Bültmann & Gerriets
Situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften
Eine Vertiefungsstudie zur TEDS-Follow-Up-Studie
von Jessica Hoth
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Perspektiven der Mathematikdidaktik
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-658-13156-2
Auflage: 1. Aufl. 2016
Erschienen am 02.05.2016
Sprache: Deutsch
Umfang: 347 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Jessica Hoth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Department 2 - Mathematik der Universität Vechta.



Professionelle
Kompetenz von Mathematiklehrkräften.- Instrumente und Design von TEDS-FU.- Merkmale
situationsbezogener Diagnosekompetenz und Diagnosetypen.- Zusammenhänge
zwischen situationsbezogener Diagnosekompetenz und professionellem Wissen.



Jessica
Hoth analysiert die situationsbezogene Diagnosekompetenz von
Mathematiklehrkräften, d.h. die diagnostische Kompetenz, die während des
Unterrichts relevant ist. Auf der Grundlage der Daten von 133
Primarstufenlehrkräften, die an der TEDS-FU-Studie teilgenommen haben,
beschreibt die Autorin Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und
rekonstruiert zwei Diagnosetypen: den fachnahen-bewertenden und den
schülernahen-handlungsbezogenen Typ. Darüber hinaus stellt sie Zusammenhänge
zwischen den Diagnosetypen und deren zugrunde liegendem professionellen Wissen
her. Die Arbeit knüpft damit an aktuelle Studien zur Lehrerprofessionsforschung
an und belegt Ansätze der Expertiseforschung empirisch.


andere Formate
weitere Titel der Reihe