Bültmann & Gerriets
Praxeologische Medienbildung
Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen
von Patrick Bettinger
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Hardcover
ISBN: 978-3-658-21848-5
Auflage: 1. Aufl. 2018
Erschienen am 28.06.2018
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 24 mm [T]
Gewicht: 565 Gramm
Umfang: 440 Seiten

Preis: 64,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 15. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

64,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 49,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

In diesem Buch werden Aspekte einer praxeologisch ausgerichteten und empirisch fundierten Medienbildungstheorie skizziert, die das Zusammenspiel von Menschen und medialen Artefakten in Bildungsprozessen eingehend beleuchten. Medienbildung wird hierbei als ein Transformationsprozess verstanden, der sich durch das Wechselverhältnis von personalem Habitus und ¿Quasi-Habitus¿ medialer Artefakte auszeichnet. Anhand einer fallübergreifenden Perspektive auf Grundlage der dokumentarischen Analyse biografisch-narrativer Interviews sowie medialer Artefakte werden drei Varianten sozio-medialer Habituskonfigurationen identifiziert, die Bildungsprozesse in jeweils spezifischer Weise prägen.



Dr. Patrick Bettinger ist Juniorprofessor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Universität zu Köln.



Bildung unter den Bedingungen reflexiver Modernisierung und Mediatisierung.- Bildung als Transformation von Lebensorientierungen - Bildungstheoretische Grundannahmen.- Der praxeologische Ansatz: Bildung und Habitus.- Medien in Bildungsprozessen.- Medienbildung zwischen Theorie und Empirie.- Exemplarische Fallportraits und Eckpunkte einer relationalen Prozesstypik. 


andere Formate