Bültmann & Gerriets
Die weiblichen Nebenfiguren in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'
von Barbara Bauer
Verlag: GRIN Verlag
Hardcover
ISBN: 978-3-656-32565-9
Auflage: 2. Auflage
Erschienen am 05.12.2012
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 12 mm [T]
Gewicht: 247 Gramm
Umfang: 164 Seiten

Preis: 39,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 9. Dezember.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte um Tristan und Isolde ist diejenige zweier Liebender, ¿die ¿ von einer
glühenden, alles vergessen machenden Leidenschaft überwältigt ¿ alle Vernunft, alle Normen
gesellschaftlichen Zusammenlebens, alle Not und Gefahr ignorieren.¿ Das zutiefst
Menschliche des spannungsreichen Mit- und Gegeneinanders von Mann und Frau garantiert
dabei die Unvergänglichkeit des Stoffes, der auch in der Gegenwart noch verarbeitet wird.
Als Grundlage der Tristandichtung nimmt man in der Forschung ein in der Mitte des 12.
Jahrhunderts altfranzösisches Versepos, die so genannte »Estoire«, an. Von dieser leitet sich
das altfranzösische Epos eines Mannes namens Berol (um 1179/80), ein ebenso nur
fragmentarisch erhaltenes Werk des Autors Thomas de Bretagne (zwischen 1172-1235), der
altfranzösische Prosa-Tristan (um 1225-1235) und das vollständig überlieferte
mittelhochdeutsche Versepos des Dichters Eilhardt von Oberg (um 1170) ab.
Der deutsche Epiker Gottfried von Straßburg stützt sich auf die Version von Thomas de
Bretagne und dichtet zwischen 1200 und 1210 das unvollendete Werk ¿Tristan¿, das als
¿klassische Stoffrepräsentation des Mittelalters gilt¿. Da der Roman aufgrund Gottfrieds Tod
zu keinem Abschluss kommt, setzen Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg die
Handlung im 13. Jahrhundert fort.
Da die den Protagonisten umgebenden weiblichen Nebenfiguren allesamt einen bedeutenden
Einfluss auf die epische Gesamtentwicklung des Romans haben, soll die vorliegende Arbeit
zu ihrer näheren Untersuchung beitragen. Gottfried setzt bei der Ausarbeitung der Frauen
überdies Akzente, die vor dem Horizont des Mittelalters sehr modern erscheinen. Ferner
entwirft er innerhalb des Romans ein weibliches Idealbild, das einer näheren Untersuchung
bedarf.
Die weiblichen Nebenfiguren werden deshalb zunächst anhand ihrer Charakterisierung auf
der Textebene genauer beleuchtet. Dem folgt eine Analyse der Funktionen, welche die Frauen
innerhalb der einzelnen Szenen einnehmen. Diese Vorgehensweise ermöglicht im weiteren Verlauf der Arbeit die Feststellung von Abweichungen oder Entsprechungen zum
mittelalterlichen Frauenbild.
Zuvor jedoch bleibt es unerlässlich, das generelle Konzept der Frauenrolle im Mittelalter zu
klären und die Weiblichkeitsvorstellung des Autors in den Exkursen zu durchleuchten.[...]