Bültmann & Gerriets
Mathematikdidaktisches Wissen mit TELPS erfassen und fördern
Ein Instrument zur Unterstützung der Kompetenzdiagnose im Lehramtsstudiengang
von Isabell Bausch
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Perspektiven der Mathematikdidaktik
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 3 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-658-07026-7
Erschienen am 26.08.2014
Sprache: Deutsch
Umfang: 255 Seiten

Preis: 42,25 €

42,25 €
merken
zum Hardcover 59,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Isabell Bausch promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Didaktik am Fachbereich Mathematik bei Prof. Dr. Regina Bruder an der Technischen Universität Darmstadt.



¿Theorie persönlicher Konstrukte und professionelles Wissen von Lehrkräften.- Repertory-Grid-Befragung.- Mathematikdidaktisches Wissen.- Konzeption, Durchführung und Ergebnisse des Teacher Education Lesson Plan Surveys.¿



¿Isabell Bausch entwickelt und beschreibt ein praktikables Messinstrument zur Erfassung professionsbezogener Kompetenzen von Lehramtsstudierenden des Fachs Mathematik. Das Instrument TELPS (Teacher Education Lesson Plan Survey) wurde zwischen 2009 und 2013 an der TU Darmstadt und der University of Technology Sydney eingesetzt, um Entwicklungen von mathematikdidaktischem Wissen in der Unterrichtsplanung zu untersuchen. Die Autorin berichtet sowohl querschnittliche als auch längsschnittliche Ergebnisse und nutzt diese, um eine Webapplikation zu gestalten. Diese Applikation erzeugt ein automatisiertes Feedback zum erfassten mathematikdidaktischen Wissen und unterstützt so den Kompetenzerwerb in unterschiedlichen Ausbildungsphasen. Der gewählte Entwicklungsansatz über die Repertory Grid-Methode bietet auch die Möglichkeit der Übertragbarkeit auf andere Unterrichtsfächer.¿


andere Formate
weitere Titel der Reihe