Bültmann & Gerriets
Einführung in die Produktionswirtschaft
von Christoph Schneeweiß
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Springer-Lehrbuch
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-662-06876-2
Auflage: 7. Aufl. 1999
Erschienen am 05.10.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 370 Seiten

Preis: 39,99 €

39,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Produktionssysteme und ihre Planung.- Einführende Beschreibung von Produktionssystemen.- Erläuterung des Begriffes Produktion.- Eingliederung der Produktionswirtschaft in angrenzende betriebliche Funktionsbereiche.- Industriebetriebstypen.- Fertigungs- und Auftragstypen der Produktion.- Planung und Organisation der Produktion.- Planung, Vollzug, Steuerung und Kontrolle.- Fristigkeit und Aggregationsgrad von Planung und Kontrolle.- Organisation der Produktion und der Planung.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 1.- Produktions- und kostentheoretische Grundlagen.- Technologien.- Produktionsfunktionen.- Definitionen.- Elementare Eigenschaften von Produktionsfunktionen.- Betriebswirtschaftliche Produktionsfunktionen.- Produktionsfunktionen vom Typ B.- Kostenfunktionen.- Zur Definition von Kostenfunktionen.- Einige Begriffe aus der Kostenrechnung.- Linear-limitationale Kostenfunktion.- Substitutionale Kostenfunktion.- Parametrische linear-limitationale Kostenfunktion.- Anpassungsformen.- Das Betriebsergebnis.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapital 2.- Produktionsplanung als Erweiterung der Produktions- und Kostentheorie.- Produktions- und Kostentheorie aus dem Blickwinkel der Produktionsplanung.- Strukturierte Planung.- Management-Hierarchieebenen.- Das Zielsystem der Produktionsplanung.- Berücksichtigung unvollständiger Information.- Unvollständige Information auf den verschiedenen Führungsebenen.- Bewältigung von Unsicherheiten.- Modellbildung in der Produktionsplanung.- Definition eines Planungsmodells.- Der Prozeß der Modellbildung.- Das Losgrößenmodell als Beispiel eines Entscheidungsgenerators.- Einige Bemerkungen zum Kostenwertproblem.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 3.- Strategische und infrastrukturelle Rahmenbedingungen der Produktion.- Strategische Produktionspotentiale.- Marktpotentiale.- Produktprogramm.- Produktionspotentiale.- StrategischePlanungen im Produktionsbereich.- Allgemeine Überlegungen.- Die Dynamik des Produktprogramms.- Fallbeispiel zur strategischen Planung.- Infrastrukturmaßnahmen.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 4.- Aggregierte operative Planung.- Einstufige einperiodige Produktionsprogrammplanung.- Der Standardansatz.- Betriebsmodelle.- Einstufige mehrperiodige Produktionsprogramme.- Nachfrageprognosen.- Berücksichtigung von Erzeugnislägern.- Aggregierte Kapazitätsabstimmung.- Kapazitätsanpassung durch Personalveränderung.- Kapazitätsanpassung durch flexible Arbeitszeiten.- Mehrstufige mehrperiodige Produktionsprogramme.- Aggregierte Produktionsprogrammplanung ohne Verwendung Linearer Programme.- Mittelfristige Projektplanung.- Einführende Bemerkungen zur Projektplanung.- Ein Beispiel zur Terminplanung.- Zum Einsatz der aggregierten Produktionsplanung in der Praxis.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 5.- Materialbedarfsplanung.- Sekundärbedarfsermittlung.- Nettobedarfsermittlung.- Ermittlung von Losgrößen und Vorlaufverschiebung.- Betriebsauftragsermittlung und rollierende Planung.- Dynamische Losgrößenbildung.- Die Dynamische Losgröße.- Das Kostenabgleichverfahren.- Mehrstufige Losgrößenplanung bei beschränkten Kapazitäten.- Die Stellung des MRP in der Produktionsplanung.- MRP als Planungsinstrument.- MRP als Steuerungsinstrument.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 6.- Kurzfristiger Kapazitätsabgleich, Auftragsfreigabe und Ablaufplanung.- Kapazitätsermittlung.- Kapazitätsabgleich.- Auftragsterminplanung.- Standarddurchlaufzeit.- Terminplanung mit Hilfe der Netzplantechnik.- Kapazitätsplanung und terminliche Realisierung.- Auftragsfreigabe.- Ablaufplanung.- Flowshop-Probleme bei Fließanordnung.- Allgemeine Flowshop- und Jobshop-Probleme.- Flexible Fertigungssysteme.- Kontrolle der Produktionsdurchführung.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 7.-



Das Lehrbuch gibt eine Einführung in die Produktionswirtschaft. Dabei steht die Planung der Leistungserstellung und deren organisatorische Einbindung in die Führungsebenen eines Unternehmens im Vordergrund. Besonderes Gewicht wird auf die operative Planung gelegt. Sie wird nicht nur in die langfristige strategische Planung eingebettet, sondern es wird auch der Zusammenhang mit der kurzfristigen EDV-Steuerung des Produktionsprozesses hergestellt. Damit schlägt die vorliegende Einführung eine Brücke zu den stärker ingenieurwissenschaftlich orientierten Abhandlungen der Produktionsplanung und -steuerung. Die operative Planung wird hierarchisch in den drei Planungsstufen Programmplanung, Materialbedarfsplanung und Ablaufplanung dargestellt, auf deren gegenseitige Abstimmung besonderer Wert gelegt wird. Dies ermöglicht ein kritisches Verständnis moderner Produktionskonzepte, wie Just-in-Time-Konzept, Flexible Fertigung, Kanban-Steuerung oder Computer-Integrated Manufacturing (CIM).


weitere Titel der Reihe