Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Lehre und Forschung
Widerspruch oder Synergie?
von Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Melanie Förg, Sandra Eleonore Johst
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Perspektiven der Hochschuldidaktik
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-658-45556-9
Erschienen am 27.10.2024
Sprache: Deutsch
Umfang: 148 Seiten

Preis: 59,99 €

59,99 €
merken
zum Taschenbuch 74,99 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Der Sammelband ist der Frage gewidmet, wie sich Forschung und Lehre zueinander verhalten. Hochschulmitarbeitende stehen vor der Herausforderung, Forschung und Lehre in einem Spannungsfeld aus Anreizsystemen, Zeitmangel und persönlichen Interessen unter einen Hut zu bringen. Dabei wird der Renommee bringenden Forschung oftmals der Vorzug gegeben, die Lehre dabei zum notwendigen Übel reduziert. Doch stehen Forschung und Lehre wirklich in einem Widerspruch? Oder ist es nicht auch möglich, dass die Forschung durch die Lehre, und die Lehre durch die Forschung profitiert, so dass zwischen beiden eine synergetische Wechselwirkung bestehen kann?


Die Herausgeber*innen


PD Dr. Jörg Noller lehrt Philosophie an der LMU München.


Dr. Christina Beitz-Radzio ist Tierärztin und Trainerin (Sprachraum eG) und arbeitet im Studiendekanat der Tierärztlichen Fakultät der LMU München.


Melanie Förg, M.A., promoviert in Philosophie an der Universität zu Kiel und arbeitet an der Technischen Universität München (TUM) im Team der TUM Talent Factory.


Dr. Sandra Eleonore Johst ist Dozentin für Philosophie und selbstständige Beraterin.


Dr. Daniela Kugelmann ist akademische Oberrätin am Lehrstuhl für vegetative Anatomie und Zellbiologie an der LMU München.


Dr. Sabrina Sontheimer ist freiberufliche Trainerin für Hochschuldidaktik, E-Learning, wissenschaftliches Schreiben und Kommunikation. Am Schreibzentrum der LMU München ist sie für die Weiterbildung der Lehrenden zuständig.


Dr. Sören Westerholz ist Biologe und lehrt am Biomedizinischen Centrum der LMU München.


Die Herausgebenden sind als Teil des "Münchner Dozierenden Netzwerks" (MDN) in der Hochschuldidaktik aktiv und veranstalten jährlich interdisziplinäre Symposien zu zentralen Themen der Hochschullehre.



PD Dr. Jörg Noller lehrt Philosophie an der LMU München.


Dr. Christina Beitz-Radzio ist Tierärztin und Trainerin (Sprachraum eG) und arbeitet im Studiendekanat der Tierärztlichen Fakultät der LMU München.


Melanie Förg, M.A., promoviert in Philosophie an der Universität zu Kiel und arbeitet an der Technischen Universität München (TUM) im Team der TUM Talent Factory.


Dr. Sandra Eleonore Johst ist Dozentin für Philosophie und selbstständige Beraterin.


Dr. Daniela Kugelmann ist akademische Oberrätin am Lehrstuhl für vegetative Anatomie und Zellbiologie an der LMU München.


Dr. Sabrina Sontheimer ist freiberufliche Trainerin für Hochschuldidaktik, E-Learning, wissenschaftliches Schreiben und Kommunikation. Am Schreibzentrum der LMU München ist sie für die Weiterbildung der Lehrenden zuständig.


Dr. Sören Westerholz ist Biologe und lehrt am Biomedizinischen Centrum der LMU München.


Die Herausgebenden sind als Teil des "Münchner Dozierenden Netzwerks" (MDN) in der Hochschuldidaktik aktiv und veranstalten jährlich interdisziplinäre Symposien zu zentralen Themen der Hochschullehre.



Das Mysterium von Forschung und Lehre.- Ist Forschung ein Modell für die Lehre?.- "Einheit von Forschung und Lehre?": Bildungsphilosophische Überlegungen nach Wilhelm von Humboldt.- Unabsichtliche Kognitionen in Lehr- und Forschungspausen? -Von nicht-intentionalen Verarbeitungsprozessen im Hochschulkontext.- Begriffsklärung mit Methoden nach dem ,Pyramidenprinzip' - ein Vorschlag zur Synergie zwischen Forschung und Lehre.- Wie könnte eine geschlechtergerechte(re) Lehre klassischer Werke der
Philosophie aussehen? Impulse der Forschung.- Von forschendem Lernen zu lehrendem Forschen? Das geisteswissenschaftliche Konferenzseminar als Brücke zwischen Forschung und Lehre.- "Anstiftung zur Forschung" - Theaterwissenschaftliche Master- Projektübungen als Impulsgeber und Katalysator für Lehre und Studium.- Im Widerspruch zur Forschung: Lehre als Berufung begreifen durch agile Hochschuldidaktik und digitale Tools.


andere Formate
weitere Titel der Reihe