Bültmann & Gerriets
Die Integrieranlage des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Instrumentelle Mathematik in Bonn
von Paul Friedrich Müller
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen Nr. 401
Hardcover
ISBN: 978-3-663-06100-7
Auflage: 1956
Erschienen am 01.01.1956
Sprache: Deutsch
Format: 297 mm [H] x 210 mm [B] x 4 mm [T]
Gewicht: 194 Gramm
Umfang: 64 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 22. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Die von der Firma Schoppe und Faeser, Minden, konstruierte und gefertigte Integrieranlage wurde Mitte Juli 1954 im Institut für instrumentelle Ma­ thematik, Bonn, Wegelerstr. 10, aufgestellt. Die Erwartung, daß bald da­ nach mit der Anlage praktisch gearbeitet werden könnte, erfüllte sich je­ doch nicht. Verzögerungen bei der Lieferung der für die Anlage benötigten besonderen Stromquellen sowie die Montage der Anlage selbst und die nach Aufstellung der Einzelgeräte noch nötigen umfangreichen Verdrahtungsar­ beiten brachten es mit sich, daß erst im Dezember 1954 mit der langwieri­ gen Justierung der Integratoren begonnen werden konnte. Auch später nah­ men zusätzliche Einbauten und die Erprobung inzwischen verbesserter Ein­ zelteile viel Zeit in Anspruch, so daß die Integrieranlage nur in einem verhältnismäßig kleinen Teil der Berichtszeit für praktische Versuche im Sinne des Forschungsauftrages zur Verfügung stand. Immerhin wurde frühzeitig mit dem Studium der Betriebseigenschaften der Anlage und ihrer Möglichkeiten für die praktische Behandlung der in Frage kommenden mathematischen Aufgaben begonnen. Hierbei wurden zunächst die Genauigkeit, die Fehlermöglichkeiten und die bei Rückkoppelungen immer wieder auftretenden Instabilitäten untersucht, um Richtlinien für die im Forschungsauftrag vorgesehene Beschaffung von Zusatzgeräten zu gewinnen. Die am meisten störende Instabilität, welche die Brauchbarkeit der Anlage wesentlich einengte, trat bei der sogen. Inversschaltung der Integratoren auf. Bei "normaler" Schaltung eines Integrators sind die Umdrehungen der Reibrolle das Resultat der Bewegungen von Reibscheibe und Integrandenspin­ del. Die Übertragung der Drehung erfolgt mechanisch durch Reibung.



Gliederung.- I. Funktion der einzelnen Rechengeräte und ihre Darstellung in der Schaltskizze.- II. Allgemeine Grundlagen der vorbereitenden Rechnung.- III. Multiplikation und Division von Funktionen; Rechenschaltungen zur Erzeugung von elementaren Funktionen.- IV. Stabilitätsuntersuchungen an Rückkopplungsschaltungen.- V. Lösung einer speziellen inhomogenen MATHIEUschen Differentialgleichung als Beispiel einer im Institut bearbeiteten Aufgabe.- VI. Literaturverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe