Bültmann & Gerriets
Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit
von Wim Decock
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa Nr. 3
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-662-56102-7
Auflage: 1. Aufl. 2021
Erschienen am 30.09.2021
Sprache: Deutsch
Umfang: 730 Seiten

Preis: 119,99 €

119,99 €
merken
zum Hardcover 159,99 €
Inhaltsverzeichnis

1 Einführung - Geschichte der Konfliktlösung im Europa der "Frühen Neuzeit" (Wim Decock).- Grundlagen und Grundprobleme: 2 Access to Justice (Griet Vermeesch).- 3 Infrajustiz und außergerichtliche Formen der Konfliktregulierung (Karl Härter).- 4 Staatsbildung und Konfliktregulierung (Thomas Simon).- 5 Professionalisierung der Akteure (Michael Stolleis).- 6 Schriftlichkeit und Öffentlichkeit (Matthias Bähr).- 7 Medien und Medialität (Saskia Limbach).- 8 Rationalitäten und Urteilsbegründung (Corjo Jansen und Wim Decock).- 9 Aufklärung und Justizreform (Stéphanie Blot-Maccagnan und Sylvain Soleil).- 10 Orte und Architektur (Cato van Paddenburgh).- 11 Ikonografie (Gernot Kocher).- Akteure der Konfliktlösung: 12 Diversität vor Gericht (Manon van der Heijden und Jeannette Kamp).- 13 Gender und Justiz (Martine Charageat).- 14 Indianer vor Gericht (Caroline Cunill).- 15 Moslemische Prozessparteien in Westeuropa (Guillaume Calafat).- Konfliktlösung in Verfahren und Institutionen: 16 Der Eid (Antionia Fiori).- 17 Schiedsgerichte (Horst Carl).- 18 Territorialgerichtsbarkeit (Andreas Flurschütz da Cruz).- 19 Reichskammergericht und Reichshofrat ( Anette Baumann).- 20 Gemeines Prozessrecht (Alain Wijffels).- 21 Strafen und ihre Alternativen (Falk Bretschneider).- Konfliktfelder: 22 Adel (Siegrid Westphal).- 23 Handwerker und Zünfte (Thorsten Keiser).- 24 Land (David von Mayenburg).- 25 Stadt (Mircea Ogrin).- 26 Fernkaufleute (Albrecht Cordes und Philip Höhn).- 27 Bergbau (Anne-Marie Heil).- 28 Militär (Maren Lorenz).- 29 Universität (Christine Veltjens).- 30 Familie (Inken Schmidt-Voges).- 31 Katholische Kirche (Alfonso Alibrandi und Benedetta Albani).- 32 Evangelische Kirche (Ralf Frassek).- 33 Reformierte Kirche (Isabelle Deflers).- 34 Jüdische Gemeinden (Andreas Gotzmann).- Länderforschungsberichte: 35 Heiliges Römisches Reich (Peter Oestmann).- 36 Schweizerische Eidgenossenschaft (Theodor Bühler).- 37 Habsburgermonarchie (Martin Schennach).- 38 Polen-Litauen (Aleksandra Oniszczuk und Rafael Wojciechowski).- 39 Russland (Marianna Muravyeva).- 40 Osmanisches Reich (Evgenia Kermeli).- 41 Italien (Francesco di Chiara).- 42 Spanien (Belinda Rodriguez Arrocha).- 43 Portugal (António M. Hespanha).- 44 Frankreich (Boris Bernabé und Xavier Godin).- 45 Die Niederlande (C.H. van Rhee, Maastricht).- 46 England und Wales (Shavana Musa).- 47 Irland (David Edwards und David Heffernan).- 48 Schottland (John Finlay).- 49 Schweden-Finnland (Martin Sunnqvist).- 50 Dänemark-Norwegen (Sören Koch).



andere Formate
weitere Titel der Reihe