Bültmann & Gerriets
Zirkulationsorgane Mediastinum · Zwerchfell Luftwege · Lungen · Pleura
Erster Teil
von G. V. Bergmann, H. Eppinger, F. Külbs, Edmund Meyer
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Handbuch der inneren Medizin Nr. 2/1
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-99646-7
Auflage: 2. Aufl. 1928
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 980 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Erkrankungen der Zirkulationsorgane.- I. Anatomie und Physiologie.- A. Allgemeine und pathologische Anatomie des Herzens.- B. Spezielle Anatomie und Histologie.- 1. Herz.- a) Der Herzmuskel.- b) Das Zwischengewebe.- c) Das Endokard.- d) Das Epikard.- e) Die Herzklappen.- f) Das Blutgefäßsystem.- g) Das Lymphgefäßsystem.- h) Das Fasersystem.- 2. Das Reizleitungssystem.- Entwicklungsgeschichte.- Anatomie.- Der Sinusknoten.- Der Sinusknoten im Säugetierherzen.- Das Hissche Bündel.- Der Aschoff-Tawara-Knoten.- Das Hissche Bündel.- Der rechte Schenkel.- Der linke Schenkel.- Histologie.- Allgemeine Charakteristika.- Die abnormen Sehnenfäden.- Die Gefäß Versorgung des Reizleitungssystems.- Nerven des Atrioventrikularsystems.- Das Hissche Bündel im Säugetierherzen.- Vergleichende Anatomie.- Sinusknoten.- Hissches Bündel.- 3. Ventrikel-Bulbus-Verbindung.- 4. Die Blutgefäße.- C. Entwicklungsmechanik.- D. Physiologie.- 1. Allgemeines.- 2. Vergleichend-Ana tomisches.- 3. Die Innervation der Kreislauf organe.- a) Das Herznervensystem.- b) Reizbildung und Reizleitung.- c) Die Gefäßnerven.- 4. Der Körperkreislauf.- a) Energetik des Herzens.- b) Die Kraft des Herzens.- c) Die Mechanik des Herzens.- d) Die Bedeutung des Gefäßsystems für den Kreislauf.- 5. Der Kapillarkreislauf.- 6. Der Lungenkreislauf.- 7. Der fötale Kreislauf.- II. Physiologie und Pathologie des Reizleitungssystems.- A. Physiologie des Reizleitungssystems.- 1. Reizbildung.- a) Reizbildung im Sinusknoten.- b) Reizbildung im Atrioventrikularknoten.- 2. Reizleitung.- 3. Reizleitung und Herznerven.- 4. Vergleichende Physiologie und Reizleitung.- 5. Zusammenfassung über die Reizbildung.- 6. Die myogene und die neurogene Theorie.- B. Störungen in der Schlagfolge des Herzens.- 1. Die Arhythmien mit Störung des Herzmechanismus.- Arhythmia perpetua.- a) Pulsus irregularis perpetuus.- ?) Vorhofsflattern.- ?) Vorhofsflimmern.- b) Extrasystolen.- c) Überleitungsstörungen.- Morgagni-Adams-Stokesscher Symptomenkomplex.- Überleitungsstörungen zwischen rechter und linker Kammer (Hemisystolie).- 2. Rhythmusschwankungen ohne Störung des Herzmechanismus.- a) Vagus und Herzrhythmus.- b) Atmung und Herzrhythmus; respiratorische Arhythmie.- 3. Von der Atmung unabhängige Rhythmuserkrankungen.- a) Tachykardie.- b) Bradykardie.- 4. Größenunterschiede des Pulses.- a) Pulsus alternans.- b) Pulsus paradoxus.- c) Pulsus differens.- 5. Die paroxysmale Tachykardie.