Bültmann & Gerriets
Hausspinnen weltweit
von Wolfgang Nentwig, Jutta Ansorg, Paula Cushing, Yvonne Kranz-Baltensperger
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 23 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-662-68850-2
Erschienen am 30.09.2024
Sprache: Deutsch
Umfang: 231 Seiten

Preis: 19,99 €

19,99 €
merken
zum Taschenbuch 24,99 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Um Missverständnissen vorzubeugen: in diesem Buch geht es nicht um Spinnen als Haustiere, sondern um die Spinnen, die als Untermieter in unseren Wohnungen und Häusern vorkommen. Meist ignoriert und gelegentlich (zu Unrecht) gefürchtet, dürfte es weltweit kaum ein Gebäude geben, in dem nicht einige Spinnenarten vorkommen. Faszinierend daran ist, dass es immer wieder die gleichen Arten sind, die wir vorfinden. Diese Spinnen müssen über besondere Anpassungen verfügen, denn die Luftfeuchtigkeit in unseren Häusern ist viel zu gering, es ist zu sauber und das Nahrungsangebot ist meist knapp. Wer aber den Sprung in unsere vier Wände geschafft hat, wird mit einem globalen Bleiberecht belohnt. Das wiederum liegt an der weltweiten Handels- und Migrationsfreudigkeit der Menschen: Unermüdlich transportieren sie ihr Umzugsgut und einen unendlichen Strom von Waren in Säcken, Paketen und Containern um die Welt. Und unsere Hausspinnen als blinde Passagiere reisen genauso unermüdlich und unerkannt mit. Es ist daher möglich, die weltweit anzutreffenden Hausspinnen in einem einzigen Buch vorzustellen, denn es sind überall weitgehend die gleichen. Die rund 50 wichtigsten Arten und Artengruppen werden hier mit einem ausführlichen Steckbrief, Fotos und Verbreitungskarten in allgemeinverständlicher Weise vorgestellt.


Bei den Autorinnen und Autoren dieses Buches handelt es sich um Fachleute, die an Museen, Universitäten und in der Verwaltung in Europa und Nordamerika arbeiten. Sie sind nicht nur anerkannte Wissenschaftler, sondern auch seit Jahrzehnten bekennende Spinnenfans.




Prof. em. Dr. Wolfgang Nentwig: Biologiestudium und Promotion 1981, Universität Marburg (Deutschland), Gastforscher am Smithsonian Tropical Research Institute (Panama 1983/1984), 1985-1988 Assistenzprofessor Universität Regensburg (Deutschland), 1988-2019 Professor für Ökologie, Universität Bern (Schweiz), Forschungsschwerpunkte Agrarökologie, Invasionsökologie, Spinnenökologie, Spinnengift, Mitbegründer von "araneae - Spinnen Europas" und Mitorganisator des World Spider Catalog.

Dr. Jutta Ansorg: Studium Energie- und Verfahrenstechnik und Promotion 2001, Technische Universität Berlin, 1993-1998 Lehrbeauftragte für Praktische Mathematik, Forschung im Gebiet Verfahrenstechnik, 1998-2014 Ingenieurin in der Schweiz für internationalen Kraftwerks- und Müllverbrennungsanlagenbau, seit 2014 Spezialistin für Luftreinhaltung und Lärmschutz beim Kanton Aargau (Schweiz). Mit Spinnen befasst sie sich ausserberuflich seit etwa 45 Jahren.

Dr. Paula Cushing: Promovierte 1995 in Zoologie an der Universität von Florida. Seit 40 Jahren Forschung über Spinnen und Veröffentlichungen über Spinnen, Solifugen und Skorpione. Seit 1998 Kurator für Wirbellose Zoologie am Denver Museum of Nature & Science in den Vereinigten Staaten. Sie ist sehr aktiv in der American Arachnological Society und der International Society of Arachnology und war in der Vergangenheit Präsidentin beider Vereinigungen. Sie war außerdem Gastgeberin mehrerer arachnologischer Konferenzen und betreute junge Arachnologen als Mentor.

Dr. Yvonne Kranz-Baltensperger: Biologiestudium an der Universität Bern, Dissertation 2014. Seit 1997 wissenschaftliche Assistentin für die Sammlungen in den Abteilungen Arachnologie und Entomologie am Naturhistorischen Museum Bern. Forschungsarbeiten im Rahmen des PBI Projektes (Planetary Biodiversity Inventory) mit Zwergsechsaugenspinnen (Oonopidae).

Prof. Dr. Christian Kropf: Biologiestudium und Promotion 1992, Universität Graz (Österreich). Assistent an der Universität Graz 1992-95. Kurator für wirbellose Tiere am Naturhistorischen Museum Bern (Schweiz) 1995-2023. Kurator Biowissenschaften am Naturhistorischen Museum Basel (Schweiz) seit 2024. Dozent an der Universität Bern seit 1996. Habilitation 2011. Forschungsschwerpunkte Taxonomie, Systematik, Funktionsmorphologie von Arthropoden, speziell Spinnen. Mitherausgeber von "araneae - Spinnen Europas" und Mitorganisator des World Spider Catalog.



Vorwort.- Danksagung.- Über die Autoren.- Der Förderverein für Spinnenforschung.- Was sind Spinnen?.- Was sind Hausspinnen?.- Wie kam unsere Auswahl zustande?.- Bestimmungsschlüssel.- Agelenidae.- Amaurobiidae.- Araneidae.- Cheiracanthiidae.- Desidae.- Dictynidae.- Dysderidae.- Filistatidae.- Gnaphosidae.- Linyphiidae.- Mimetidae.- Oecobiidae.- Oonopidae.- Pholcidae- Salticidae.- Scytodidae.- Segestriidae.- Selenopidae.- Sicariidae.- Sparassidae.- Theridiidae.- Thomisidae.- Uloboridae.- Zoropsidae.- Literatur.- Index.


andere Formate