quecksilberdampflampe.- 142. Die Lichtbogenöfen.- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Die Konstanten elektrischer Leiter..- 143. Widerstand elektrischer Leiter.- 144. Selbstinduktion und gegenseitige Induktion elektrischer Leitungen.- 145. Selbstinduktion und Streuinduktion von Spulen in Luft und Eisen.- 146. Widerstandserhöhung durch Wirbelströme in soliden Leitern.- 147. Streufelder und elektrodynamische Kräfte bei momentanen Stromstößen.- 148. Kapazität und Ableitung elektrischer Leitungen.- 149. Kapazität von Spulen in Luft und Eisen.- 150. Telephon- und Telegraphenleitungen.- Vierundzwanzigstes Kapitel. Ein- und Ausschalten elektrischer Ströme..- 151. Einschalten und Kurzschließen von Stromkreisen, die Selbstinduktion und Widerstand enthalten.- 152. Ausschalten von Stromkreisen, die Selbstinduktion und Widerstand enthalten.- 153. Einschalten und Kurzschließen von Stromkreisen, die Selbstinduktion, Widerstand und Kapazität in Serie enthalten.- 154. Stromkreise, die in Eisen gebettet sind.- 155. Stromkreise mit parallelen Zweigen.- 156. Stromkreise des allgemeinen Transformators.- 157. Stromkreise von Gleich- und Wechselstromgeneratoren.- 158. Ausschalten von Stromkreisen, die Selbstinduktion, Widerstand und Kapazität enthalten.- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Ein- und Ausschalten von Stromkreisen, in denen Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität gleichmäßig verteilt sind..- 159. Einschaltung eines Gleichstromkreises, in welchem Widerstand und Kapazität gleichmäßig verteilt sind.- 160. Einschalten eines Gleichstromkreises, in welchem Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität gleichmäßig verteilt sind.- 161. Einschalten eines Wechselstromkreises, in welchem Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität gleichmäßig verteilt sind.- 162. Einschaltung eines Wechselstromkreises, der sowohl gleichmäßig verteilten Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität, als Kapazität im Nebenschluß zu den Leiterelementen enthält.- 163. Einschalten zweier oder mehrerer in Serie geschalteter Stromkreise, die jeder für sich gleichmäßig verteilten Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität enthalten.- 164. Die bei Belastungsänderungen entstehenden Strom- und Spannungswellen in Leitungen, in denen Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität gleichmäßig verteilt sind.- 165. Ausschalten eines Stromkreises, in welchem Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität gleichmäßig verteilt sind.- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Fortpflanzung elektrischer Strom- und Spannungswellen in Stromkreisen, in denen Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität gleichmäßig verteilt sind..- 166. Das Entstehen von Strom- und Spannungswellen in elektrischen Anlagen.- 167. Die Fortpflanzung von Strom- und Spannungswellen in Stromkreisen, in denen Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität gleichmäßig verteilt sind.- 168. Das Beflektieren von Strom- und Spannungswellen an Übergangsstellen.- 169. Die Energie und Geschwindigkeit von fortschreitenden Strom- und Spannungswellen.- 170. Mittel zur Ableitung und Unterdrückung von Strom- und Spannungswellen in elektrischen Anlagen.- Alphabetisches Sachregister.


andere Formate
weitere Titel der Reihe