Bültmann & Gerriets
Biologische Psychologie
von Niels Birbaumer, Robert F. Schmidt
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Springer-Lehrbuch
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-662-00434-0
Auflage: 2. Aufl. 1991
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 695 Seiten

Preis: 39,99 €

39,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

1 Biologische Psychologie: Die Wissenschaft von Physiologie und Verhalten.- 1.1 Begriffsbestimmung.- 1.2 Bemerkungen zur Geschichte der Biologischen und Physiologischen Psychologie.- 1.3 Verhalten und Gehirn.- 1.4 Literatur.- 2 Zellen und Zellverbände.- 2.1 Biochemische Grundlagen der Zellphysiologie.- 2.2 Makromoleküle (Biopolymere) und die Weitergabe biologischer Information.- 2.3 Die Plasmamembran der Zelle und ihre Aufgaben.- 2.4 Stoff- und Informationsaustausch innerhalb der Zelle.- 2.5 Von der Zelle zum multicellulären Organismus.- 2.6 Literatur.- 3 Aufgaben des Blutes und des Immunsystems.- 3.1 Das Blutplasma und seine Funktionen.- 3.2 Aufgaben der Erythrocyten.- 3.3 Aufgaben der Leukocyten.- 3.4 Die Arbeitsweise des Immunsystems.- 3.5 Blutstillung und Blutgerinnung.- 3.6 Literatur.- 4 Arbeitsweise und Aufgaben des Herzens.- 4.1 Die mechanische Herzaktion.- 4.2 Spontanerregung, Erregungsausbreitung, elektromechanische Kopplung.- 4.3 Das Elektrokardiogramm, EKG.- 4.4 Die Anpassung der Herzleistung an den Bedarf.- 4.5 Literatur.- 5 Aufgaben des Blutkreislaufs.- 5.1 Arterieller und venöser Kreislauf im Überblick.- 5.2 Anpassung des Kreislaufs an den Bedarf.- 5.3 Mittel- und langfristige Regulation des Gesamtkreislaufs.- 5.4 Blutversorgung des Herzens selbst: Coronarkreislauf.- 5.5 Literatur.- 6 Lungen- und Gewebeatmung.- 6.1 Lungenventilation.- 6.2 Gasaustausch in der Lunge.- 6.3 Atemgastransport des Blutes.- 6.4 Gasaustausch im Gewebe.- 6.5 Atemregulation und Atemantriebe.- 6.6 Literatur.- 7 Bioenergetik, Wärmehaushalt, Temperaturregulation.- 7.1 Grundlagen der Bioenergetik.- 7.2 Energieumsatz des Menschen.- 7.3 Die Körpertemperatur des Menschen.- 7.4 Wege der Wärmeabgabe.- 7.5 Die Regelung der Körpertemperatur.- 7.6 Langfristige und pathophysiologische Aspekte der Thermoregulation.- 7.7 Literatur.- 8 Ernährung und Verdauung.- 8.1 Bestandteile menschlicher Nahrungsmittel.- 8.2 Bedarf an Nährstoffen.- 8.3 Kauen, Einspeicheln und Schlucken.- 8.4 Speicherung und Verarbeitung des Speisebreis im Magen.- 8.5 Aufgaben des exokrinen Pankreas, der Leber und des Dünndarms.- 8.6 Dickdarm und Enddarm (Colon und Rectum).- 8.7 Literatur.- 9 Nierenfunktion, Salz-Wasser-Haushalt.- 9.1 Aufbau und Blutversorgung des harnbereitenden und harnableitenden Systems.- 9.2 Glomeruläre Filtration.- 9.3 Tubuläre Resorption und Sekretion.- 9.4 Harnkonzentrierung und -Verdünnung.- 9.5 Niereninsuffizienz.- 9.6 Neuronale Kontrolle der Harnblasenentleerung.- 9.7 Literatur.- 10 Endokrine Systeme (Hormone).- 10.1 Allgemeine Endokrinologie.- 10.2 Grundbegriffe der Regelungslehre.- 10.3 Hormone als Teile von Regelkreisen: Beispiel Blutzuckerregulation (Pankreashormone).- 10.4 Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse.- 10.5 Das Schilddrüsensystem.- 10.6 Regulation des Calcium- und des Phosphathaushaltes.- 10.7 Die Hormone der Nebennieren.- 10.8 Literatur.- 11 Arbeit, Sport, Rehabilitation, Umwelt.- 11.1 Psychophysiologie von Arbeit und Leistung.- 11.2 Sportphysiologie.- 11.3 Rehabilitives Training.- 11.4 Umweltphysiologie.- 11.5 Literatur.- 12 Erregungsbildung und Erregungsleitung.- 12.1 Bausteine des Nervensystems.- 12.2 Peripheres Nervensystem.- 12.3 Das Ruhepotential.- 12.4 Das Aktionspotential.- 12.5 Elektrotonus und Reiz.- 12.6 Fortleitung des Aktionspotentials.- 12.7 Literatur.- 13 Synaptische Erregung und Hemmung.- 13.1 Die neuromuskuläre Endplatte: Beispiel einer chemischen Synapse.- 13.2 Zentrale erregende chemische Synapsen.- 13.3 Zentrale hemmende chemische Synapsen.- 13.4 Überträgerstoffe chemischer Synapsen.- 13.5 Synaptische Interaktion und Plastizität.- 13.6 Elektrische Synapsen.- 13.7 Literatur.- 14 Struktur des Zentralnervensystems (ZNS).- 14.1 Aufbau und Entwicklungsgeschichte.- 14.2 Struktur und Funktion des Vorderhirns.- 14.3 Neuroregulatoren im ZNS.- 14.4 Literatur.- 15 Der Skeletmuskel.- 15.1 Die molekularen Mechanismen der Kontraktion.- 15.2 Die Muskelaktivität im Körper und ihre nervöse Kontrolle.- 15.3 Literatur.- 16 Motorische Systeme.- 16.1 Nervöse Kontrolle von Haltung und Bewegung im Überblick.- 16.2 Sensoren der Motorik: Muskelspindeln und Sehnenorgane.- 16.3 Spinale und supraspinale motorische Reflexe.- 16.4 Stützmotorik.- 16.5 Zielmotorik.- 16.6 Pathophysiologie der Motorik.- 16.7 Rehabilitation im motorischen System.- 16.8 Literatur.- 17 Allgemeine Sinnesphysiologie.- 17.1 Grundbegriffe in der Sinnesphysiologie.- 17.2 Allgemeine objektive Sinnesphysiologie.- 17.3 Sinnesreiz und Verhalten.- 17.4 Allgemeine Wahrnehmungspsychologie (subjektive Sinnesphysiologie).- 17.5 Literatur.- 18 Somatosensorik, Nociception, Schmerz.- 18.1 Mechanoreception.- 18.2 Tiefensensibilität.- 18.3 Thermoreception.- 18.4 Viscerale Sensibilität.- 18.5 Nociception und Schmerz.- 18.6 Literatur.- 19 Das visuelle System.- 19.1 Psychophysiologie des Sehens.- 19.2 Besonderheiten des Farbensehens.- 19.3 Das Auge.- 19.4 Die Signalverarbeitung im visuellen System.- 19.5 Sehen und Blicken; Oculomotorik und Blickmotorik.- 19.6 Literatur.- 20 Hören und Gleichgewicht.- 20.1 Psychophysik des Hörens (Psychoakustik).- 20.2 Die Signalauswertung im akustischen System.- 20.3 Physiologie und Psychophysik des Gleichgewichtssinnes.- 20.4 Literatur.- 21 Geschmack und Geruch.- 21.1 Geschmackssinn.- 21.2 Geruchssinn.- 21.3 Literatur.- 22 Durst und Hunger: Allgemeinempfindungen.- 22.1 Durst.- 22.2 Hunger.- 22.3 Literatur.- 23 Autonomes Nervensystem.- 23.1 Aufbau und Wirkweise des peripheren autonomen Nervensystems.- 23.2 Neurotransmission im peripheren autonomen Nervensystem.- 23.3 Arbeitsweise des peripheren autonomen Nervensystems; descendierende Kontrolle.- 23.4 Literatur.- 24 Methoden der Biologischen Psychologie.- 24.1 Invasive Methoden.- 24.2 Das Elektroencephalogramm (EEG).- 24.3 Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale (EKP).- 24.4 Bildgebende Methoden.- 24.5 Literatur.- 25 Bewußtsein und Aufmerksamkeit.- 25.1 Psychologie der Bewußtseinsformen.- 25.2 Neuropsychologie der Bewußtseinsformen.- 25.3 Unspezifische Aktivierungssysteme.- 25.4 Psychophysiologie selektiver Aufmerksamkeit (EKP.).- 25.5 Literatur.- 26 Circadiane Periodik, Schlaf und Traum.- 26.1 Prinzipien circadianer Periodik.- 26.2 Circadiane Uhren bei Mensch und Tier.- 26.3 Schlaf und Traum.- 26.4 Neurobiologische Grundlagen des Schlafes.- 26.5 Psychophysiologie der Schlafstadien.- 26.6 Schlafstörungen.- 26.7 Literatur.- 27 Plastizität, Lernen, Gedächtnis.- 27.1 Psychologie von Lernen und Gedächtnis.- 27.2 Plastizität des Nervensystems und celluläre Modelle einfacher Lernprozesse.- 27.3 Die Verbreitung von Engrammen im ZNS.- 27.4 Neurochemie des Gedächtnisses.- 27.5 Literatur.- 28 Motivation.- 28.1 Grundbegriffe der Motivation.- 28.2 Sexualität und Reproduktion.- 28.3 Gelernte Motivation und Sucht.- 28.4 Literatur.- 29 Emotionen.- 29.1 Psychophysiologie von Gefühlen.- 29.2 Vermeidung (Furcht und Angst).- 29.3 Annäherung.- 29.4 Trauer - Depression.- 29.5 Aggression.- 29.6 Die neocorticalen Hemisphären und Gefühle.- 29.7 Verhaltensmedizin und Biofeedback: die Anwendung der Gefühlsphysiologie und -psychologie auf Krankheit.- 29.8 Literatur.- 30 Kognitive Prozesse (Denken).- 30.1 Denkprozesse, Sprache und Vorstellung.- 30.2 Cerebrale Asymmetrie.- 30.3 Evolution der Sprache und ihre Störungen beim Menschen.- 30.4 Die Assoziationsareale des Neocortex.- 30.5 Störungen des Denkens.- 30.6 Literatur.- Anhang (G. Thews).


weitere Titel der Reihe