Bültmann & Gerriets
Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung
Ein Balanceakt zwischen Werten und Interessen
von Ying Huang
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
Hardcover
ISBN: 978-3-658-27077-3
Auflage: 1. Aufl. 2019
Erschienen am 15.07.2019
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 18 mm [T]
Gewicht: 426 Gramm
Umfang: 328 Seiten

Preis: 69,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 22. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

69,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 54,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Ying Huang untersucht mithilfe der Theorie des Neoliberalismus die Leitmotive der Chinapolitik Deutschlands nach der Wiedervereinigung. Die Analyse zeigt, dass die deutsche Chinapolitik stets ein Balanceakt zwischen Wertedominanz und Interessenherrschaft darstellt. Dieser Balanceakt prägt sich unter Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel unterschiedlich aus, sodass die chinapolitischen Präferenzen ein Produkt durchsetzungsstarker Akteure auf nationaler (Bundesregierung, Bundestag, Interessengruppen) und internationaler Ebene (EU, USA, NGOs) darstellen. Die Autorin erklärt die Umstände und Gründe der Schwankungen und liefert einen intensiven Einblick in die Formulierung und Durchsetzung der deutschen Chinapolitik.



Dr. Ying Huang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Global Studies und promovierte als Stipendiatin des CSC und der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.



Werte und Interessen in den internationalen Beziehungen.- Die deutsch-chinesischen Beziehungen von 1972 bis 1989.- Institutionelle Strukturen der deutschen Chinapolitik.- Deutsche Chinapolitik unter Kohl, Schröder und Merkel im Vergleich.- Szenarien und grundlegende Tendenzen der deutschen Chinapolitik. 


andere Formate
weitere Titel der Reihe