- III. Untersuchungsmethoden.- A. Inspektion.- B. Palpation.- Ösophagokardiographie.- Die Registrierung des Spitzenstoßes.- C. Perkussion.- 1. Absolute und relative Herzdämpfung.- 2. Veränderungen der Herzdämpfung.- D. Auskultation.- 1. Methoden.- 2. Normale Herztöne.- 3. Veränderte Herztöne.- 4. Herzgeräusche.- 5. Arterientöne und Arteriengeräusche.- 6. Venentöne und Venengeräusche.- E. Die Pulsuntersuchung.- 1. Der Arterienpuls.- a) Palpation.- b) Sphygmographie.- 2. Der Kapillarpuls.- 3. Der Venenpuls.- 4. Erkennung der Arhythmien aus dem Sphygmogramm.- F. Untersuchung des Blutdruckes.- 1. Methodik.- 2. Faktoren, die physiologisch den Blutdruck beeinflussen.- 3. Praktische Ergebnisse.- 4. Der Kapillardruck.- 5. Der Druck im Venensystem.- G. Die Röntgendiagnostik.- 1. Die Röntgensilhouette des Herzens.- a) Form und Lage des Herzens.- b) Größe des Herzens.- Telekardiographie.- c) Herzbewegungen.- d) Herzsilhouette bei Klappenfehlern.- e) Herzsilhouette bei Herzmuskelerkrankungen.- f) Herzsilhouette bei Perikarditis.- 2. Die Röntgensilhouette der großen Gefäße.- Verbreiterung und Verengerung der Aorta.- Aneurysmen.- Aorta thoracica.- Arteria anonyma.- Aorta descendens.- 3. Die Röntgendiagnostik der mittleren und kleinen Gefäße.- H. Elektrokardiographie.- 1. Technik und Physiologie.- 2. Form des Elektrokardiogramms.- 3. Klinisches.- a) Allgemeines.- b) Technisches und Wahl der Ableitung.- c) Physiologische Veränderungen des Elektrokardiogramms.- d) Pathologische Veränderungen des Elektrokardiogramms bei Herzfehlern.- e) Das Elektrokardiogramm bei Störungen der Schlagfolge des Herzens.- 1. Arhythmien mit Störungen des Herzmechanismus.- 2. Rhythmusstörungen ohne Störung des Herzmechanismus.- 3. Von der Atmung unabhängige Rhythmusstörungen 21.- 4. Störungen der Herztätigkeit, die mit Größenunterschieden des Pulses einhergehen.- J. Die Methoden der Bestimmung des Herzschlag volumens.- K. Die Methoden zur Bestimmung der Blutmenge.- L. Die Methoden zur Untersuchung der Blutverschiebungen.- M. Kapillarmikroskopie.- N. Die Funktionsprüfung des Herzens.- 1. Methoden, die die Veränderungen von Puls und Blutdruck nach dosierter Arbeit berücksichtigen.- 2. Methoden, die das Verhalten von Pulsdruck bzw. Blutdruck in verschiedener Körperlage oder bei Ausschaltung bestimmter Gefäßbezirke in Rechnung setzen.- 3. Sphygmobolometrie und Energometrie.- 4. Weitere Methoden der Herzfunktionsprüfung (Schlagvolumen. Wasserretention. CO2 der Inspirationsluft).- IV. Die Kreislaufinsuffizienz.- A. Allgemeines.- B. Symptomatologie.- 1. Symptomatologie der chronischen Kreislaufinsuffizienz.- a) Dyspnoe.- b) Zyanose.- c) Veränderungen des Stoffwechsels.- d) Herzklopfen und andere Sensationen in der Herzgegend.- e) Ödeme.- f) Stauungsnieren.- g) Stauungslungen.- h) Stauungsleber.- i) Stauungsmilz.- k) Magen-Darmstauung.- 1) Stauung in den Genitalorganen.