Bültmann & Gerriets
Die Grundlagen der Nationalökonomie
von Walter Eucken
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Abteilung Staatswissenschaft
Reihe: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-662-00200-1
Auflage: 8. Aufl. 1965
Erschienen am 12.12.2013
Sprache: Deutsch

Preis: 39,99 €

39,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

Erster Teil. Das eine Hauptproblem.- Erstes Kapitel. Die Entstehung des einen nationalökonomischen Hauptproblems aus der Erfahrung des Alltags.- I. Tatsachen und Fragen.- Der erste Anstoß.- Näheres über das eine Hauptproblem. Seine fünf Seiten.- Eine Ergänzung.- Kritik und Antikritik.- II. Alltagserfahrung.- Meinungen.- Ideologien von Interessenten.- Was sagt die Wissenschaft dazu ?.- Zweites Kapitel. Die Zwiespältigkeit des Problems. - Die große Antinomie.- I. Das Problem als individuell-historisches Problem.- II. Das Problem als allgemein-theoretisches Problem.- III. Die große Antinomie.- Zweiter Teil. Kritik der Nationalökonomie. - Ein zweites Hauptproblem.- Erstes Kapitel. Einleitung.- Kritik der klassischen Nationalökonomie.- Kritik der "Begriffsnationalökonomie".- Kritik des "Dualismus" von theoretischer und historischer Nationalökonomie.- Kritik des "Empirismus".- Zweites Kapitel. Wirtschaftsstufen und Wirtschaftsstile.- I. Das Verfahren.- Stufen und Stile.- Zeitgebundene, geschichtliche, anschauliche Theorien.- II. Kritik des Verfahrens. - Ein zweites Hauptproblem.- Einleitung: Realtypen, nicht Idealtypen.- Die beiden Fragen: Stellt das Verfahren wirtschaftliche Wirklichkeit dar ? - Kann die theoretische Analyse von Wirtschaftsstufen oder Wirtschaftsstilen ausgehen?.- A. Entwicklungsstufen.- Der doppelte Irrtum.- B. Wirtschaftsordnung - nicht Wirtschaftsstil.- Geschichtliche Tatsachen.- "Wirtschaftsordnungen".- Was heißt Wirtschaftsverfassung ?.- Wie entstehen Wirtschaftsordnungen ?.- Der Unterschied von Wirtschaftsordnung und Rechtsordnung.- Wirtschaftsordnungen sind nur der Wissenschaft erkennbar.- Wirtschaftsstile ? Das Scheitern der Konstrukteure von "Stilen".- "Kapitalismus".- C. Zeitgebundene Theorien ?.- Ein unerfülltes und unerfüllbares Programm.- Bisheriges Ergebnis: Neues Herangehen an den Gegenstand nötig.- Zwei Hauptprobleme. Ihre Lösung bedeutet Erkenntnis der wirtschaftlichen Wirklichkeit.- Dritter Teil. Wissenschaftliche Erkenntnis der wirtschaftlichen Wirklichkeit.- Erstes Kapitel. Tatsachen.- I. Tatsachen der Gegenwart.- II. Tatsachen der Vergangenheit.- Ein Fronhof.- Mittelalterliches Gewerbe; andere Kulturkreise.- Analyse durch pointierend hervorhebende Abstraktion - Idealtypen.- Zweites Kapitel. Die Wirtschaftssysteme.- Einleitung: "Zentralgeleitete Wirtschaft" und "Verkehrswirtschaft".- I. Die zentralgeleitete Wirtschaft. - Ihre beiden Formen: "Eigenwirtschaft" und "Zentralverwaltungswiríschaft".- II. Die Verkehrswirtschaft.- Einleitung: Kennzeichnung dieses Typus.- Vielheit der Wirtschaftspläne. Notwendigkeit der Koordination der Wirtschaftspläne. Rechnungskala stets nötig.- Verschiedenheit der Koordination nach zwei Seiten hin.- A. Die Marktformen.- 1. Die beiden Hauptformen von Angebot und Nachfrage.- 2. Offene Formen des Angebots und der Nachfrage.- 3. Geschlossene Formen des Angebots und der Nachfrage.- 4. Das Ergebnis: Die Marktformen.- B. Hauptformen der Geldwirtschaft - Die Geldsysteme.- Einleitung: Naturaltauschwirtschaft.- Die beiden Hauptformen der Geldwirtschaft.- Die Geldsysteme.- III. Die Aufgabe.- Die Doppelfunktion der Wirtschaftssysteme: Werkzeuge zur Erkenntnis konkreter Wirtschaftsordnungen und Grundlagen für die nationalökonomische Theorie.- Die Probleme der nationalökonomischen Theorie.- Drittes Kapitel. Analyse der Wirtschaftssysteme. - Die Daten.- I. Zur Analyse der total zentralgeleiteten Wirtschaft.- 1. Die Grundlagen des Wirtschaftsplans: die Daten.- Erfahrungsregeln.- 2. Der faktische Hergang. Das Risiko.- II. Ausblick auf die Analyse des verkehrswirtschaftlichen Wirtschaftssystems.- Aufstieg von der Analyse der Einzelwirtschaft zur Erkenntnis der Gesamtwirtschaft.- Der statische Zustand.- Seine mißbräuchliche Verwendung.- III. Der Zusammenhang der Wirtschaftssysteme.- IV. Die Daten.- Was sind Daten?.- Wie ist mit Daten zu arbeiten?.- Warum ist richtige Ziehung der Datengrenzen entscheidend wichtig ?.- Viertes Kapitel. Die wirkliche Wirtschaft. - Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsablauf. - Anwendung.- - Ein Überblick.- I. Erkenntnis der Wirtschaftsordnungen.- Gelingt in Anwendung der Idealtypen.- Beispiele.- Wissenschaftstheoretischer Charakter der Anwendung.- Wirtschaftshistorie und Nationalökonomie.- II. Erkenntnis des Wirtschaftsablaufes - Anwendung der Theorie.- Das historistische Vorurteil.- Abstrakter Charakter der Theorie.- "Wahrheit" und "Aktualität".- Beispiele.- Grenzen der Erkenntnis wirklicher Wirtschaft.- Die Überwindung der großen Antinomie.- III. Ein einfacher Fall.- IV. Wirtschaftliche Entwicklung.- Das Konjunkturproblem.- Es gibt keinen Normalzyklus der Konjunktur.- Erfassung jeder Konjunkturbewegung in ihrer Besonderheit.- Anwendung der Morphologie und Theorie: Beispiele.- Umdeutung der Konjunkturtheorien notwendig.- Nochmals: Zur modernen wirtschaftlichen Entwicklung.- V. Wirtschaftliche Macht.- Ohne Verstehen wirtschaftlicher Macht kein Verstehen wirtschaftlicher Wirklichkeit.- Über die Machtblindheit.- Erfassung des Phänomens wirtschaftlicher Macht durch Anwendung des morphologischen Systems.- und von theoretischen Sätzen.- Geschichtliche Beispiele.- Fünftes Kapitel. Der wirtschaftende Mensch..- Das Problem: Verschiedenheit der Menschen und der Hergang der Wirtschaft.- Auseinandersetzung mit der herrschenden Meinung. "Bedarfsdeckungsprinzip" und "Erwerbsprinzip", eine historisch und grundsätzlich-logisch unbrauchbare Antithese.- Das Verhalten des Menschen in der wirtschaftlichen Wirklichkeit muß neu untersucht werden. Es ist konstant und wandelbar. Inwieweit?.- Untersuchung der konkreten Wirtschaft.- Sechstes Kapitel. Abschluß.- 1. Nochmals über den Charakter beider Hauptprobleme.- 2. Über das richtige Stellen von Problemen.- 3. und 4. Die beiden Abstraktionsverfahren und die beiden Arten von Typen.- 5. Theorie als Werkzeug.- 6. Über die Definitionen.- 7. Ausgangspunkt: die Wirtschaftspläne.- 8. Notwendigkeit des "Systems".- 9. Meinungen, Ideologien und Wahrheit.- 10. Gegenwartsnähe der Nationalökonomie.- 11. Fachliche und universalgeschichtliche Lösung der Probleme.- 12. Nochmals über Wirtschaftsordnungen sowie über Wirtschaftsstufen und Wirtschaftsstile.- 13. Besonderheit der Nationalökonomie und ihre Verbindung mit anderen Wissenschaften.- 14. Betriebswirtschaftslehre und Nationalökonomie.- 15. "Wirtschaftsordnung" und "Ordnung der Wirtschaft".- 16. Über das wirtschaftspolitische Grundproblem.- 17. Rechtsdenken, Wirtschaft und Nationalökonomie.- 18. Die Hauptsache: volle Anschauung und reine Ratio.- Anmerkungen.- Namenverzeichnis.


weitere Titel der Reihe