Bültmann & Gerriets
Politikunterricht verstehen und gestalten
von Michael May, Carl Deichmann
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Politische Bildung
Hardcover
ISBN: 978-3-658-11858-7
Auflage: 1. Aufl. 2016
Erschienen am 16.05.2016
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 13 mm [T]
Gewicht: 296 Gramm
Umfang: 224 Seiten

Preis: 49,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 12. November.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 39,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit dem Verstehen der politischen Realität. Dabei werden unterrichtspraktische Wege aufgezeigt, die Verstehensprozesse bei Lernenden ermöglichen sollen. Die Aufgabe von Lehrenden ist es jedoch nicht nur, das Verstehen anzubahnen, sondern auch die tatsächlich ablaufenden Verstehensvorgänge zu rekonstruieren. Deshalb stellen die Autoren auch Aspekte der Rekonstruktion politischen Verstehens vor.



Dr. Carl Deichmann war Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Dr. Michael May ist Professor für Didaktik der Politik, Institutsdirektor und Leiter der Abteilung Lehrerbildung am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.



Forschungsperspektiven und Arbeitsbereiche hermeneutischer Politikdidaktik.- "Bürgerexistenz und Freiheitsordnung" - Existenzphilosophische Erkundungen im Dienste der politischen Bildung / Skizze eines Forschungsvorhabens.- Internationale politische Situationen analysieren und beurteilen können.- Bild- und Symbollesekompetenz als grundlegende Aufgaben der politischen Bildung.- Politische Bildung im Dokumentartheater.- Fächerübergreifende Verstehenskonzepte im Bereich Politik/Wirtschaft.- Politische Selbstbilder rekonstruieren. Politikdidaktische Forschung mit der Dokumentarischen Methode.- "Es ist doch scheißegal" -  Diskursive Auseinandersetzungen über die Volksinitiative "Strom ohne Atom".- Literatur und politische Bildung. Empirische Indizien zum narrativen Ansatz am Beispiel.- Emotion und Kognition in der Politische Bildung - Überlegungen aus emotionstheoretischer Sicht.- Subjektivität im Forschungsprozess. Reflexion der eigenen Standortgebundenheit.


andere Formate
weitere Titel der Reihe