- m) Das Blut bei Herzkranken.- n) Stauung im Zentralnervensystem.- 2. Symptomatologie der akuten Kreislauf Insuffizienz.- C. Die Beziehung der Insuffizienz zur Hypertrophie.- D. Plötzlicher Herztod.- E. Der Kollaps.- F. Die Ursachen der Kreislaufinsuffizienz.- G. Diagnose der Kreislaufinsuffizienz.- H. Prognose der Kreislaufinsuffizienz.- J. Therapie der Kreislaufinsuffizienz.- 1. Allgemeines.- 2. Prophylaxe.- 3. Ruhe und Bewegung.- 4. Medikamentöse Therapie.- a) Herzmittel.- ?) Digitalis und Strophanthus.- ?) Die übrigen Herzmittel.- b) Gefäßmittel.- c) Praktische Anwendung der Herz- und Gefäßmittel.- ?) Akute Herzinsuffizienz.- ?) Periodische Digitaliskur und chronische Digitaliskur.- d) Morphium.- e) Diuretika.- 5. Physikalische Therapie.- a) Mechanotherapie.- b) Hydrotherapie.- c) Elektrotherapie.- d) Klima.- 6. Diätetische Therapie.- 7. Operative Behandlung.- V. Die organischen Erkrankungen des Herzens.- A. Die entzündlichen Erkrankungen.- 1. Endokarditis.- Chronische Endokarditis.- Endocarditis recurrens.- Endocarditis lenta.- Die Wand-Endokarditis.- 2. Myokarditis.- Allgemeines.- Ätiologie.- Myocarditis acuta.- Myocarditis chronica.- 3. Perikarditis.- B. Herzklappenfehler.- 1. Allgemeines.- a) Definition.- b) Ätiologie.- c) Folgen eines Klappenfehlers.- d) Statistisches.- e) Pathologische Anatomie.- f) Prognose.- 2. Mitralinsuffizienz.- 3. Mitralstenose.- 4. Aorteninsuffizienz.- 5. Aortenstenose.- 6. Pulmonalinsuffizienz.- 7. Pulmonalstenose.- 8. Trikuspidalinsuffizienz.- 9. Trikuspidalstenose.- 10. Kombinierte Klappenfehler.- C. Myodegeneratio cordis.- 1. Definition.- 2. Ätiologie.- 3. Pathologische Anatomie.- 4. Symptomatologie.- 5. Diagnose.- 6. Prognose.- 7. Therapie.- D. Die nicht-entzündlichen Erkrankungen des Perikards.- 1. Hydroperikard.- 2. Hämoperikard (Bluterguß im Herzbeutel).- 3. Pneumoperikard.- E. Die Hypertrophie der Herzmuskulatur.- 1. Definition.- 2. Ätiologie.- 3. Experimentelles.- 4. Symptomatologie.- F. Die akute Dilatation des Herzens.- G. Thromben im Herzen.- H. Das Herzaneurysma.- J. Die Geschwülste des Herzens.- K. Die Parasiten des Herzens.- L. Die Mißbildungen des Herzens.- 1. Die klinisch wichtigen Symptome.- 2. Die anatomischen Unterlagen der Mißbildungen des Herzens.- 3. Die klinisch wichtigsten Mißbildungen des Herzens.- a) Pulmonalstenose.- b) Isthmusstenose.- c) Kongenital bedingte Mitralfehler.- VI. Die organischen Erkrankungen der Gefäße.- A. Krankheiten der Arterien.- 1. Arteriosklerose.- a) Das Wesen der Arteriosklerose.- b) Ätiologie.- c) Symptomatologie.- ?) Allgemeines.- ?) Symptome bei der lokalisierten Sklerose einzelner Gefäßgebiete.- d) Verlauf und Prognose der Arteriosklerose.- e) Therapie der Arteriosklerose.- Operationen am Gefäßsystem.- f) Gefäßkrisen.- g) Juvenile Arteriosklerose (Romberg).- h) Die Hypertonien.- i) Die essentielle Hypertension (Hypertonie).- k) Das Symptom Hypertonie.- 2. Syphilis der Gefäße.- a) Allgemeines.- b) Mesaortitis syphilitica.- c) Die Syphilis der mittleren und kleinen Arterien.- 3. Die Gefäß Veränderungen bei septischen Erkrankungen.- 4. Tuberkulose der Gefäße.- 5. Aneurysma.- a) Allgemeines.- b) Das Aneurysma der Brustaorta.- c) Die seltenen Aneurysmen.- ?) Aneurysma der Aorta abdominalis.- ?) Aneurysma der Anonyma und Karotis.- ?) Aneurysma der Arteria pulmonalis.- ?) Die Aneurysmen der mittleren und kleineren Arterien.- 6. Arteriitis.- 7. Periarteriitis nodosa.- B. Krankheiten der Venen.- 1. Phlebitis.- 2. Varizen.- 3. Phlebosklerose.- 4. Phlebitis luetica.- C. Thrombose und Embolie.- 1. Thrombose.- a) Allgemeines.- b) Thrombose einzelner Venen.- 2. Embolie.- VII. Die nervösen Erkrankungen der Zirkulationsorgane.- 1. Allgemeines.- 2. Die kardiale Form der Neurasthenie.- 3. Die Herzneurose als Teilerscheinung organischer Erkrankungen.- a) Allgemeines.- b) Entstehungsmöglichkeiten.- 4. Die toxischen Herzneurosen.- 5. Die thyreotoxischen Herzstörungen und das "Basedowherz".- VIII. Angina pectoris und Asthma cardiale.- 1. Angina pectoris.- 2. Kardiales Asthma.- IX. Gefäßneurosen.- X. Der Kreislauf in seinen Beziehungen zu physiologischen und pathologischen Zuständen.- A. Herz und Lebensalter.- 1. Säuglings- und Kindesalter.- 2. Pubertät.- 3. Greisenalter.- B. Herz und Konstitution.- C. Herz und Anstrengungen.- 1. Allgemeines.- 2. Die leichte Überanstrengung.- 3. Die akute schwere Überanstrengung.- 4. Die chronische schwere Überanstrengung.- D. Herz und Krieg.- E. Herz und Trauma.- 1. Trauma und Herzfehler.- 2. Trauma und Herzsmuskelerkrankung.- 3. Trauma und Perikard.- 4. Trauma und Neurosis cordis.- 5. Trauma und Aorta.- 6. Kriegsverletzungen.- F. Herz- und andere organische Erkrankungen.- 1. Respirationsorgane.- 2. Verdauungsorgane.- 3. Niere.- 4. Adhäsionen mit der Umgebung.- 5. Infektionskrankheiten.- a) Herz und akute Infektionskrankheiten.- b) Herz und chronische Infektionskrankheiten.- Tuberkulose.- Syphilis.- 6. Die bei Fettleibigen auftretenden Herzbeschwerden (Fettherz).- 7. Störungen der inneren Sekretion.- 8. Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane.- 9. Herz und Gravidität.- Anhang: Herz und Aszites, Bauchtumoren usw.- 10. Erkrankungen des Blutes.- a) Herz und Blutmenge.- b) Herz und Anämie (Chlorose).- c) Herz und perniziöse Anämie.- d) Herz und Leukämie bzw. Pseudoleukämie.- e) Herz und Polyzythämie.- 11. Erkrankungen des Zentralnervensystems.- a) Organische Krankheiten des Gehirnes und Rückenmarkes.- b) Erkrankungen der Hirnhäute.- 12. Kyphoskoliose.- 13. Verbrennung und Erfrierung.- a) Herz und Verbrennung.- b) Herz und Erfrierung.- c) Herz und Hitzschlag.- G. Herz und Genußmittel.- 1. Kaffee, Tee, Tabak.- 2. Alkohol.- 3. Morphium.- H. Herz und Operation, Shock, Narkose.- 1. Herz und Operation.- 2. Herz und Shockwirkung.