Bültmann & Gerriets
Kontextwechsel als implizite Hürden realitätsbezogener Aufgaben
Eine soziologische Perspektive auf Texte und Kontexte nach Basil Bernstein
von Nikola Leufer
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Nr. 26
Hardcover
ISBN: 978-3-658-13927-8
Auflage: 1. Auflage 2016
Erschienen am 11.05.2016
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 381 Gramm
Umfang: 292 Seiten

Preis: 49,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 7. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 39,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Nikola Leufer entwickelt eine soziologische Sprache zur Beschreibung von ¿Kontextwechseln¿ als mögliche Schwierigkeit bei der Bearbeitung realitätsbezogener Aufgaben im Mathematikunterricht. Die Erarbeitung dieser Sprache erfordert einen dialektischen Prozess von Theoriearbeit und empirischem Abgleich, den die Autorin mit konkreten Aufgaben- und Bearbeitungsbeispielen einer Interviewstudie illustriert. Aus der theoriegeleiteten Analyse der Beispiele mithilfe der Arbeiten Basil Bernsteins ergeben sich grundsätzliche Überlegungen zu (gegebenenfalls milieuspezifischen) Strategien im Umgang mit Diskursveränderungen im Mathematikunterricht.



Anwendungsorientierung  und realitätsbezogene Aufgaben.- Basil Bernsteins Code-Theorie.- Konzeptualisierung: Realitätsbezüge nach Bernstein.- Analysen und Bearbeitungen realitätsbezogener Aufgaben.



Nikola Leufer promovierte bei Prof. Dr. Susanne Prediger am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesinstitut für Schule, Bremen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe