Bültmann & Gerriets

Computer, Naturwissenschaften,Technik & Digitale Fotografie / Programmieren / KI
Grundkurs Künstliche Intelligenz
Eine praxisorientierte Einführung
von Wolfgang Ertel
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Hardcover
ISBN: 978-3-658-44954-4
Auflage: 6. Auflage 2025
Erschienen am 08.02.2025
Sprache: Deutsch
Format: 238 mm [H] x 166 mm [B] x 21 mm [T]
Gewicht: 948 Gramm
Umfang: 456 Seiten

Preis: 39,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (2. Obergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 32,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Dr. Wolfgang Ertel hat das Institut für Künstliche Intelligenz an der Hochschule Ravensburg-Weingarten gegründet und aufgebaut. Er ist Diplom-Physiker und arbeitet seit 1987 in KI-Forschungsprojekten. Seit 1994 ist er Professor an der Hochschule Ravensburg-Weingarten und hält Vorlesungen zur KI. Seit 2024 ist er emeritiert. An seinem Institut wird geforscht an Anwendungen des maschinellen Lernens in der Industrie, der Medizin, der Pflege und an lernfähigen intelligenten Servicerobotern für Menschen mit Behinderung. Daneben untersucht er die Auswirkungen von KI-Anwendungen auf das Gemeinwohl der Gesellschaft. 2006 erhielt er den Landeslehrpreis.



Einführung.- Intelligente Agenten.- Logikbasiertes Schließen.- Problemlösen und Suche.- Schließen mit Unsicherheit (Bayes-Netze, Methode der Maximalen Entropie).- Maschinelles Lernen.- Data Mining und Datenaufbereitung.- Neuronale Netze inklusive Deep Learning mit Beispielprogrammen in Python.- Lernen durch Verstärkung.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.



In diesem Buch werden alle Teilgebiete der KI kompakt, leicht verständlich und anwendungsbezogen vorgestellt. Der Autor kennt das Gebiet nicht nur bestens aus Forschung und praktischer Anwendung, sondern engagiert sich auch erfolgreich in der Lehre. Die Themen reichen von der klassischen Logik über das Schließen mit Unsicherheit und maschinelles Lernen bis hin zu Anwendungen wie Diagnosesysteme, lernfähige Roboter oder Kreativität in der KI. Die 6. Auflage erweitert den Teil über Large Language Models und bietet ein neues Kapitel über die Auswirkungen von KI auf die heutige Gesellschaft. 


Sie profitieren von dem umfassenden Einblick in dieses faszinierende Teilgebiet der Informatik, wobei, abgesehen von grundlegenden Programmierkenntnissen sowie etwas Mathematik, alle Voraussetzungen für ein gutes Verständnis bereitgestellt werden. Sie gewinnen vertiefte Kenntnisse, z. B. hinsichtlich der wichtigsten Verfahren zur Repräsentation und Verarbeitung von Wissen und in dem immer wichtiger werdenden Gebiet des maschinellen Lernens. Vor allem der Anwendungsbezug steht im Fokus der Darstellung. Viele Übungsaufgaben mit Lösungen sowie eine strukturierte Liste mit Verweisen auf Literatur und Ressourcen im Web ermöglichen ein effektives und kurzweiliges Selbststudium.


Der Inhalt


Einführung ¿ Intelligente Agenten ¿ Logikbasiertes Schließen ¿ Problemlösen und Suche ¿ Schließen mit Unsicherheit (Bayes-Netze, Methode der Maximalen Entropie) ¿ Maschinelles Lernen, Data Mining und Datenaufbereitung ¿ Neuronale Netze inklusive Deep Learning und Große Sprachmodelle mit Beispielprogrammen in Python ¿ Lernen durch Verstärkung ¿ Lösungen zu den Übungsaufgaben


Der Autor


Dr. Wolfgang Ertel hat das Institut für Künstliche Intelligenz an der Hochschule Ravensburg-Weingarten gegründet und aufgebaut. Er ist Diplom-Physiker und arbeitet seit 1987 in KI-Forschungsprojekten. Seit 1994 ist er Professor an der Hochschule Ravensburg-Weingarten und hält Vorlesungen zur KI. Seit 2024 ist er emeritiert. An seinem Institut wird geforscht an Anwendungen des maschinellen Lernens in der Industrie, der Medizin, der Pflege und an lernfähigen intelligenten Servicerobotern für Menschen mit Behinderung. Daneben untersucht er die Auswirkungen von KI-Anwendungen auf das Gemeinwohl der Gesellschaft. 2006 erhielt er den Landeslehrpreis.


andere Formate
ähnliche Titel