- 3. Herz und Narkose.- Literatur.- Die Erkrankungen des Mediastinum.- A. Verlagerungen des Mediastinum durch Druck oder Zug von außen.- I. Totale Verlagerungen.- II. Partielle Ausbuchtungen.- B. Die raumbeengenden Prozesse im Mediastinum.- I. Symptomatologie.- 1. Kompressionssymptome.- 2. Andere physikalische Symptome.- Röntgendiagnostik.- II. Ursprungsort und Art der raumbeengenden Prozesse im Mediastinum (spezielle Pathologie und pathologisch-anatomische Übersicht).- 1. Ursprungsort der raumbeengenden Prozesse.- a) Raumbeengende Prozesse, die keine Mediastinaltumoren sind.- ?) Extramediastinale Prozesse, die nur von außen her das Mediastinum beengen.- ?) Intramediastinale Prozesse diffuser Art.- ?) Im Mediastinum gelegene Organe, die durch eigene pathologische Prozesse einen Druck auf das Mediastinum und seine übrigen Organe ausüben.- b) Tumoren im engeren Wortsinne.- 2. Art der raumbeengenden Prozesse (Pathologisch-Anatomisches).- a) Kleinere Tumoren im Mediastinum (fast ausnahmslos von den Lymphdrüsen ausgehend).- b) Die "großen" Mediastinaltumoren (von den Lymphdrüsen und der Thymus ausgehend).- ?) Von den Lymphdrüsen ausgehende "große" Tumoren.- ?) Von der Thymus ausgehende Tumoren.- ?) Benigne Mediastinaltumoren (meist Raritäten!).- ?) Die endothorakalen Strumen.- III. Klinischer Verlauf, Diagnose, Therapie.- C. Änderungen in den Spalten des Mediastinum.- I. Die chronische Mediastinitis.- II. Die akuten Entzündungen.- III. Blut im Mediastinalraum.- IV. Das mediastinale Empyem.- Literatur.- Allgemeine und spezielle Zwerchfellpathologie..- I. Anatomie.- II. Physiologie.- III. Allgemeine Symptomatologie.- IV. Funktionsprüfung.- V. Allgemeine Pathologie.- A. Zwerchfellhochstand.- B. Zwerchfelltiefstand.- C. Concretio cordis.- D. Bedeutung der Zwerchfellstellung für kardiale Zirkulationsstörungen.- E. Pulsatorische Bewegungen im Bereiche des Zwerchfells.- VI. Spezielle Pathologie.- A. Zwerchfellhernien mit Einschluß der Relaxatio diaphragmatis.- a) Pathologische Anatomie.- b) Symptomatologie der Zwerchfellhernien.- 1. Allgemeine Symptomatologie.- 2. Spezielle Symptomatologie der einzelnen Zwerchfellhernien.- 3. Prognose und Therapie der Zwerchfellhernien.- B. Nervöse Krankheiten des Zwerchfells.- 1. Die Zwerchfell-Lähmung.- 2. Der tonische Zwerchfellkrampf.- 3. Der klonische Zwerchfellkrampf.- 4. Die Neuralgia phrenica.- Literatur.- Erkrankungen der oberen Luftwege.- A. Erkrankungen der Nase.- Die Untersuchung der Nase.- I. Der Nasenkatarrh.- 1. Der akute Nasenkatarrh (Schnupfen, Rhinitis, acuta Koryza).- 2. Der chronische Nasenkatarrh (Rhinitis chronica).- a) Rhinitis hyperplastica.- b) Rhinitis atrophica und Ozaena.- c) Rhinitis sicca anterior. Ulcus septum perforans. Gewerbliche Schädigungen des Septum.- II. Erkrankungen der Nasennebenhöhlen.- 1. Die akuten Nebenhöhlenentzündungen.- 2. Die chronischen Nebenhöhleneiterungen.