Bültmann & Gerriets
Formation organisationspädagogischer Erkenntnis
von Tamara Diederichs
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Organisation und Pädagogik Nr. 35
Hardcover
ISBN: 978-3-658-40001-9
Auflage: 1. Aufl. 2022
Erschienen am 30.11.2022
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 386 Gramm
Umfang: 296 Seiten

Preis: 64,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 20. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

64,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 49,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftlichen Erkenntnissen wird in der heutigen Gesellschaft ein bedeutsamer Stellenwert zugeschrieben. Insbesondere vor dem Hintergrund einer zunehmenden Pluralisierung von Wissen und Erkenntnis scheint es notwendig zu sein, sich mit der Wissenschaft und der Produktion ihrer Erkenntnisse auch aus einer wissenschaftsreflexiven Perspektive zu beschäftigen. Die "Formation organisationspädagogischer Erkenntnis" schließt an diese Notwendigkeit an und liefert einen Beitrag zur Rekonstruktion (erziehungs-)wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion am Beispiel pädagogischer Organisationsforschung, indem der Frage nachgegangen wird, welche Bedingungen der Möglichkeit Erkenntnisinteressen in einem institutionalisierten Teildiskurs pädagogischer Organisationsforschung formieren



Der/Die AutorIn/HerausgeberIn

Tamara Diederichs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Weiterbildung und Genderforschung am Institut für Pädagogik an der Universität Koblenz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transfer- und Wissenschaftsforschung in der Erziehungswissenschaft, Pädagogische Organisationsforschung, Steuerung und Governance in der Europäischen Bildungspolitik, Erwachsenenbildungswissenschaft und Diskursforschung



Einleitung.- Formation von Erkenntnisinteressen.- Institutionalisierung wissenschaftlicher (Teil-)Disziplinen.- Epistemologische Anschlüsse an Foucault.- Diskursanalyse als methodische Forschungsperspektive.- Erkenntnisinteressen im Lichte eines Diskurses pädagogischer Organisationsforschung.- Schlussbetrachtung.


andere Formate
weitere Titel der Reihe