- III. Erkrankungen der Nasenscheidewand.- 1. Septumverbiegungen.- 2. Verletzungen der Nasenscheidewand.- IV. Nasenbluten.- V. Nervenerkrankungen der Nase.- 1. Erkrankungen der Riechnerven.- 2. Erkrankungen der sensiblen Nerven.- 3. Nasale Reflexneurosen (Fernwirkungen) und Idiosynkrasien.- VI. Neubildungen der Nase.- 1. Gutartige Neubildungen der Nase.- 2. Bösartige Neubildungen der Nase.- VII. Erkrankungen der Nase bei Infektionskrankheiten.- 1. Erkrankungen bei chronischen Infektionskrankheiten.- a) Die tuberkulösen Nasenerkrankungen.- ?) Vorbemerkung.- ?) Skrofulose.- ?) Die Tuberkulose der Nase.- ?) Paratuberkulöse Erkrankungen der Nase.- b) Syphilis.- c) Skierom.- d) Lepra.- 2. Akute Infektionskrankheiten.- a) Masern.- b) Scharlach.- c) Diphtherie und Rhinitis fibrinosa.- d) Meningitis cerebrospinalis epidemica.- e) Pocken und Windpocken.- f) Typhus abdominalis und exanthematicus.- g) Keuchhusten.- h) Influenza, Grippe.- i) Erysipel.- k) Gonorrhöe.- VIII. Erkrankungen der Nase und der Nebenhöhlen bei Blutkrankheiten.- IX. Erkrankungen der oberen Luftwege bei Tierseuchen.- 1. Rotz (Malleus).- 2. Maul- und Klauenseuche.- 3. Milzbrand.- 4. Aktinomykose.- X. Die Fremdkörper der Nase.- XI. Mißbildungen der Nase.- B. Erkrankungen des Rachens.- Die Untersuchung des Rachens.- I. Der Rachenkatarrh.- 1. Der akute Rachenkatarrh (Pharyngitis acuta).- 2. Der chronische Rachenkatarrh (Pharyngitis chronica).- II. Erkrankungen des lymphatischen Rachenringes.- 1. Hyperplasie der Mandeln.- a) Hyperplasie der Rachenmandel (adenoide Vegetationen).- b) Hyperplasie der Gaumenmandeln.- c) Hyperplasie der Zungenmandel.- 2. Die akuten Mandelentzündungen.- a) Angina catarrhalis.- b) Angina lacunaris.- c) Angina herpetica (Herpes pharyngis).- d) Angina Vincenti (Tonsillitis ulcero-membranacea).- e) Angina necrotica, gangraenosa, agranulocytotica und Monozytenangina.- 3. Die chronischen Mandelentzündungen.- a) Angina leptothricia sive Pharyngomycosis benigna.- b) Tonsillitis chronica.- III. Phlegmonöse Entzündungen des Rachens.- 1. Diffuse Phlegmone und Erysipel des Rachens.- 2. Zirkumskripte phlegmonöse Entzündungen im Rachen.- a) Tonsillitis abscedens.- b) Peritonsillitis abscedens der Gaumentonsillen.- c) Peritonsillitis abscedens der Zungenmandel.- d) Peritonsillitis abscedens der Rachenmandel und Retropharvngealabsceß.- 3. Phlegmonöse Entzündungen des äußeren Halses.- IV. Nervenerkrankungen des Rachens.- 1. Störungen der Motilität.- a) Lähmungen.- b) Krämpfe.- 2. Störungen der Sensibilität.- V. Fremdkörper im Rachen.- VI. Die Erkrankungen des Rachens bei Infektionskrankheiten.- 1. Die Erkrankungen des Rachens bei chronischen Infektionskrankheiten.- a) Tuberkulose und Lupus.- ?) Tuberkulose des lymphatischen Rachenringes.- ?) Tuberkulose des Rachens.- b) Syphilis des Rachens.- c) Die übrigen Infektionskrankheiten.- ?) Sklerom.- ?) Lepra der oberen Luftwege.- ?) Malleus.- ?) Maul- und Kleuenseuche.- ?) Milzbrand.- ?) Antinomykose.- 2. Die Erkrankungen des Rachens bei akuten Infektionskrankheiten ..- a) Diphtherie.- b) Scharlach.- c) Meningitis cerebrospinalis epidemica.- d) Masern.- e) Pocken.- f) Typhus.- g) Keuchhusten.- h) Influenza, Grippe.- i) Erysipel.- k) Mykosen.- ?) Soor.- ?) Schimmelpilzmykosen.- 3. Die Erkrankungen des Kachens bei Blutkrankheiten.- VII. Geschwülste des Rachens.- 1. Gutartige Geschwülste.- a) Gutartige Geschwülste des Mundrachens.- b) Gutartige Geschwülste des Nasenrachens.- c) Gutartige Neubildungen der Pars laryngea pharyngis.- 2. Bösartige Geschwülste des Rachens.- a) Bösartige Geschwülste des Mundrachens.- b) Bösartige Geschwülste der Pars laryngea pharyngis.- c) Bösartige Geschwülste des Nasenrachens.- VIII. Blutungen aus dem Rachen.- IX. Angeborene Mißbildungen des Rachens.- C. Die Erkrankungen des Kehlkopfes.- Die Untersuchung des Kehlkopfes.- I. Der Kehlkopfkatarrh.- 1. Der akute Kehlkopfkatarrh.- 2. Der chronische Kehlkopfkatarrh (Laryngitis chronica).- ?) Laryngitis chronica hyperplastica.- ?) Laryngitis chronica atrophica.- II. Phlegmonöse Entzündungen, Ödem und Erysipel des Kehlkopfes.- 1. Phlegmonöse Entzündungen.- ?) Der zirkumskripte Kehlkopfabszeß.- ?) Diffuse Phlegmone und Erysipel.- 2. Dekubitalgeschwüre am Kehlkopf.- 3. Ödeme des Kehlkopfes.- 4. Entzündung der Articulatio cricoarytaenoidea.- III. Kehlkopferkrankungen bei chronischen u. akuten Infektionskrankheiten.- 1. Erkrankungen bei chronischen Infektionskrankheiten.- a) Tuberkulose.- b) Syphilis des Kehlkopfes.- c) Die übrigen chronischen Infektionskrankheiten.- 2. Erkrankungen des Kehlkopfes bei akuten Infektionskrankheiten.- a) Diphtherie.- b) Typhus abdominalis.- c) Typhus exanthematicus.- d) Scharlach.- e) Masern.- f) Keuchhusten.- g) Influenza (Grippe).- h) Pocken.- i) Erysipel.- k) Beriberi.- l) Meningitis cerebrospinalis epidemica.- 3. Kehlkopferkrankungen bei Tierseuchen.- a) Rotz.- b) Milzbrand.- c) Aktinomykose.- d) Trichinose.- IV. Kehlkopfveränderungen bei Blutkrankheiten.- V. Kehlkopf Veränderungen bei Hautkrankheiten.- VI. Geschwülste des Kehlkopfes.- 1. Gutartige Geschwülste des Kehlkopfes.- a) Fibrom.- b) Papillom.- c) Andere gutartige Geschwülste.- 2. Bösartige Kehlkopfgeschwülste.- a) Karzinom.- b) Sarkom.- c) Chondrom.- VII. Nervenerkrankungen des Kehlkopfes.- 1. Störungen der Motilität.- a) Myopathische Lähmung.- b) Neuropathische Lähmung.- ?) Lähmung des Laryngeus superior.- ?) Rekurrenslähmung.- c) Hyperkinesen (Krämpfe).- d) Parakinesen.- 2. Störungen der Sensibilität.- a) Anästhesie und Hypästhesie.- b) Hyperästhesie und Parästhesie.- VIII. Fremdkörper in Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien.- IX. Angeborene Mißbildungen des Kehlkopfes.- Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe